Diskussion:Borkenkäfer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2019 um 11:08 Uhr durch Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion | Beiträge) (nachtrag difflink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Grün, grün, grün sind alle meine Kleider in Abschnitt Artikelinhalte / Umfang

Diskussion 2004

"... beschissenen Zeiten ..." ist meiner Meinung nach nicht NPOV, deshalb geändert. Bib

Der Artikel ist wohl aufgrund der wirtschaftlichen Relevanz der "populärsten" Arten Buchdrucker und Kupferstecher auf diese zentriert - aber jede Baumart hat ihre(n) Borkenkäfer. "Probleme" und "Maßnahmen" hat nichts mit der Artbeschreibung an sich zu tun, hier wären evtl. Auslagerungen nach "Biozönose Fichtenwald" und "Forstwirtschaft" angebracht. Neben dem Großen und Kleinen Fichtenborkenkäfer kommen allein an der Fichte noch ein halbes Dutzend andere - weniger zur Massenvermehrung neigende - Arten vor.

Was ist u.a. mit dem dem Großen Birkensplintkäfer, dem Großem Schwaren Eschenbastkäfer, dem Kleinen Bunten Eschenbastkäfer, dem Kleinen Waldgärtner, dem Buchenborkenkäfer, dem Riesenbastkäfer, dem Kleinsten Kiefernbastkäfer, dem Krummzähnigen Tannenborkenkäfer und den ganzen Viechern, für die es keine deutschen Namen gibt?

fühl dich frei, den Artikel auszubauen, es behauptet niemand, dass er vollständig ist. Wenn du Ahnung von dem Thema hast, dann ran >;O) -- Necrophorus 21:57, 27. Sep 2004 (CEST)

Da ich nicht bei euch Bios in die Artikel pfuschen will, hierhin: Verbenol ist ein Sexualpheromonen des Borkenkäfers und wird deswegen auch in den Lockfallen für die Borkenkäfer benutzt.--van Flamm 18:11, 8. Dez 2004 (CET)

Eichenwälder sind nicht gerade für hohe Borkenkäferbiomasse bekannt. Dass Borkenkäferdichten die Buntspechtpopulationen hier steuern, ist demnach höchst unwahrscheinlich. Es ist (u.a.) das Nahrungsangebot insgesamt, das Vogeldichten - oftmals zeitversetzt - beeinflusst. Dass der Buntspecht (oder irgendeine andere Vogelart) eine Insektenpopulation in ihrer Stärke merklich regelt, gehört leider in das das Reich der Fabel, wird aber von "traditionellen Vogelschützern" immer wieder behauptet (Hätten die eigentlich nötig: Man kann doch Vogelschützer sein, einfach aus Freude an der Sache). Das mit mit der Baumartenerhaltungsaufgabe der Borkenkäfer musste ich ändern, das ist echt absurd) Erklärung findet sich durch Denken). Ich bin Bernhard Rubenbauer, studierter und praktizierender Forstmann in Unterfranken (Eichenschwerpunkt Bayerns)

wie wehrt sich ein baum

aus dem Artikel: Im Allgemeinen sind Bäume auf ihnen zusagenden Standorten gesund und in der Lage sich - (Fichten) durch Harz - besser gegen Borkenkäfer zu wehren .. und wie tut er das? schlägt er mit ästen nach ihm *grins* .. wäre super hier eine erklärung zu haben! ...Sicherlich Post 14:46, 18. Okt 2005 (CEST)

Holzpreise

aus dem artikel: Bei großflächigen Borkenkäferbefall fallen die Holzpreise .. hmm weil? .. ich vermute weil dann das holz schnell geschlagen werden muss und damit ein überangebot herrscht? aber kann das Holz das befallen ist überhaupt verwendet werden? .. bzw. kann es für alles verwendet werden? .. wäre toll wenn jemand der es weiß das noch ergänzen könnte! ...Sicherlich Post 14:46, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich hätte auch gedacht, dass aufgrund des dann geringeren Angebotes an gesundem Holz (bei gleicher Nachfrage) die Preise dafür steigen sollten? --Kolya (Diskussion) 11:16, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag: "von Krone zu Krone"

"um einen Übersprung des Befalls von Krone zu Krone zu vermeiden" würde ich umändern in "von Baum zu Baum", da ersteres nicht für alle Borkenkäfer gilt.

