19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975
Ereignisse
- 24. Januar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Pakistan
- 23. Februar - Gründung der kooperativen Republik Guyana
- 18. März - Lon Nol entmachtet Prinz Norodom Sihanouk von Kambodscha.
- 19. März - Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Erfurt mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph.
- 10. April - Trennung der Beatles
- 24. April - China schickt seinen ersten künstlichen Satelliten Dongfanghong Nr.1 in den Weltraum
- 24. April - Gambia wird Republik. Staatspräsident wird Daouda Jawara
- 1. Mai - US-Invasion in Kambodscha mit dem Ziel Nachschubwege der Nord-Vietnamesen nach Südvietnam abzuschneiden.
- 14. Mai - Gründung der Rote Armee Fraktion
- 16. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Korea. In Kraft seit dem 16. August 1972
- 21. Mai - Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
- 4. Juni - Tonga erlangt Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1. Juli - Naurus wichtigste Firma, die Nauruische Phosphatgesellschaft, wird gegründet.
- 23. Juli - Sultan Qabus bin Said bin Taimur Al Said wird Staatspräsident in Oman
- 27. Juli - Portugal. Tod von António de Oliveira Salazar.
- 10. Oktober - Die Fidschi-Inseln erhalten die Unabhängigkeit von Großbritannien
- 13. Oktober - Fidschi wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 17. November - Lunochod 1 landet als erstes ferngesteuertes Fahrzeug auf dem Mond.
- 20. November - Besuch des ägyptischen Staatspräsidenten Anwar As-Sadat in Jerusalem, Israel.
- 25. November - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Liberia
- 30. November - Umbenennung Südjemens in Demokratische Volksrepublik Jemen
- 7. Dezember - Unterzeichnung des Warschauer Vertrags durch Deutschland und Polen
- 7. Dezember - Bundeskanzler Brandts Kniefall von Warschau
- 19. Dezember - Kurt Cannon flog mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-67 "Blackhawk" den Geschwindigkeitsweltrekord von 355,5, km/h.
Katastrophen
- 4. Januar - Erdbeben der Stärke 7,5 in der Provinz Yunnan, China, rund 10.000 Tote
- 10. Februar - Lawinenunglück in Val d'Isère, 39 Tote
- 15. Februar - Santa Domingo, Dominikanische Republik. Eine dominikanische Douglas DC-9 stürzte direkt nach dem Start ins Meer. Alle 102 Menschen an Bord starben.
- 21. Februar - Schweiz. Eine CV-990 stürzte nach einer Bombenexplosion ab. Alle 47 Menschen an Bord starben.
- 28. März - Erdbeben bei Gediz, West-Türkei, etwa 1.100 Tote
- 31. Mai - Erdbeben in Nord-Chile und Peru, etwa 66.000 Tote
- 3. Juli - Barcelona, Spanien. Eine britische Comet der Dan-Air stürzte ins Mittelmeer. Körper oder Wrackteile wurden nie gefunden. Alle 112 Personen an Bord sind verschwunden und wahrscheinlich tot.
- 5. Juli - Toronto, Kanada. Absturz einer Douglas DC-8 der Air Canada. Alle 108 Menschen starben.
- 9. August - Cuzco, Peru. Eine Lockheed L-188A Verkehrsmaschine stürzte wegen eines Defekts des 3. Motors ab. 99 Menschen der 100 an Bord und zwei Menschen des Bodenpersonals starben.
- 31. Dezember - St. Petersburg, Russland. Absturz einer russischen Ilyushin-18 der Aeroflot. Alle 93 Personen an Bord starben.
Sport
- 21. Juni - Das Finale der Fußball-WM in Mexiko gewinnt Brasilien (4:1 gegen Italien); die deutsche Mannschaft wird Dritter.
- Weltrekorde:
- 28. Februar - Caroline Walker, USA, lief den Marathon der Damen in 3:02:53 h
- 9. Mai - Paola Pigni, Italien, lief die 10.000 Meter der Damen in 35:30,5 min
- 20. Juni - Teresa Sukniewicz, Polen, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,8 s
- 23. Juli - Marilyn Neufville, Jamaika, lief die 400 Meter der Damen in 51 s
- 26. Juli - Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,7 s
- 3. September - Wolfgang Nordwig, DDR, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,46 m
- 3. September - Heide Rosendahl, Deutschland, sprang im Weitsprung der Damen 6,84 m
Geboren
- 1. Januar - Paul Thomas Anderson, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 29. April - Andre Agassi, US-amerikanischer Tennisspieler
- 11. Mai - Harold Ford Jr., US-amerikanischer Politiker
- 7. Juli - Erik Zabel, deutscher Radrennfahrer
- 24. Juli - Jennifer Lopez, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 23. August - River Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler († 1993)
- 23. August - Brad Mehldau, US-amerikanischer Jazzpianist
- 25. August - Claudia Schiffer, deutsches Mannequin
- 4. September - Daisy Dee, Sängerin und TV-Moderatorin
- 23. September - Franz Almer, österreichischer Fussballer
- 15. Oktober - Marc Humer, deutscher Programmierer-Pionier (* 1970)
- Naomi Klein, nordamerikanische Schriftstellerin und Globalisierungskritikerin
Gestorben
- 17. Januar - Billy Stewart, US-amerikanischer Musiker (* 1937)
- 2. Februar - Bertrand Russell, britischer Mathematiker und Philosoph (* 1872)
- 17. Februar - Samuel Agnon, israelischer Schriftsteller (* 1888)
- 21. März - Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin (* 1920)
- 19. April - Konrad Frühwald, deutscher Politiker (* 1890)
- 20. April - Paul Celan, österreich-ungarnischer Schriftsteller (* 1920)
- 21. April - Earl Hooker, US-amerikanischer Musiker (* 1930)
- 12. Mai - Nelly Sachs, deutsche Schriftstellerin (* 1891)
- 23. Mai - Hans Streuli, schweizerischer Politiker (* 1892)
- 7. Juni - Edward Morgan Forster, britischer Autor und Kritiker (* 1879)
- 11. Juni - Earl Grant, US-amerikanischer Musiker (* 1933)
- 11. Juni - Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker (* 1881)
- 29. Juni - Stefan Andres, deutscher Schriftsteller
- 10. August - Bernd Alois Zimmermann, deutscher Komponist (* 1918)
- 18. September - Jimi Hendrix, US-amerikanischer Musiker (* 1942)
- 19. September - Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe (* 1884)
- 25. September - Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller (* 1898)
- 2. Oktober - Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin (* 1903)
- 4. Oktober - Janis Joplin, US-amerikanische Sängerin (* 1943)
- 9. November - Charles de Gaulle, französischer General und Staatspräsident (* 1890)
Nobelpreise
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1970/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)