Wikipedia:Vandalismusmeldung
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Chianti (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Die bisherige Mitarbeit des Kollegen am von mir seit 2008 mitbearbeiteten Artikel Fichtelgebirge läßt sich sehr einfach darstellen, nämlich durch diesen kurzen Ausschnitt aus der Versionsgeschichte (vorher gab es nicht einen Edit):
- 1. Edit: Ersetzen eines im Konsens im Artikel stehenden Bildes durch ein schlecht gemachtes eigenes
- nach Widerspruch nicht etwa Aufsuchen der Disk, sondern Edit-War
- Nach von mir eröffneter Disk dort aggressiver Tonfall
- Heute: Regelwidriges Übermalen der von mir mit viel Aufwand erstellten naturräumlichen Karte
- Nach begründetem Zurücksetzen Hochladen der von ihm eingefärbten Version mit irreführendem Titel "File:Naturraumkarte Fichtelgebirge 2019.png", der sufggeriert, es handeler sich um eine "aktualisierte" Version. Es handelt sich indes lediglich um erine, wo der Unter-Naturraum Hohes Fichtelgebirge eingefärbt ist (und eine Deklarierung des Eingefärbten als Naturraum Fichtelgebirge ist Quellenfiktion).
- Einsetzen dieser Version in der Artikel
- nach Widerspruch: trotziger Revert
Es handelt sich bei den Naturraumkarten um eine Art "Atlas", der bewußt für viele aneinander grenzende Regionen einheitlich und streng nach naturräumlichen Quellen erstellt wurde (genau wie die entsprechenden Artikelabschnitte) und dessen Karten seit Jahren auch z. B. in den folgenden Artikeln im allgemeinen Konsens stehen. Artikelbeitragsquoten beziehen sich jeweils auf den gesamten Artikel (nicht nur gegebenenfalls den Abschnitt) und sind per APPER-Tool ermittelt:
- Thüringer Becken (mit Randplatten) Elop (98 % seit 2011), Chianti 0 %
- Thüringer Wald Elop (52 % seit 2006), Chianti 0 %
- Thüringer Schiefergebirge Elop (12 % seit 2006),, Chianti 0 %
- Rhön#Naturräumliche Gliederung Elop (25 % seit 2007), Chianti 0 %
- Östliches Rhönvorland Elop (96 % seit 2013), Chianti 0 %
- Harz (Mittelgebirge)#Naturräumliche Feingliederung Elop (13 % seit 2013), Chianti 0 %
- Ostbraunschweigisches Hügelland Elop (93 % seit 2014), Chianti 0 %
- Obermainisches Hügelland Elop (98 % seit 2011), Chianti 0 %
- Fichtelgebirge Elop (4,3 % seit 2008), Chianti 0,3 % seit 2019-07-14 19:45
Diesen Atlas auf Basis der naturräumlichen Fachliteratur zu erstellen hat hunderte an Stunden Arbeit gekostet. Dafür stehen Karten des exakt gleichen Layouts für gleich recht viele Naturräume zur Verfügung, was dem Leser die Orientierung erleichtert. Parallel dazu existiert übrinx eine sehr schöne Kartenreihe zu den deutschen Mittelgebirgen von Thoroe, die dieser sicher auch nicht erstellt hat, damit Chianti in genau einer davon nach eigenem Gusto rumkrakelt, da er - ohne bisherige Mitarbeit am Artikel - befindet, das Lemma "gehöre" ihm.
Es scheint bei diesem Kollegen alles nichts zu helfen, daher beantrage ich einen vorläufigen Topic Ban für das Fichtelgebirge für die Dauer von 3 Monaten. Eine "besondere Härte" kann das kaum darstellen, da die einzige bisherige Mitwirkung sich dort auf das Reineditieren eigener, im Vergleich zu den dort lange im Konsens bestehenden Bildern schlechteren Bildern besteht.
