Byte

Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, bestehend aus 8 Bit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 00:51 Uhr durch Bodo Thiesen (Diskussion | Beiträge) (Nochmal Byte und Oktett.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Byte ist:

  1. die Bezeichnung für die kleinste in einem Schritt addressierbare Informationsmenge in der Digitaltechnik und Informatik,
  2. umgangssprachlich die Bezeichnung einer Einheit von 8 Bit, siehe Oktett ,
  3. ein Datentyp in einigen Programmiersprachen für eine 8 Bit breite Einheit.

Der Begriff Byte wird aufgrund der großen Verbreitung von Systemen, die auf acht Bit (bzw. Zweierpotenzvielfache davon) basieren für die Bezeichnung einer acht Bit breite Größe bezeichnet, die im Falle der 2. Bedeutung korrekt aber Oktett heißt.

Bei der Übertragung kann ein Byte parallel (alle Bits gleichzeitig) oder seriell (alle Bits nacheinander) übertragen werden. Zur Sicherung der Richtigkeit werden oft Prüfbits angefügt. Bei der Übertragung größerer Mengen sind weitere Übertragungsprotokolle möglich. So werden bei 32-Bit-Rechnern oft 32 Bit (vier Byte) gemeinsam in einem Schritt übertragen, auch wenn nur ein einzelnes Byte übertragen werden muss. Das ermöglicht eine Vereinfachung der zur Berechnung erforderlichen Algorithmen und einen kleineren Befehlssatz des Computers.

Um größere Datenmengen anzugeben, werden entsprechende Präfixe verwendet. Um diese Präfixe gab es lange Zeit einige Verwirrung, da bei physikalischen Einheiten die Staffelung mit Hilfe von Zehnerpotenzen üblich ist, zum Beispiel 1000g = 1kg. Mit diesen Präfixen ergeben sich folgende Einheiten auf Basis von Zehnerpotenzen:

1 kB (Kilobyte) = Byte = 1'000 Byte
1 MB (Megabyte) = Byte = 1'000'000 Byte
1 GB (Gigabyte) = Byte = 1'000'000'000 Byte
1 TB (Terabyte) = Byte = 1'000'000'000'000 Byte
1 PB (Petabyte) = Byte = 1'000'000'000'000'000 Byte
1 EB (Exabyte) = Byte = 1'000'000'000'000'000'000 Byte
1 ZB (Zettabyte) = Byte = 1'000'000'000'000'000'000'000 Byte
1 YB (Yottabyte) = Byte = 1'000'000'000'000'000'000'000'000 Byte

Auf Grund der binären Adressierung von Speicherbausteinen ist es jedoch üblich, die Speichergröße als Zweierpotenz anzugeben, beispielsweise 1024Byte = 1KByte. Um diese Doppeldeutigkeit der Präfixe zu lösen, wurde in der Norm IEC 60027-2 definiert, dass derartige Präfixe den Zusatz binary erhalten. Somit spricht man bei 1024 Byte von einem Kilo-binary Byte oder kurz Kibibyte. Mit diesen Präfixen ergeben sich folgende Einheiten auf Basis von Zweierpotenzen:

1KiB (Kibibyte) = Byte = 1'024 Byte
1MiB (Mebibyte) = Byte = 1'048'576 Byte
1GiB (Gibibyte) = Byte = 1'073'741'824 Byte
1TiB (Tebibyte) = Byte = 1'099'511'627'776 Byte
1PiB (Pebibyte) = Byte = 1'125'899'906'842'624 Byte
1EiB (Exbibyte) = Byte = 1'152'921'504'606'846'976 Byte
1ZiB (Zebibyte) = Byte = 1'180'591'620'717'411'303'424 Byte
1YiB (Yobibyte) = Byte = 1'208'925'819'614'629'174'706'176 Byte

Je größer die Potenzen werden, desto größer ist auch der prozentuale Unterschied zwischen beiden Zählweisen. So kann man den obigen Aufstellungen entnehmen, dass ein Gibibyte rund 7,4 Prozent mehr Daten enthält als ein Gigabyte. Aus diesem Grund wird beim Verkauf von Festplatten gern der Wert in Gigabyte angegeben, da dieser einen größeren Zahlenwert besitzt.

In der Praxis hat sich diese Unterscheidung allerdings noch keineswegs allgemein durchgesetzt, sodass oft auch ohne das "bi" in der Mitte diese Zweierpotenzen gemeint sind. In älteren Texten ist dies sogar fast immer der Fall. Lediglich Festplattenhersteller benutzen (um an größere Zahlen zu kommen) schon länger die Zehnerpotenzen und dafür die Bezeichnungen ohne "bi".

Siehe auch: Speicherkapazität

Geschichte des Begriffs "Byte"

Das Wort "Byte" ist künstlich und stammt von "Bit" und "Bite" (englisch, Quelle: The New Shorter Oxford English Dictionary). Verwendet wurde es, um eine Speichermenge oder Datenmenge zu kennzeichnen, die ausreicht, um ein Zeichen darzustellen. Der Begriff wurde nach (4) 1956 von Werner Buchholz geprägt in einer frühen Designphase eines IBM-Computers. Im Original beschrieb er eine Breite von 6 Bit und stellte die kleinste direkt addressierbare Speichereinheit eines Computers dar. Bereits 1956 erfolgte der Übergang zu 8 Bit. Die Schreibweise "Bite" wurde zu "Byte" geändert, um versehentliche Verwechslungen mit "Bit" zu vermeiden.

Im Sinne der ursprünglichen Bedeutung als kleinste addressierbare Einheit wurde im Falle von 8 Bit der Begriff Oktett eingeführt, um eine klarere Trennung zu erzielen.


Weitere Bedeutung

Byte ist auch der Titel einer amerikanischen Computerzeitschrift.