Gerd 14:31, 20. Dez 2005 (CET)

Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Ausbreitung

Das hat im Artikel Borkenkäfer eigentlich nichts zu suchen, da es auch genug Borkenkäfer gibt, die auf der roten Liste stehen. Dann müßte man hier auch etwas über Maßnahmen zur Erhaltung und Vermehrung schreiben. Man sollte das Thema in ein eigenes Lemma (evt. Waldschutz gegen Borkenkäfer) oder in die Artikel der betroffenen Arten (Buchdrucker und Kupferstecher) auslagern. --Of 14:36, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umweltkatastrophe

Kann man bei einem Befall durch den Borkenkäfer von einer Umweltkatastrophe sprechen?

Bei einem vermehrten Auftreten kann man in jedem Fall von einer Naturkatastrophe sprechen, da die betroffenen Ökosysteme doch stark verändert werden. Ob man nun in Einzelfällen von einer Umweltkatastrophe (Argument: durch Menschen außerhalb des Verbreitungsgebiets angebaute Fichtenwälder sind geschädigt worden) sprechen kann, halte ich für fraglich. --Of 15:00, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Warum sollte der Begriff " Umweltkatastrophe " nicht verwendet werden, wenn Tausende Hektar Wald ( Hochlagenwald, Mischwald )überwiegend vom Buchdrucker zerstört werden. Egal ob der Käfer durch liegenlassen von Windwurfholz von Menschenhand gezüchtet und gefördert wurde. So geschehen im NP Bayerischer Wald. Verursacht von der NP - Verwaltung, gefördert durch die Bayerische Staatsregierung und dem Bund Naturschutz. Auf diese Art und Weise wurde aus dem grünen Dach Europas der grösste Staatlich anerkannte Waldfriedhof Europas. Benutzer: BSBW 15:00, 22.05.2007

na weil sich die umwelt einen dreck um die fichtenmonokulturen schert, die die käfer vernichten. den natürlichen weg der renaturalisierung kann man einzig und allein wirtschaftliche katastrophe nennen. --KulacFragen? 20:07, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zumal die Borkenkäfer nicht zwischen "Fichtenmonokulturen" und Fichtenurwäldern entscheiden. Sie sind einfach ein natürlicher Bestandteil von Waldökosystemen und leiten teilweise auch die Verjüngung ein. Das sieht zwar katastrophal aus, aber so läuft das halt in der Natur. --Of 22:23, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin nur Laie, aber sind standorttypische und genetisch vielfältige Fichtenurwälder nicht oft widerstandsfähiger gegen Borkenkäfer / Schädlinge im Allgemeinen ? Der Wikiartikel über den Nationalpark Harz meint jedenfalls, dass die "Harzfichten" in Hochlagen weniger anfällig seien, als die Fichtenarten, mit denen dort im 19. Jhd groß aufgeforstet wurde. Insofern sehen die Viecher eigentlich schon nen gewissen Unterschied, oder ? Jonny

Standorttypische und genetisch vielfältige Wälder sind im Allgemeinen widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Aber der Nationalparkartikel sagt auch, dass die Fichte ursprünglich unter 600 m keine Rolle spielte. Vermutlich war schon damals der Borkenkäfer der Grund. --Of 14:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe gerade einen Fall, in dem Borkenkäfer, nachdem sie zunächst (Rot-)Fichten angeriffen haben, anschließend auch in der Nachbarschaft stehende Tannen, Zedern und Kiefern angriffen und vernichteten (zunächst zum Braunwerden und dann zum Absterben brachten). Borkenkäfer mögen zwar in (Rot-)Fichtenmonokulturen ideale Bedingungen finden, aber sie greifen durchaus auch andere Bäume an.--91.52.163.36 18:15, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Taxonomie

Nach der mit vorliegenden Literatur (Brohmer Fauna Deutschland, Chinery - Pareys Buch der Insekten) gehören die Borkenkäfer nicht zur Familie der Rüsselkäfer, sondern bilden eine eigene: Ipidae(Nach Lehrstuhl Dresden)/oder auch Scolytidae (Literatur).