Sollte er inhaltlich was am Artikel verbessern können - was ich durchaus für möglich hielte und auch wünschte - hätte er entsprechend Zeit, das vorzubereiten. --Elop 19:50, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Wie schon auf der Artikeldisku in einem vorigen Kapitel angesprochen: der meldende User scheint aus der Quantität der Edits eine Art "Eigentumsrecht" an Artikeln herleitun zu wollen, was konträr zum Wiki-Prinzip ist.
- Mein "Verbrechen" war lediglich, den Bereich auf der bisher vorhandenen Karte, der das Lemma "Fichtelgebirge" bezeichnet, deutlicher hervorzuheben (analog zum Artikeltext, der die Hufeisenform ausdrücklich erwähnt). Wenn das falsch sein sollte, dann ist die Karte schlicht falsch beschriftet. Das kann schon mal vorkommen, wenn man von Mittelhessen aus Karten über Gebiete erstellt, in denen man nicht zuhause ist. Denn die Aufhellung von Nebengebieten, die eindeutig nicht zum Naturraum Fichtelgebirge gehören, ist nicht korrekt bzw. in der Art TF.
- Aber das gehört eh auf die Artikeldisku und nicht hierher.
- Wie man aus der den älteren Abschnitten dort entnehmen kann, ist es mit em angesprochenen "Konsens" auch nicht weit her, denn der Meldende ist schon zuvor durch konfrontatives Vorgehen gegenüber anderen Autoren aufgefallen. Mir scheint, der "Kollege" betrachtet die o.g. Artikel als WP:MEIN.
- Die Forderung des Meldenen ist völlig überogen und geradezu absurd, eher sollte der Meldende administrativ ermahnt werden, das Wiki-Prinzip endlich zu verinnerlichen. Es gibt kein "Eigentumsrecht" an CC-BY-SA-Karten und kein Veränderungsverbot, und ebenso wenig gibt es den Anspruch, eine bestimmte Version einer Karte im Artikel per VM durchzusetzen. Per VM-Machtspielchen und -meldungen die Sachdiskusison m eigenen Sinne beeinflussen zu wollen ist ein klarer Missbrauch dieser Funktionsseite sollte entsprechend geahndet werden.--Chianti (Diskussion) 22:34, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Das Interesse des Gemelden an diesem Artikel scheint ja doch eng begrenzt zu sein. Ursprünglich bestanden sie darin, ein eigenes Foto im Edit-War-Modus einzusetzen. Und nun versucht man demjenigen sabotierend hinterherzustiefeln, der gegen jene Ersetzung protestiert hatte. Und zwar nebst Quellenfiktion.
- Die Naturraumkarte Fichtelgebirge.png ist exakt deklariert. Betrollerei duch Leute, die sich offenbar noch nie mit physischer Geographie nebst Quellenlage beschäftigt haben, erscheint überflüssig wie ein Kropf - ungeachtet der Frage, ob sie implizit behaupten, in der Nähe zu wohnen. Deshalb halte ich auch den vorläufigen Topic Ban für die einzige sinnvolle Lösung.
- Es bleiben ja genug Leute übrig, die charakterlich geeignet sind, an einem kollaborativen Projekt mitzuwirken - und gleichzeitig durch konstruktive Mitarbeit am Artikel ihr tatsächliches Interesse daran kund getan haben. Und die sollen auch weiterhin in Ruhe den Artikel verbessern und nach Konsens suchen können, ohne durch aggressive Ego-Shooter-Aktionen einer einzelnen Person ohne jeden inhaltlichen Beitrag zum Artikel vertrieben zu werden. --Elop 23:12, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Dein "Verbrechen" ist ausweislich der Versionsgeschichte rein formal gesehen mindestens schon einmal wiederholter Edit-War. Das "Übermalen" und insbesondere Überschreiben vorhandener Dateien/Bilder/Karten ist mindestens mal schlechter Stil. Das ungefragte Ersetzen vorhandener Bilder in einem Artikel mit einem aus der eigenen Sammlung hat immer ein G'schmäckle, der Revert bei Ablehnung ist dann Edit-War und schlechter Stil obedrein. Den inhaltlichen Rest möchte ich aktuell gar nicht bewerten, ob es für einen topic ban "reicht", darf gerne ein anderer aus der Adminkaste entscheiden. --JD {æ} 23:37, 20. Jul. 2019 (CEST)
2A01:598:B90B:877E:1:2:8E37:FDA9 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Schnell weg --MyContribution (Diskussion) 20:47, 20. Jul. 2019 (CEST)
Benutzer:79.204.7.35 (erl.)
