Ferenc Jádi [1952 in Töröcske, Ungarn) ist ein ungarischer Kunstpädagoge, Psychiater und Psychoanalytiker.
] (*Biographisches
- Studium der Bildhauerei, Medizin und Philosophie
- Assistent an den Universitäten Pécs (Ungarn), Heidelberg, New York
- 1982 Gründungsmitglied der International Conference on Literature and Psychology
- 1991–1997 Gastprofessor an der Hochschule der Künste (HdK, jetzt UdK) in Berlin
- Seit 1998 Professor für Kunstpädagogik und Kunsttherapie an der Universität Dortmund
- Lehraufträge an der HfBK Dresden und der Akademie der Bildenden Künste München.
- Seit 2005 Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Wissenschaftliche Arbeit
In seiner wissenschaftlichen Arbeit nimmt er eine hermeneutische-phänomenologische Perspektive ein. Ein besonderer Schwerpunkt Jádis ist die Beschäftigung mit Art Brut, der Kunst von Geisteskranken, und der Theorie und Philosophie des Bildes. Im Rahmen dessen publizierte er in Aufsätzen und Büchern vor allem über die Patienten der Sammlung-Prinzhorn, und der Theorie der Zeichnung und des Bildes.
Publikationen (Auswahl)
- Intersubjektivität, Bildlichkeit und die Welt der Schizophrenen. Eine unversehens merkwürdige Bildergeschichte. In: Fuchs, T.; Jádi, I.; Brand-Claussen, B.; Mundt, Chr.(Hg.): Wahn Welt Bild. Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, 2002.
- Noblesse Oblige: in Claussen (Hrsg.) – August Natterer: Die Beweiskraft des Bildes. ISBN 3884231618
- Gibt es eine Grundlagenwissenschaft der Kunsttherapien? In: Petersen, P. (Hg.): Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen – Projekte – Vorschläge. Stuttgart, Berlin, 2002.
- Von der Zeichnung. ISBN 3932865049
- Rákszemek Kijárat Kiadó, Budapest. ISBN 9639136107
- Muzika: Kompositionen,Musikbezogene Werke von psychisch Kranken, Grafische Notationen und bildnerische Arbeiten aus der Prinzhorn-Sammlung. ISBN 3884230603
- Hans Prinzhorn und Arbeiten von Patienten der Heidelberger Klinik aus der Prinzhornsammlung , Heidelberg 1986.
- Die wörtlich genommene Wirklichkeit. In: Jádi, I. (Hg.): Leb wohl sagt mein Genie – Ordugele muß sein. Texte aus der Prinzhorn-Sammlung. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, 1985.
Weblinks
- Visual Time and the Shadow it Casts - Die Figuren der Zeit und ihr Schatten (Englisch & Deutsch) http://www.goldrausch-kuenstlerinnen.de/kuenstlerinnen2006/tania_bedrinana/pdf/text_jadi.pdf
- Vorlage:PND
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jádi, Ferenc |
KURZBESCHREIBUNG | Kunstpädagoge, Psychiater und Psychoanalytiker |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Töröcske, Ungarn |