Diese teilen sich wiederum in 3 Unterfamilien: Scolytinae: Splintkäfer Hylesinae: Bastkäfer Ipinae: Borkenkäfer

So wird es auch am Lehrstuhl für Forstschutz an der Universität Dresden gelehrt.

es spricht einiges dafür, die bei den meisten käfern hier verwendete quelle listet sie jedoch (noch) als unterfamilie der rüsselkäfer: [1]. man müsste das mal hier vermerken, dass diese umstellung je nach autor erfolgt ist, oder auch nicht. systematiken sind ja bekanntlich permanent kontrovers und im fluss. lg, --KulacFragen? 23:39, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


An der Uni Göttingen wird es so gelehrt, dass Scolytidae mittlerweile Unterfamilie der Rüsselkäfer sind, wegen der morphologischen Ähnlichkeiten der Larvenstadien. Soweit ich es in Erinnerung habe ist der Brohmer noch nicht auf dem aktuellsten Stand. --LG Rhazz (nicht signierter Beitrag von 77.8.171.106 (Diskussion) 18:31, 23. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Allgemeines

Suche ich im Netz nach einem Tier möchte ich eigentlich vordergründig vom Tier selbst einiges aus der Zoologie erfahren: Beschreibung, Form, Lebensweise, Merkmale und Unterschiede zu ähnlich aussehenden Arten etc., das vermisse ich hier. Die außerordentlich große Bedeutung der Schädlichkeit verdient Raum und Beachtung aber sollte darüber nicht ein eigener Unter-Artikel verfasst werden und im Hauptartikel die Beschreibung des Tieres selbst im Vordergrund stehen? PF. Wien. (nicht signierter Beitrag von 84.114.222.35 (Diskussion) 08:09, 28. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Das ist hier auch kein Tierartikel, sondern es geht um die Unterfamilie Scolytinae. Was du suchst, ist vermutlich ein Artikel über den Buchdrucker. --Of (Diskussion) 09:23, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Der Borkenkäfer als Erhalter der Artenvielfalt und Menge der Pflanzen und Tiere

"Das mit mit der Baumartenerhaltungsaufgabe der Borkenkäfer musste ich ändern, das ist echt absurd) Erklärung findet sich durch Denken" Diese Behauptung ist falsch, weiters, für was sollte man eine Erklärung finden, etwa, warum jemand so eine falsche Aussaage tätigen möge? Durch Denken komme ich zu genau dem Gegenteil, ein einfaches Beispiel ist der Buchdrucker, dieser befällt Fichten, ja sogar Douglasien. Fichten gehören zu den mitunter größten Nutzbäumen, Douglasien sogar zu den wohl Größten, der größte je gefundene Baum war eine Douglasie mit 130 Metern Höhe. Diese Bäume würden alles in den Schatten stellen, alle kleineren Arten würden wegen Mangels an Sonne ersticken. Keine Artenvielfaltmenge der Pflanzen, darunter etliche Bäume, und somit auch nicht der Tiere. Durch Denken komme ich also darauf, dass der Buchdrucker noch weit mehr nützlich ist. Weiters, gibt es viele verschiedene Borkenkäfer, welche unterschiedliche, auch kleinere Bäume befallen und, naja, auch kleinere Bäume stellen etliche, noch kleinere Pflanzen in den Schatten. Ob mit, oder ohne Aufgabe, diesen Nutzen erbringen Borkenkäfer. Es steht also ohne jeden Zweifel fest, dass Borkenkäfer zu mehr Artenvielfalt der Bäume beitragen.

Oder, sind etwa die Fichten vom Aussterben bedroht? Vielmehr wächst nichts mehr auf den kaputten Böden, welche durch Fichten verarmt, falsch gepflegt und übernutzt wurden. Als Retter alles (Böden)irdischen Lebens(überspitzt) und der Grundlage der Fichten, nämlich, gesunder Böden, rettet der Borkenkäfer nun auch die Fichten selbst. Wenn die Nutzer(Politiker, Richter, Beamte, Waldbesitzer, Förster und dergleichen.) es nicht auch noch wissen, diesen Nutzen durch Falschmaßnahmen, wie durch Chemikalieneinsatz, durch Kahlschläge und der massenhaften Entfernung von Biomasse, zunichte zu machen/zu verringern, wie es schon geschah.