79.204.7.35 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Bekannter Dauertroll. --CC 21:15, 20. Jul. 2019 (CEST)
Benutzer: 212.36.30.170 (erl.)
212.36.30.170 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ... --MyContribution (Diskussion) 21:25, 20. Jul. 2019 (CEST)
2003:DF:D71D:FB00:1401:7EC6:1463:3F70 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Schluss --MyContribution (Diskussion) 21:40, 20. Jul. 2019 (CEST)
Seite Hägelberg (erl.)
Hägelberg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Bitte mal Halbsperren, da versucht scheinbar eine stellvertretende Ortschaftsrätin sich auf Teufel komm Raus zu verewigen. --Alabasterstein (Diskussion) 21:46, 20. Jul. 2019 (CEST)
Gretarsson (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) meint seine persönlichen Vorlieben statt Lemmabezeichnungen im Artikel zu schreiben (Osteuropäische Ebene). Ansprache vergeblich Diskussion:Osteuropäische Ebene, legt es auf diese VM an und führt gerne Edit-War! --Berihert ♦ (Disk.) 21:48, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Melder meint, seine persönlichen Vorlieben im Artikel zu schreiben (Osteuropäische Ebene). Der Melder weiß natürlich, dass die Benutzung der „eigentlichen“ Lemmata bei der Verlinkung nicht zwingend vorgeschrieben ist. Antwort auf „Ansprache“ vergeblich. --Gretarsson (Diskussion) 22:07, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Auf VM wird sich eine Transkriptionsfrage nie und nimmer klären lassen. Hier kommen höchstens unliebsame Dinge raus, weil die WP kaum Möglichkeiten hat, inhaltliche Fragen zu klären. Leider ist die Atmosphäre nicht so, dass irgendjemand danach fragt, was die beste Lösung ist. Es müsste auch anders gehen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 22:11, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, mit einer Diskussion an geeignetenr stelle, statt, wie der Gemeldete, mit Editwar, was hier der Grund der Meldung ist. Aber da bestand ja keine Interesse, daher, ganz emotionslos, hier, Berihert ♦ (Disk.) 22:41, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Den Editwar hast du höchstselbst hiermit initiiert... :-) --Gretarsson (Diskussion) 23:02, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Is' klar. Aber mich lockst du nicht aus der Reserve, ist alles glasklar einsehbar. Bitte diesen Edit-warrior erklären, was Edit-war ist, ich werde mich da nicht rumstreiten, Berihert ♦ (Disk.) 23:12, 20. Jul. 2019 (CEST)
Das ist keine Frage der Transkription, sondern die Frage, welchen originalsprachlichen Namen man zugrundelegt und transkribiert. Die Verwendung des russischen Namens für einen Fluss, der Russland gar nicht berührt, ist dann doch ein eher origineller Ansatz. Mit anderen Worten: Es ist nicht alles Ansichtssache, manchmal gibt es wirklich falsch und richtig. In diesem Fall hat Berihert recht. --MBxd1 (Diskussion) 23:20, 20. Jul. 2019 (CEST)
Können wir davon ausgehen, dass beiden Usern an Wikipedia gelegen ist? Ich denke doch: ja. Würden sich beide dann bitte auf der Diskussionsseite zusammenreißen, bis auf Weiteres im Artikel auf Edits verzichten, bei Bedarf WP:3M anfragen und danach den Konsens übertragen? Das wäre so meine Wunschvorstellung. Gruß, --JD {æ} 23:24, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Ich gehe anhand des Editwars nur davon aus, dass hier jemand seinen Kopf durchsetzen will. Hab die Diskussion angeboten und einen Editwar bekommen. Also bitte auf die Voreditwar-Version zurücksetzen und das Regelwerk durchsetzen. Danke, Berihert ♦ (Disk.) 23:31, 20. Jul. 2019 (CEST)
Seite Eumalacostraca (erl.)
