Zum Inhalt springen

Suppressordiode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2006 um 10:57 Uhr durch Ulfbastel (Diskussion | Beiträge) (Anwendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Suppressordioden, auch Transient Voltage Suppressor Diode (TVS-Diode) genannt, sind Bauteile zum Schutz der Ein- und Ausgänge elektronischer Schaltungen vor kurzzeitigen Überspannungsimpulsen (Spannungstransienten), wie sie durch Schaltvorgänge im Netz oder nahe Blützschläge auftreten.
Die Durchbruchspannung und der Leckstrom der Diode haben - außer bei einem Überspannungsereignis - idealerweise keinen Einfluss auf die zu schützende Schaltung.

Die U-I Charakteristik und der Aufbau ähneln einer Zenerdiode. Die Spanung steigt jedoch bei sehr hohen Strömen noch weniger an als bei Zenerdioden. Sie haben gegenüber Zenerdioden sehr viel höhere Ableitleistungen. Wie auch Zenerdioden zeichnen sich Suppressordioden durch ihr schnelles Ansprechverhalten im Bereich von Nanosekunden aus.
Es gibt auch bipolare Suppressordioden, die aus gegeneinander in Reihe geschalteten Dioden bestehen und die sich unabhängig von ihrer Polung gleich verhalten.

Supressordioden werden für eine Reihe eng tolerierter Durchbruchspannungen hergestellt.

TVS-Dioden gibt es als SMD- und bedrahtete Bauteile, als Arrays oder auch als Bauteil mit Schraubgewinde.

Typische Bauteilwerte

  • Spitzenleistung von ≈200 bis 30 000 W
  • Unterbindungszeit bis 20 µs (TVSD) bis 1000 µs (Power-TVSD)

Weitere kennzeichnende Bauteilwerte:

  • Leckstrom (einige µA) ist der Strom bei Nenn-Einsatzspannung, er sollte möglichst klein sein
  • Schutzpegel ist die bei einem definierten Strom (z.B. 50 A) am Bauteil anliegende Spannung. Er sollte möglichst wenig über der zu schützenden Spannung liegen, die nachfolgende elektronische Schaltung sollte diesen Pegel vertragen.

Anwendungen

TVS-Dioden werden vor allem zum Schutz von empfindlichen Bauteilen und Signaleingängen vor einmaligen, zeitlich begrenzten Überspannungen (Transienten), wie ESD-Ereignissen, Störungen durch Schaltvorgänge oder Gewitter eingesetzt. Gelegentlich werden mit ihnen auch Induktionsüberspannungen, z.B. von Relaisspulen, gegen Masse abgeleitet. Die Dioden verursachen, solange sie nicht thermisch zerstört werden, im Gegensatz zu gasgefüllten Überspannungsableitern keinen Spannungseinbruch der zu schützenden Spannung und sind daher nach dem Ansprechen auch ohne Stromunterbrechung weiter einsatzbereit.

Alternativ zu Suppressordioden werden insbesonder bei Spannungen ab etwa 100 V auch Varistoren eingesetzt. Diese haben jedoch eine etwas längere Ansprechzeit und einen höheren Schutzpegel.