Lage | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Daten | ||||||||||
Einwohner: (Stand: 30. September 2004) |
387 | |||||||||
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel | |||||||||
Höhe über NN: | 200 - 260 m | |||||||||
Postleitzahl: | 51588 | |||||||||
Telefonvorwahl: | 02295 | |||||||||
KFZ-Kennzeichen: | GM | |||||||||
Bilder | ||||||||||
Benroth ist ein Ortsteil von Nümbrecht im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln (Deutschland).
Lage und Beschreibung
Der Ort liegt in Luftlinie rund 4,5 km südlich vom Stadtzentrum von Nümbrecht entfernt.
Geschichte
Erstnennung
1447 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar in einer "Rechnung des Joh. van Flamersfelt, saynischer Rentmeister zu Homburg" (HStA Wiesbaden)[1] . Die Schreibweise der Erstnennung war Benrode.
Besonderheiten
"Ökologisches Dorf der Zukunft". Das "Ökodorf" Benroth liegt ca. 5 km von Nümbrecht entfernt. Die ökologische Umgestaltung durch kleine und größere Maßnahmen (z.B. Feuchtbiotop, Trockenmauern, Hecken, Entsiedlungen) lässt sich im Erscheinungsbild des Dorfes ablesen, so dass sich ein Besuch insbesondere in den Monaten Mai bis Oktober lohnt. Führungen nach Anmeldung möglich. Der ca. einstündige Weg ("Ökomeile") durch das Dorf ermöglicht einen interessanten Einblick in das Projekt.
Gemeinnütziger Verein Benroth e.V.
In Arbeit...Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Freizeit
Wandern und Radwege
Datei:Zeichen 237.png Radwege
Folgende Fahradtour durchquert Benroth
Die zahlreich guterhaltenen und renovierten Fachwerkhäusen begleiten sie auf dieser Tour. es müssen 8 Höhenunterschiede bewältigt werden.
Ausgangspunkt Nümbrecht
Routen-Name | Wegzeichen | Fahrstrecke | Weglänge |
Fachwerkroute | Nümbrecht - Marienberghausen - Lindscheid - Benroth - Langenbach - Berkenroth Gut rottland - Richtung Wirtenbach - Bruch | 40 km |
Bus und Bahnverbindungen
Linienbus
- 346 Nümbrecht Schulzentrum - (OVAG, Werktagsverkehr,)
- 530 Waldbröl, Hennef Bf,
Quellen
- ↑ Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte, ISBN 3-88265-206-3
Weblinks