Diskussion:XMPP-Transport

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2006 um 16:28 Uhr durch ThePeritus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Jabber-Transport ist ein Dienst innerhalb eines Jabber-Netzwerkes, der Nutzer anderer Instant Messaging-Systeme transparent als Jabber-Nutzer repräsentiert.

Angenommen Alice benutzt noch ein proprietäres System, und möchte eine Nachricht an Bob senden:


  • Auch Nutzung möglich, wenn anderer Server.
  • Aufzählung AIM, ICQ, Y!M, Gadu-Gadu oder IRC, MSN, SMS, Jabber
  • Verfügbare
  • PyTransports / frühe jabberd-Derivate
  • XCP-Protokoll
  • http://messenger.msn.de/Help/Authorized.aspx
  • Adressierungsschema (UIN@icq.example.com, jlkdjakl%40hotmail.com@msn.example.com)
  • Datum erste Spezifikation, erste Implementation ?
 Anders als bei Multi-Protokoll-Clients, wie [[Trillian (Instant   
 Messenger)|Trillian]], Miranda IM oder Kopete, funktioniert die   
 Verbindung zu Fremdnetzen bei Jabber nicht dadurch, dass die notwendigen 
 Protokolle auf Clientseite unterstützt werden.


 Stattdessen wird die Kommunikation zu Fremdnetzen von Jabber-Servern zur   
 Verfügung gestellt. Die Server transportieren dabei die Nachrichten zwischen 
 den Netzwerken, ohne dass die beiden beteiligten Benutzer hierfür besondere 
 Vorkehrungen treffen müssen.
 Vorteil dieses Konzepts ist, dass Updates nicht durch neue Client-Versionen   
 verteilt werden müssen.
 Stattdessen wird nur die Server-Software aktualisiert, und alle Clients   
 profitieren unmittelbar von den Änderungen.
 Jeder Benutzer von Jabber kann sich bei Transports registrieren, indem er  
 seine vorhandenen Login-Informationen an diesen Dienst übergibt.
 Dazu müssen Clients Service Discovery[1] (kurz disco, zu deutsch 
 „Dienste durchsuchen“) unterstützen.
 So ist es möglich, Server nach angebotenen Transports zu durchsuchen und ohne 
 zusätzliche Installation von Plugins, Kommunikation mit Nutzern proprietärer 
 Instant-Messaging-Netzwerke zu betreiben.
 != Obwohl das Jabber-Protokoll bezüglich der Umsetzung von Funktionen von   
 Fremdnetzen keine Einschränkungen vorgibt, unterstützen die aktuellen 
 Transports nur Basisfunktionen (Senden und Empfangen von Nachrichten, 
 Sichtbarkeiten). Sofern Datentransfers und Chaträume unterstützt werden, ist 
 die Nutzung zumeist nur eingeschränkt möglich.


 Die Transports werden von vielen Nutzern aufgrund unbefriedigender  
 Verlässlichkeit und Stabilität sowie der hohen serverseitigen Last nur als 
 Notlösung betrachtet. Sie sehen den Sinn der Nutzung vor allem darin, während  
 der Übergangszeit die bisherigen Kontakte, die noch proprietäre Netzwerke 
 nutzen, zu Jabber zu migrieren. Dennoch wird von vielen Nutzern auch der 
 Dauereinsatz als gerechtfertigt angesehen, da nicht alle Kontakte Interesse an 
 einer Migration zu Jabber haben. Deswegen wird empfohlen einen Transport zu  
 wählen, der a) nicht zu den großen, bekannten Servern gehört und trotzdem 
 b) gut betreut und zeitnah aktualisiert wird.

Bekannte Software für Jabber-Transports

Feature-Reiche, in Python aktiv entwickelte Transports sind:

Darüberhinaus existieren jabberd-Derivate +Kommerzielle

Dokumente

  • RFC 3920: Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP): Core
  • RFC 3921: Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP): Instant Messaging and Presence
  • RFC 3922: Mapping the Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) to Common Presence and Instant Messaging (CPIM)
  • RFC 3923: End-to-End Signing and Object Encryption for the Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP)
  1. Jabber Software Foundation: [http://www.jabber.org/jeps/jep-0030.html JEP-0030: Service Discovery] Version 2.2, 24. Januar 2006