Eumalacostraca (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) vgl. [1]. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:11, 20. Jul. 2019 (CEST)
Benutzer:Tasnem20 (erl.)
Tasnem20 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Sperrumgehung mit demselben Verhaltensmuster wie früheres Tasnems. --Xocolatl (Diskussion) 23:21, 20. Jul. 2019 (CEST)
KRS4Y98HEW (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
das geht zu weit: der Benutzer führt editwar auf in der eigenen (!!!) sp, und regvertiert die entfernung ([2] 2x hintereinander) der von ihm nachträglich erweiterten ZÜ. Das sollte reichen, -jkb- 23:33, 20. Jul. 2019 (CEST)
WolfgangRieger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) verstößt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia - insbesondere gegen die Richtlinie keine persönlichen Angriffe). Bei der unten zitierten Löschprüfungsdiskussion war ich noch nicht einmal anwesend, ich habe lediglich auf Twitter dazu aufgerufen, < ext link zu twitter gelöscht -jkb- >- was ja Sinn und Zweck einer Diskussion ist.
- WolfgangRieger unterstellt mir, dies als "Self-Promotin-Aktion" getan zu haben, obwohl es dafür keinerlei Anhaltspunkt gibt. Weder bin ich Mitglied im Nornennetzwerk, noch geht es bei der Sache um meine Person.
- Er spricht abwertend über die mehr als 200 Autor*innen des PAN (Phantastik-Autoren-Netzwerk e.V.), die er als "Sackvoll Mitgliederinnen" bezeichnet. Die Hinzufügung, es handle sich dabei um "mein" Netzwerk lässt vermuten, dass er das PAN allein aus Antipathie mir gegenüber ablehnt (was sein gutes Recht ist, aber nichts mit objektiver Argumentation zu tun hat).
- Er nennt die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen eine "vollredundanten Pfuschliste", obwohl sie nach langer Löschdiskussion als erhaltenswert anerkannt wurde.
- Er unterstellt ein weiteres Mal den Mitgliedern des PAN, sie hätten mit einem "Sackvoll ENs [Relevanz] vortäuschen [wollen]".
- Er unterstellt, dass ein Löschantrag sofort ein "bepöbeln" von "Socken" zur Folge hätte, dass also diejenigen, die sich für die Erhaltung der PAN Seite einsetzen mit unlauteren Mitteln arbeiten.
Alle diese Punkte zeigen, dass WolfgangRieger nicht objektiv argumentiert, sondern mit jedem Satz versucht, ihm unliebsame Personen oder Personengruppen zu diskreditieren. Ich beantrage daher, dass WolfgangRieger gesperrt wird. Auch ein langjähriger Wikipedianer muss sich an die Regeln der Höflichkeit und an die Wikiquette halten.
Hier WolfgangRiegers Kommentar in voller Länge:
"Und die Self-Promoting-Aktionen gehen weiter. Nachdem Benutzerin:Raknete (aka Theresa Hannig) einen ganzen Sackvoll Mitgliederinnen ihres „Phantastik-Autoren-Netzwerks“ in die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen gepackt hat und sich und ihren Kolleginnen im Nachklapp der Auseinandersetzung um die Löschung dieser vollredundanten Pfuschliste erhebliche Medienaufmerksamkeit gesichert hat (inzwischen firmiert Hannig nicht nur als Schriftstellerin, sondern sogar als „Aktivistin“), gibt es seit heute den Artikel Phantastik-Autoren-Netzwerk, der Relevanz durch einen Sackvoll ENs von der eigenen Website und ein paar Mitteilungen im Börsenblatt (wo auch berichtet wird, wenn Herr Maier von Lektorat des A-Verlags zum B-Verlag wechselt) vortäuschen will. Wer Lust hat, sich von irgendwelchen Socken bepöbeln und angeifern zu lassen, kann ja einen LA stellen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:34, 20. Jul. 2019 (CEST)" https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=190594587
--Raknete (Diskussion) 23:37, 20. Jul. 2019 (CEST)