Lieber Editor von 194.7.166.170, danke für deine Mitarbeit am Wikipedia Projekt! Es ist ja menschlich verständlich, dass du hier einen Link auf die Internetseite deines Arbeitgebers eingebaut hast. Nur, hier gelten gewisse Regeln, insbesondere was die Neutralität der Darstellung betrifft. Wie wäre es also mit Links zu SINUMERIC und Heidenhain? Du weißt doch sicher wo man die findet.
- mfg - Heinz Seehagel -- HaSee 09:49, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab mal die geläufigsten Hersteller nachgetragen. Im nachhinein bin ich aber der Meinung es tut gar nicht Not die zu erwähnen, immerhin ist das hier kein Einkaufsführer. Guck nochmal. -- Stahlkocher 10:31, 4. Aug 2004 (CEST)
Lieber Editor,
Ich fände wichtig, auf den noch weit früheren Ursprung der NC-Technik hinzuweisen; meines Wissens waren das die Anforderungen der Flugzeug-Bauteile-Bearbeitung, die bereits in den 50er Jahren die NC-Technik aus der Taufe hoben. (Boeing, Lockheed, Marietta o.ä.) NC-- > CNC.. Das C vor NC --> CNC bedeutet nur, dass die Informationen nicht zu jeder Bearbeitung per Lochstreifen mitlaufen brauchen, da sie einmal per Lochstreifen oder Kabel geladen und dann im Speicher der Steuerung gehalten werden.
- Da gibt es den Link nach Numerical Control.
Interessant könnte auch ein Verweis oder Artikel auf die heutzutage (und historisch) zur Erzeugung von NC- und CNC-Informationen eingesetzten Rechnersysteme sein, z.B. die APT-Sprachen, EXAPT usw. Und auch auf die heutzutage gängige Verfügbarmachung von Bearbeitungsdaten aus CAD-CAM-Systemen, die allesamt bezwecken, daß die Datengenerierung teils nicht dem Mann an der Maschine überlassen sei, oder ihm auch zeitlich nicht möglich ist.
Freundlichen Gruß aus der Werkzeugmaschinen-Historie, ;-)) Benutzer:BerndB
- Es ist klar, dass hier noch viel zu tun ist. Wenn Du auf dem Gebiet fit bist, sei willkommen und sei mutig... --HaSee 18:27, 15. Aug 2004 (CEST)
Geom. Achse existiert nicht?
- Die Änderungsmeldung Geo-Achse existiert nicht: hab ich nicht verstanden. Kann der Korrigierer das hier in der Diskussion noch beschreiben?
- Freundlichen Gruß BerndB 22:37, 8. Sep 2004 (CEST)
- Sorry, da bin ich in Jargon verfallen.
- Also, es wurde der Begriff Achse verlinkt, das führt zu einer Begriffsklärung. Nichts von den dortigen Begriffen trifft den Begriff Achse wie er bei Bearbeitungsmaschinen gebraucht wird. Man spricht da von geometrischen Achsen, aber was damit gemeint ist, sind translatorisch oder rotatorisch bewegte Maschinenelemente. Deshalb habe ich den Link entfernt.
- mfg --HaSee 16:16, 9. Sep 2004 (CEST)
- Der Begriff CNC bedeutet, daß die numerische Steuerung einen frei programmierbaren Rechner enthält, während die NC fest verdrahtet war. Der Durchbruch der NC-Technik in der deutschen Industrie fällt zusammen mit dem Auftauchen der CNC in der Mitte der 1970er Jahre (konkret mit der EMO 1977).
- Zur Herstellung eines NC-Programms, das alle geometrischen und technologischen Informationen zur Fertigung eines Werkstücks auf einer (C)NC-Maschine enthält, werden verschiedene Methoden verwendet, die u.a. von dem herzustellenden Bauteil, der Maschine und der Organisation im Unternehmen abhängen.
- Man unterscheidet z.B. die manuelle Programmierung nach DIN 66025, die rechnergestützte NC-Programmierung mittels eines NC-Programmiersystems auf einem externen Rechner (z.B. in der AV) oder die werkstattoriente Programmierung (z.B. auf einer Steuerung oder einem maschinenahen Rechner) in der Werkstatt.
- Die frühen Programmiersysteme basierten auf fertigungstechnisch-orientierten Sprachen (wie z.B. den APT-Like-Languages, aber auch anderen), während heute mehr auf grafische Oberflächen gesetzt wird (wobei NC-Programmiersprachen auch heute noch Verwendung finden).
- NC-Programmiersysteme haben die Aufgabe, die Erstellung eines NC-Programms zu rationalisieren (unabhängig vom Programmier-Ort (AV oder Werkstatt), damit die numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine wirtschaftlicher betrieben werden kann.
--217.111.64.3 14:46, 25. Aug 2005 (CEST)
////Neu:8.6.2006: Was für eine Scheindiskussion! Hier schreiben welche aus Büchern was ab und geben dies als ihren Senf aus, haben aber, das mekt man sofort, noch nie an so einer Maschine gestanden. Sie definieren da an Begriffen herum- völlig unsinnig, um das Wesen so einer Maschine zu erfassen. Jeder Azubi würde sich hier wundern. Wie wärs mal, eine datensatz zu erläutern ? Rwindenergie@web.de ////
- Sei mutig! --HaSee 18:12, 10. Jun 2006 (CEST)
Jups, hier waren einige Kleinigkeiten etwas ungenau. Ich hab mir erlaubt das mal etwas umzuarbeiten, damit was Struktur reinkommt. Weiter habe ich einige "einführende" Formulierungen rausgeschmissen. Würde noch vorschlagen den Teil über Programmierung auszulagern unter "CNC-Programmierung" und da entsprechend die Evolution der Sprache und die Darstellung selbiger unterzubringen. Weiter fehlt noch z.B. ein Satz mit Querverweis zu DNC.
- Grüße in die Runde: Gerd Marquardt 3:24, 17. Juli 2006 (CEST)
Weblink
Ich habe den Weblink nach CNC-Arena.de schon mehrmals entfernt wegen Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien, insbesondere wegen Punkt
- #3 Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren und Punkt
- #6 Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.
Die E-mail, die ich zu diesem Thema empfangen habe, werde ich nicht beantworten; diskutiert, falls erforderlich, wird hier. --HaSee 18:44, 15. Jul 2006 (CEST)