Zum Inhalt springen

Marvel Comics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2006 um 01:22 Uhr durch 172.178.103.40 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marvel Comics (eigentlich Marvel Enterprises) ist ein US-amerikanischer Comicverlag. Er zählt zu den weltweit größten Verlagen dieses Genres.

Zu den bekannten Titeln zählen Spider-Man, Die fantastischen Vier (The Fantastic Four), Die Rächer (Avengers), Hulk, Daredevil, Captain America, Punisher, Blade, wie auch die erfolgreichste amerikanische Comic-Serie der 90er Jahre: Die X-Men. Viele der Comics wurden in den letzten Jahren verfilmt, viele Comicverfilmungen sind derzeit in Produktion und werden in den nächsten Jahren in die Kinos kommen.

Geschichte

Marvel ging aus dem in den 1930er Jahren gegründeten Verlag Timely Publications hervor, der zur Zeit des Zweiten Weltkrieges die Abenteuer von Helden wie der Human Torch, dem Sub-Mariner oder Captain America in Serien veröffentlichte. Nach dem Hoch, das Comics in den USA in den 30ern und 40ern erlebt hatten, wurden die Zeiten auch für Timely in den 50ern schlechter. McCarthyismus und insbesondere Frederick Werthams Buch "Seduction of the Innocent" beschuldigten Comics, einen schädlichen Einfluss auf Kinder auszuüben. In jener Zeit wurde auch die Comic Code Authority (CCA) gegründet, die eine Zensurbehörde für Comics darstellte. Als Atlas bzw. Timely/Atlas brachte der Verlag, wie viele dieser Zeit, vor allem Monster-, Science-Fiction- und Romantikcomics heraus.

In den frühen 60er Jahren setzte der Verlag, inspiriert von DC Comics Aufschwung durch die Wiederbelebung von Superhelden wie dem Flash, ebenso auf eine Superheldenrenaissance und lag damit goldrichtig. The Fantastic Four von Stan Lee und Jack Kirby war ein großer Erfolg und wurde bald von einer Flut von Superheldentiteln begleitet. Auch einige der Monstercomics wurden kurzerhand zu Superheldentiteln umfunktioniert, namentlich waren das Tales of Suspense (mit den Abenteuern von Iron Man und später Captain America) sowie Tales to Astonish (das zuerst Giant-Man und die Wasp als Hauptfeature hatte, später jedoch vom Hulk und dem Sub-Mariner abgelöst wurde). Weitere Titel der Anfangszeit von Marvel waren The Amazing Spider-Man, The Avengers, The Hulk, Daredevil, Thor, The X-Men und einige andere. Neben Lee, der die meisten dieser Titel selbst schrieb, und Kirby waren Steve Ditko, Werner Roth, Bill Everett, John Romita Sr. und Don Heck die frühen kreativen Mitarbeiter des jungen Verlags Marvel Comics. Der erste Autor neben Lee sollte Roy Thomas werden, der in der Serie Avengers mit dem Kree-Skrull-War die erste Storyline schrieb, die über die damals üblichen maximal zwei Hefte hinausging.

In den 70er Jahren ließ das Interesse der Öffentlichkeit an Superhelden wieder nach und Marvel konterte mit einem erhöhten Output von Horrorcomics wie Tomb of Dracula, Man-Thing oder Werewolf by Night. Außerdem reduzierte Stan Lee sein Arbeitspensum und gab die meisten der von ihm geschriebenen Serien an andere Autoren ab. In dieser Dekade verdienten auch einige Meister des Fachs der Comickunst ihre ersten Sporen bei Marvel, Jim Starlin und Steve Gerber seien als Beispiele genannt. Mitte der 70er trat auch Chris Claremont auf den Plan und übernahm die marode X-Men Serie, der er neues Leben einimpfte. Gegen Ende der Dekade hatten er und John Byrne die ehemals kurz vor der Einstellung stehende Serie zum Flaggschifftitel Marvels gemacht, was sie bis heute ist.

In den 80ern wurde der junge Jim Shooter Editor in Chief bei Marvel und reformierte die eingefahrenen Strukturen des Verlages gründlich. Obwohl von der Belegschaft gehasst, schaffte Shooter es, die Qualität der vom Verlag produzierten Serien auf ein nie erreichtes Level zu steigern. Außerdem ist es ihm zu verdanken, dass bis vor wenigen Jahren jährliche Crossover-Events, Storylines die durch viele Serien verlaufen und den Leser zum Kauf anderer Titel 'zwingen', ein jährlich wiederkehrender Anblick bei Marvel Comics waren. Die späten 80er führten, durch Frank Millers Daredevil und ähnliche Serien eingeleitet, zu einem Ansturm an grimmen Vigilatensuperhelden, dem auch Marvel durch Serien wie eben Daredevil oder auch The Punisher Rechnung trug.

1988 wurde Marvel von Ron Perelman gekauft, der das Unternehmen an die Börse brachte und während des Spekulatorbooms der frühen 90er den Titeloutput vervielfachte. In jene Zeit fällt auch der Exodus einiger Star-Zeichner Marvels (Todd McFarlane, Erik Larsen, Jim Valentino und Mark Silvestri), die den Verlag Image Comics gründeten. 1994 kaufte Marvel Malibu Comics auf, hauptsächlich um die innovative Computerkolorierungstechnik des Verlages nutzen zu können. Die Spekulationsblase platzte schließlich und Mitte der 90er stand Marvel vor dem Bankrott.

Schließlich landeten die Geschicke der Firma in den Händen von Isaac Perlmutter, der sich zusammen mit Avi Arad, Bill Jemas und Joe Quesada an die Spitze des Unternehmens setzte. Anfang des neuen Jahrtausends begann Marvel mit dem Mut der Verzweiflung neue Konzepte zu probieren und landete damit den einen oder anderen Erfolg, wodurch sich die seit Mitte der 90er ständig im Sinken begriffenen Verkaufszahlen schließlich stabilisierten. Insbesondere die Ultimate Comics, die moderne Neuinterpretationen klassischer Marvelhelden lieferten und das Marvel Knights Label, das die 'street-level'-Helden Marvels ins Rampenlicht stellte, waren große Erfolge. Der Comics Code wurde 2001 von Marvel zugunsten eines eigenen Ratingsystems aufgegeben.

Avi Arad gelang es, viele der Comichelden für Filme zu lizenzieren und dank des Erfolgs von Spider-Man, X-Men und einigen anderen, steht Marvel finanziell derzeit recht gut da. 2003 wurde der kontroverse Bill Jemas gefeuert und durch Dan Buckley ersetzt, was eine Rückbesinnung Marvels auf traditionelle Werte einleitete. Dieser Schritt wurde von Arad veranlasst, nachdem ein bekannter Hollywoodschauspieler eine Rolle in einer Marvelverfilmung abgelehnt hatte, nachdem er ein kontroverses Marvelcomic des Briten Garth Ennis in die Hände bekommen hatte.

In den 90er-Jahren brachte Marvel auch die Comicserie zu den MTV-Comicfigueren Beavis and Butthead heraus, die in Deutschland im Dino-Verlag erschien.

Im deutschsprachigen Raum werden Marvel Comics vom Panini Verlag herausgebracht.

Siehe auch