Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1720er |
1730er |
1740er |
1750er
| 1760er | 1770er | 1780er | ►
◄◄ |
◄ |
1754 |
1755 |
1756 |
1757 |
1758
| 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1758
|
Politik
- 11. April: England gewährt Preußen Subsidien von 5,3 Millionen Talern
- 23. Juni: Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg besiegt die Franzosen in der Schlacht bei Krefeld
- 6. Juli: Carlo Rezzonico wird Papst Klemens XIII.
- 8. Juli: In der Schlacht bei Ticonderoga (Nordamerika) erleidet eine britische Armee unter General James Abercrombie eine schwere Niederlage gegen die von Louis-Joseph de Montcalm geführten Franzosen
- 25. August: Schlacht von Zorndorf. Durch das eigenmächtige Abwarten von General Friedrich Wilhelm von Seydlitz werden die Russen durch die kräftemäßig unterlegenen Preußen besiegt
- 3. September: Auf König Josef von Portugal wird ein Attentat verübt. Aufdeckung der Adelsverschwörung und Hinrichtung der Anführer: der portugiesische Adel verliert an Einfluss
- 14. Oktober: Friedrich II. wird in der Schlacht von Hochkirch von Graf von Daun (1705–1766) besiegt
- Die Russen besetzen Ostpreußen
- Abschaffung der Indianersklaverei in den portugiesischen Kolonien Südamerikas
Wissenschaft
- 25. Dezember - Der von Edmond Halley vorhergesagte Komet erscheint.
- Der Leibarzt König Ludwigs XV. und französische Francois Quesnay begründet die Physiokratie durch sein erstes volkswirtschaftliches Kreislaufmodell „Tableau economique“
- Der Halleysche Komet ist in Europa am Himmel zu sehen
- Die Höhere Technische Lehranstalt für Textilindustrie Wien V Spengergasse wird von Maria Theresia gegründet
Kultur
- 1. Februar: Gotthard Ludwig Kosegarten, Pastor der Kirche zu Altenkirchen auf Rügen und Schriftsteller († 1818)
- 3. März: Carl-Gottlob Cramer, deutscher Schriftsteller († 1817)
- 9. März: Franz Joseph Gall, deutscher Arzt und Anatom († 1828)
- 13. April: Johann von Klenau, österreichischer General († 1819)
- 16. April: Christian von Massenbach, preußischer Oberst und Schriftsteller († 1827)
- 23. April: Sir Alexander Cochrane, britischer Admiral († 1832)
- 28. April: James Monroe, US-amerikanischer Politiker († 1831; 5. Präsident der USA)
- 6. Mai: Maximilien de Robespierre, französischer Revolutionär († 1794)
- 1. August: Karl Ludwig von Haller, Schweizer Staatsrechtler († 1854)
- 5. August: Go-Momozono, 118. Kaiser von Japan († 1779)
- 10. August: Armand Gensonné, Politiker während der Französischen Revolution († 1793)
- 24. August: Thomas Picton, britischer Generalleutnant, Gouverneur von Trinidad († 1815)
- 29. August: Corentin de Leissegues, französischer Admiral († 1832)
- 1. September: Wilhelm Lebrecht Götzinger, Erschließer der sächsischen Schweiz († 1818)
- 6. September: Pierre Augustin Hullin, französischer General († 1841)
- 21. September: Silvestre de Sacy, französischer Orientalist († 1838)
- 25. September: Franz Michael Vierthaler, Pädagoge, Schulreformer, Schriftsteller und Journalist († 1827)
- 25. September: Maria Anna Thekla Mozart, Cousine W. A. Mozarts († 1841)
- 29. September: Horatio Nelson, britischer Admiral († 1805)
- 11. Oktober: Heinrich Wilhelm Olbers, deutscher Arzt und Astronom († 1840)
- 15. Oktober: Johann Heinrich Dannecker, deutscher Bildhauer († 1841)
- 16. Oktober: Noah Webster, US-amerikanischer Lexikograf, Übersetzer und Schriftsteller († 1843)
- 20. Oktober: August Lafontaine, deutscher Schriftsteller († 1831)
- 28. Oktober: Joseph-François-Louis Damas, machte als Oberst die Feldzüge von 1780 und 1781 in Amerika mit († 1829)
- 16. November: Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker († 1841)
- 20. November: Alexandre Grimod de la Reynière, französischer Gourmet, Lehrmeister für Kochkunst und Erfinder der Gastronomiekritik
- 23. November: Samuel Gottlob Auberlen, schwäbischer Musiker und Liedkomponist († 1829)
- 3. Dezember: Louis Adam, französischer Komponist und Klaviervirtuose († 1848)
- 11. Dezember: Carl Friedrich Zelter, deutscher Musiker († 1832)
- 31. Dezember: Johann Heinrich Bleuler, Schweizer Maler und Kupferstecher († 1823)
- 2. März: Johann Baptist Zimmermann, deutscher Maler und Stuckateur des Barock (* 1680)
- 22. März: Jonathan Edwards (Prediger), US-amerikanischer Prediger (* 1703)
- 28. März: Friedrich Wilhelm von Dossow, preußischer Generalfeldmarschall, Gouverneur von Wesel (* 1669)
- 7. April: Joachim Wilhelm von Brawe, deutscher Dramatiker (* 1738)
- 10. April: Lorenz Heister, deutscher Anatom (* 1683)
- 12. April: Antoine de Jussieu, französischer Physiker und Botaniker (* 1686)
- 30. April: François d’Agincour, französischer Cembalist, Organist und Komponist (* 1684)
- 3. Mai: Benedikt XIV., Papst seit 1740, (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini) (* 1675)
- 12. Juni: August Wilhelm von Preußen, preußischer Prinz und General, Vater Friedrich Wilhelms II. (* 1722)
- 11. Juli: Adam Otto von Viereck, preußischer Staatsminister und Geheimer Etatsrat (* 1684)
- 15. Juli: Ambrosius Stub, dänischer Dichter (* 1705)
- 15. August: Pierre Bouguer, französischer Geodät und Astronom (* 1698)
- 14. Oktober: James Keith, russischer General, preußischer Generalfeldmarschall
- 14. Oktober: Wilhelmine von Bayreuth, preußische Königstochter (* 1709)
- 5. November: Hans Egede, „Apostel der Grönländer“ (* 1686)
- 20. November: Johan Helmich Roman, schwedischer Komponist (* 1694)
- 5. Dezember: Johann Friedrich Fasch, Barockmusiker und Komponist (* 1688)