Vorlage:Fußballklub Infobox NK Dinamo Zagreb (Wahlspruch: Sveto ime Dinamo; deut.: Heiliger Name Dinamo) ist ein kroatischer Fußballclub (kroatisch nogometni klub) der Hauptstadt Zagreb (Agram).
Geschichte
Er entstand 1945 aus der Zwangsfusion der beiden Zagreber Klubs HAŠK und Građanski. Als offizielles Gründungsdatum, das von HAŠK übernommen wurde, gilt der 6. Oktober 1903. HAŠK entstand als Studentenverein, während Građanski am 26. April als „Verein aller Gesellschaften“ gegründet wurde. Die Zwangsfusionierung der beiden traditionsreichen Vereine erfolgte am 9. Mai 1945. Der neue Verein wurde, wie so zahlreiche große Vereine im Osten Europas, Dinamo getauft. Die zu Dinamo Zagreb gehörende blaue Trikotfarbe wurde von Građanski übernommen. Während des 45-jährigen Bestehens des kommunistischen Jugoslawiens galt Dinamo Zagreb zusammen mit Hajduk Split als der Verein der Kroaten. Duelle mit den Rivalen aus Serbien wie Roter Stern Belgrad oder FK Partizan Belgrad genossen einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Schlägereien unter den serbischen und kroatischen Fangruppen waren vor allem in den 1980er Jahren keine Seltenheit. 1991 wurde der Verein unter Anlehnung an die vom kommunistischen Regime zwangsvereinigten Klubs in HAŠK-Građanski umbenannt, um den aufgezwungenen Namen nicht mehr tragen zu müssen. 1993 erfolgte eine weitere Umbenennung in Croatia Zagreb. Allerdings konnten sich die Fans mit dem neuen Namen kaum identifizieren, sodass im Jahr 2000 der Verein wieder in Dinamo Zagreb umbenannt wurde. Auch unter dieser Bezeichnung blieb aber die große Konkurrenz zum Erzrivalen Hajduk Split, der als einziger Klub in der Lage ist, mit Dinamo in Sachen Fanzuspruch und Mannschaftsqualität mitzuhalten - natürlich bezogen nur auf die kroatische Liga. Wie groß die Rivalität ist, unterstreicht eine Aussage des ehemaligen Hajduk-Spielers Igor Tudor (zurzeit bei Siena unter Vertrag), der sagte: "Ich als Anhänger von Split bin natürlich froh, dass Dinamo Zagreb es dieses Jahr (2004) nicht geschafft hat, sich für die Liga, welche den Meister unter sich ausmacht, zu qualifizieren. Jeder Hajduk-Fan, der etwas anderes behauptet, lügt."
Zur Zeit ist Dinamo Zagreb aufgrund finanzieller Schwierigkeiten auf seine Jugendarbeit angewiesen, welche immer wieder hoffnungsvolle Talente hervorbringt. Bis vor kurzem lagen die größten Hoffnungen auf Niko Kranjčar, welcher aber im Januar 2005 zu Hajduk Split gewechselt ist. Der AC Milan sicherte sich ein Vorkaufsrecht für Kranjčar, was wohl der einzige Grund ist, dass er noch nicht ins Ausland gewechselt ist.
Durch viel Mühe scheint der Verein wieder auf stabileren Füßen zu stehen, auch Neuverpflichtungen konnte man sich in der Winterpause 2005/06 Leisten, so wurden mit Anderson Costa und Carleao Santos Carlos zwei junge Brasilianer verpflichtet, die vielversprechend in der Vorbereitung aufgetreten sind. Als Tabellenführer mit enormen Vorsprung auf den zweiten Platz ist die Meisterschaft in der 1. HNL fast nicht mehr zu nehmen. Man hofft, dass sich die Mannschaft nun in der Rückrunde festigt um nächstes Jahr im Europäischen Wettbewerb endlich mal wieder von sich hören lässt.
Titelgewinne
Als Građanski wurde der Verein sechsmal, als HAŠK nur einmal Meister. Unter dem Namen Croatia Zagreb wurde der Verein fünfmal kroatischer Meister. Unter dem Namen Dinamo Zagreb feierte man viermal den Meistertitel in Jugoslawien und bisher zweimal den Gewinn der kroatischen Meisterschaft. Insgesamt kommt Dinamo Zagreb auf 17 Meistertitel. Pokalsieger wurde man viermal unter dem Namen Croatia und siebenmal als Dinamo Zagreb. Insgesamt kommt Dinamo Zagreb auf elf Pokalsiege. Der einzige internationale Erfolg für Dinamo Zagreb war der Gewinn des UEFA-Pokals (damals "Messepokal") im Jahre 1967.
Ehemalige Größen von NK Dinamo Zagreb
Kader der Saison 2006/07
Name | Trikot | Nationalität | eh. Verein |
---|---|---|---|
Torwart | |||
Ivan Turina | 1 | eig. Jugend | |
Marko Šarlija | 22 | NK Zadar | |
Filip Lončarić | 30 | eig. Jugend | |
Damir Vuljanko | ? | eig. Jugend | |
Abwehr | |||
Marijan Buljat | 2 | NK Osijek | |
Mario Grgurović | 23 | Hajduk Split | |
Mario Cvitanovic | 6 | Germinal Beerschot Antwerpen | |
Vedran Čorluka | 5 | eig. Jugend | |
Dino Drpić | 26 | eig. Jugend | |
Hrvoje Čale | 3 | eig. Jugend | |
Carlos Santos de Jesus | 15 | FC Sao Paolo | |
Mittelfeld | |||
Zoran Mamić | 28 | Eintracht Trier | |
Silvio Marić | 4 | Panathinaikos Athen | |
Vitor Silva Assis de Oliveira Junior 'Juninho' | ? | ||
Ante Tomić | 8 | NK Croatia Sesvete | |
Mathias Chago | 13 | Metalac Osijek | |
Oeliton Araújo dos Santos Etto | 7 | Clube Atlético Paranaense | |
Luka Modrić | 10 | Inter Zaprešić | |
Ognjen Vukojević | 20 | Lierse SK | |
Sturm | |||
Anderson Costa | 9 | Vasco da Gama | |
Eduardo Alves Da Silva | 24 | CBF Nova Kenedy | |
Dario Zahora | 11 | eig. Jugend | |
Davor Vugrinec | ? | HNK Rijeka |
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der 2. kroatischen HNL (Fußball)