Abierto Mexicano de Tenis Mifel 2019

Tennisturnier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2019 um 13:30 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge) (Einzel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Abierto Mexicano de Tenis Mifel 2019 ist ein Tennisturnier, das vom 29. Juli bis 3. August 2019 in Cabo San Lucas in der Gemeinde Los Cabos stattfindet. Es ist Teil der ATP Tour 2019 und wird im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche finden in Washington, D.C. die Citi Open sowie in Kitzbühel die Generali Open statt. Erstere gehörten zur Kategorie ATP World Tour 500, während die beiden anderen Turniere zur niedriger dotierten ATP World Tour 250 zählen.

Abierto Mexicano de Tenis Mifel 2019
Datum 29.7.2019 – 3.8.2019
Auflage 4
Navigation 2018 ◄ 2019 ► 2020
ATP Tour
Austragungsort Cabo San Lucas
Mexiko Mexiko
Turniernummer 7480
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 762.455 US$
Finanz. Verpflichtung 858.565 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Italien Fabio Fognini
Vorjahressieger (Doppel) El Salvador Marcelo Arévalo
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel)  
Turnierdirektor José Antonio Fernandez Celorio
Turnier-Supervisor Gerry Armstrong
Letzte direkte Annahme Frankreich Grégoire Barrère (115)
Stand: 5. August 2019

Der Titelverteidiger sind im Einzel Fabio Fognini und im Doppel Marcelo Arévalo und Miguel Ángel Reyes Varela.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhalten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld beträgt 762.4555 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 858.565 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 27. bis 28. Juli 2019 statt. Ausgespielt werden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Korea Sud  Kwon Soon-woo
Deutschland  Dominik Köpfer
Frankreich  Maxime Janvier
Chinesisch Taipeh  Jason Jung

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 131.430 $
Finale 150 71.065 $
Halbfinale 90 39.250 $
Viertelfinale 45 22.305 $
Achtelfinale 20 12.825 $
Erste Runde 0 7.680 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 3.715 $
Erste Runde 0 1.860 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 43.120 $
Finale 150 22.100 $
Halbfinale 90 11.970 $
Viertelfinale 45 6.860 $
Erste Runde 0 4.010 $

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Italien  Fabio Fognini  
02. Argentinien  Guido Pella  
03. Argentinien  Diego Schwartzman  
04. Frankreich  Lucas Pouille  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz  

06. Chile  Christian Garín 1. Runde

07. Moldau Republik  Radu Albot  

08. Kasachstan  Michail Kukuschkin  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien  F. Fognini
WC Mexiko  L. Gómez 0 1
Spanien  M. Granollers 6 6
Indien  P. Gunneswaran 6 1 6
Australien  J. Millman 4 6 2
Q Deutschland  D. Köpfer 3 4
5 Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 6
4 Frankreich  L. Pouille
Q Frankreich  M. Janvier 4 4
WC Australien  T. Kokkinakis 6 6
Japan  T. Daniel 6 6
Vereinigte Staaten  T. Sandgren 2 0
PR Serbien  J. Tipsarević 5 6 0
7 Moldau Republik  R. Albot 7 2 6
8 Kasachstan  M. Kukuschkin 7 6
Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 5 2
Frankreich  G. Barrère 65 0
Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 7 6
Lettland  E. Gulbis 6 7
Q Chinesisch Taipeh  J. Jung 4 62
3 Argentinien  D. Schwartzman
Chile  C. Garín 6 2 3
Argentinien  J. I. Londero 3 6 6
PR Deutschland  C.-M. Stebe 2 1
Q Korea Sud  S.-w. Kwon 6 6
Bulgarien  G. Dimitrow 7 4 7
Vereinigte Staaten  S. Johnson 64 6 65
2 WC Argentinien  G. Pella

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich  Dominic Inglot
Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
 
02. Argentinien  Guido Pella
Argentinien  Diego Schwartzman
 
03. Mexiko  Santiago González
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
 
04. Japan  Ben McLachlan
Australien  John-Patrick Smith
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
Chile  C. Garín
 Argentinien  J. I. Londero
Kasachstan  M. Kukuschkin
 Brasilien  F. Romboli
Uruguay  A. Behar
 Vereinigte Staaten  N. Lammons
4 Japan  B. McLachlan
 Australien  J.-P. Smith
5 1
Israel  J. Erlich
 Indien  D. Sharan
7 6 Israel  J. Erlich
 Indien  D. Sharan
WC Mexiko  H. Hach Verdugo
 Vereinigte Staaten  D. Novikov
7 6 WC Mexiko  H. Hach Verdugo
 Vereinigte Staaten  D. Novikov
El Salvador  M. Arévalo
 Mexiko  M. Á. Reyes Varela
5 3
Indien  J. Nedunchezhiyan
 Indien  P. Raja
3 3
Frankreich  G. Barrère
 Frankreich  L. Pouille
6 6 Frankreich  G. Barrère
 Frankreich  L. Pouille
Moldau Republik  R. Albot
 Neuseeland  A. Sitak
3 Mexiko  S. González
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
Monaco  R. Arneodo
 Monaco  H. Nys
Australien  M. Purcell
 Australien  L. Saville
WC Mexiko  G. López Villaseñor
 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie
1 6 [6] 2 Argentinien  G. Pella
 Argentinien  D. Schwartzman
2 Argentinien  G. Pella
 Argentinien  D. Schwartzman
6 4 [10]