Shalom (nicht signierter Beitrag von 89.144.238.254 (Diskussion) 15:30, 15. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Absudes Geschwafel steht hier schon ein 1. Jahr! --77.56.118.154 22:33, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kissophagus

Wo genau in die Systematik gehört Kissophagus? (vgl. Otto Nüsslin und Kissophagus hederae, der Efeu-Borkenkäfer) --kai.pedia (Disk.) 14:46, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Meines Wissens entspricht diese Systematik (Taxonomie) der in der Wikipedia verwendeten: http://animaldiversity.org/accounts/Kissophagus_hederae/classification/ .--Of (Diskussion) 15:48, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sperrung des Lemmas

Warum ist das Lemma gesperrt? PS: Die Beschriftung des 1. Bildes ist unpassend: Buchdrucker steht da, obwohl das Lemma Borkenkäfer heisst! mfG --77.56.118.154 22:30, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Überwinterung

Wo überwintern diese Insekten? Insbesondere an meinen eigenen Fichten gehen die Frassgänge bis in den Wurzelbereich. Im Boden? Ggf. ist das für die Bekämpfung relevant.--Hohenloher Franke (Diskussion) 14:13, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Waldsterben 2018 / 2019

Hinweis: siehe Diskussion:Buchdrucker_(Käfer)#Waldsterben_2018_/_2019 Eine zeitliche Übersicht im Artikel zum Hauptschädling erscheint sinnvoll. Ggf auch umseitig eine Anmerkung dazu. LG --2A01:598:A80F:6262:B444:A4E9:4533:9FA3 09:31, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Artikelinhalte / Umfang

Abschnitte zum Borkenkäfer in Nationalparken oder Kritik kann das rein oder nicht? Borkenkäfer ist allgemein für den Leser ein Sammelbegriff, zu dem entsprechende Information erwartet wird. (vergl. DWDS Eintrag: Borkenkäfer) Weiterhin kommt der Begriff in zahlreichen Wortbildungen vor. Beispiele: Borkenkäferart, Borkenkäferbefall, Borkenkäferbekämpfung, Borkenkäferbrut, Borkenkäferentwicklung, Borkenkäferfalle, Borkenkäferfeind, Borkenkäfergift, Borkenkäferinvasion, Borkenkäferkalamität, Borkenkäferlarve, Borkenkäfermonitoring, Borkenkäfernest, Borkenkäferplage, Borkenkäferpopulation, Borkenkäfersituation, Borkenkäfervermehrung. Per WP:Eigentum an Artikeln kann man nicht Sammelbegriffe für bestimmte Bereiche reservieren. Wenn man ausschließlich Scolytinae als Taxon behandeln will, dann sollte ein Artikel explizit dazu angelegt werden. Solche[2] Abschnittsentfernungen ohne Diskussion sind IMHO nicht passend. Gern dazu die Meinung von @Meloe:. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 09:18, 27. Jul. 2019 (CEST) PS zwecks Beteiliung auf WP:FZW diese[3] Frage hinterlassen.Beantworten

Ein Abschnitt zur Borkenkäferbekämpfung kan natürlich rein. Das allerdings hat der eingefügte Abschnitt in dieser Form nicht ansatzweise geboten. Weder ist es angebracht, einen Satz zu der Regelung in den Nationalparken mit einem NDR-Nachrichtenbeitrag zu belegen, in dem es auch noch in erster Linie um eine PM von BUND und NABU zu dem Thema geht. Noch geht es an, eine MDR-Meldung, betreffend die Kritik des Waldbesitzerverbands am Nationalpark-Maskottchen "Berti" für irgendwelche Grundsatzaussagen zum Borkenkäferbefall auszudeuten. Zu dem Thema liegen ausführliche und exzellente Fachquellen vor. Zu Borkenkäfern in Nationalparks wäre ein Ausgangspunkt etwa Nationalpark Bayerischer Wald#Der Borkenkäfer im Nationalpark. Ansonsten empfehle ich ersrmal ein, beliebiges, Lehrbuch der Forstentomologie. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Thema zu einem biologischen Taxon (die Box oben rechts in der Ecke hast Du bemerkt ?). Da sind Fachquellen zu erwarten. Ich bitte darum, solche edits ernst zu nehmen und hier nicht das allererste Rechercheergebnis abzuladen. Wen Du im übrigen mal in die Autorenliste geschaut hättest, hättest Du bemerkt, dass ich nicht zu den Autoren dieses Artikels gehöre. Der Vorwurf, ich würde ihn mir als Eigentum reservieren wollen, ist einigermaßen bizarr.--Meloe (Diskussion) 15:12, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na wenn man miteinander kommuniziert, hat man doch die Chance die Ansichten besser zu verstehen. Insofern herzlichen Dank für Deine Zeilen. Du warst nicht gemeint: „mit als Eigentum reservieren wollen, ist einigermaßen bizarr“ ach da hast Du etwas missverstanden ... aber die Einfügung von „Taxon (die Box oben rechts in der Ecke ...“ macht den Artikel nicht zum Eigentum des Fachvokabulars oder des Fachbereiches ... in der Richtung hatte ich das gemeint ;-) Daher nun als Vorschlag die Verschiebung nach Scolytinae. Damit kann man solche Missverständnisse vermeiden und ein „ein wissenschaftliches Thema zu einem biologischen Taxon“ ist bei dem Fachbegriff der dafür bekannt ist. Einwände? LG --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 15:49, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deinen Ansatz ja doch. Ich würde aber nicht verschieben. Der Trivialname Borkenkäfer für die Unterfamilie (früher war´s mal eine Familie) ist gut eingeführt und bestens belegt. Wir haben für die Biologie den Grundsatz, dass Artikel immer auf dem deutschen Namen als Lemma stehen sollen, wenn einer existiert. In einem solchen Artikel kann auch ein Abschnitt zu Trivia seinen Platz haben, ggf. auch zur Kulturgeschichte, vgl. etwa im Artikel Löwe, wie sowas aussehen könnte. Auch da müssen wir natürlich auf die Quellenlage achten. Ein Artikel zur Borkenkäferkalamität 2018/2019 in Deutschland wäre ebenfalls möglich. Es gibt dazu weiß Gott inzwischen Material genug. Dass der Fachbereich auf Artikel zu biologischen Taxa ein Auge hat, ist in dewiki bisher weitgehend Konsens und steht auch auf den entsprechenden Funktionsseiten. Weder ich noch sonst jemand wird sich hier aber zum Eigentümer aufschwingen. Der Artikel ist, bisher, nach meinen eigenen Maßstäben an der untern Grenze von "geht noch", es ist also viel Raum für Verbesserungen. Ich hoffe, Du verstehts, worum´s mir geht, ich wollte nicht so schroff rüberkommen, hatte mich aber angegriffen gefühlt und hätte wohl besser noch einen Augenblick duchgeatmet. In diesem Sinne ...--Meloe (Diskussion) 16:01, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja miteinander vernünftig reden hilft auf jeden Fall. Es ist auch zugegebener Weise nicht das Erste mal, dass ich mich über genau den gleichen Sachverhalt geärgert habe. Nur hattest Du diesmal das Pech mir "den Ball quasi passend vor's Tor" zu legen ;-) Das Problem ist halt, dass man nicht immer wieder die Kraft aufbringen kann, die Geduld für die Sache der Überzeugungsarbeit zusammen zu kratzen oder gar eine Auseinandersetzung zum gleichen Punkt zu führen. Es gibt WP:RL/B + Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel und ja es ist schon gut, dass der Fachbereich sich um den weiten Bereich dieser Artikel kümmert und sich für die Einhaltung von Mindeststandards einsetzt − auch das sehe ich wie Du. Das Du 2 Sätze von mir die jeweils mit Einzelnachweis versehen waren "gekickt" hast − zugegeben − das hat mich in der Art schon geärgert. Inhaltlich war es auch nix, was über tiefschürfende Fachbücher hätte abgesichert werden müssen. Na gut ... jetzt sind wir mal so weit; wie wärs mit einer neuen Einleitung? „Der Borkenkäfer ist ein artenreicher, braun oder schwarz gefärbter Käfer, der unter der Borke oder im Holz eines Baumes in selbstgebohrten Gängen lebt und zum Teil großen Schaden anrichtet,“ (Quelle DWDS) + „Borkenkäfer (Scolytinae) sind eine Unterfamilie der Rüsselkäfer (Curculionidae).“ Wie man bei WP:RL/B einen Hinweis einbringen kann um in gleichartigen Fällen für mehr Konzilianz so sorgen − das ist mir noch nicht klar. LG --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 20:28, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten