Jüdische Mädchenschule (Berlin)

Gebäude in Berlin-Mitte, früher Schule
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2019 um 02:31 Uhr durch 92.210.114.100 (Diskussion) (Geschichte: ergänz.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Jüdische Mädchenschule Berlin war die erste Schule für jüdische Schülerinnen in Berlin. Sie wurde 1835 gegründet und zog nach verschiedenen Zwischenstationen 1930 in ein neues Gebäude in der Auguststraße 11–13 in Berlin-Mitte um. Heute befinden sich in diesem Gebäude unter anderem das Museum The Kennedys, der Salon Berlin des Museum Frieder Burda, ein Restaurant und eine Kunstgalerie.

Jüdische Mädchenschule, Fassade mit Haupteingang, 2010

Geschichte

Die erste Mädchenschule der jüdischen Gemeinde in Berlin wurde 1835 in der Heidereutergasse 5 in einem Nebengebäude der Alten Synagoge im Berliner Marienviertel eröffnet. 1875 zog die Schule in die Rosenstraße 2 um und 1904 bezog sie einen Neubau in der nahe dem Alexanderplatz gelegenen Kaiserstraße 29/30 (heute Jacobystraße). 1930 zog die Schule schließlich in die in der Spandauer Vorstadt gelegene Auguststraße um.

Die Schülerinnen der Jüdischen Mädchenschule wurden in den üblichen Schulfächern, in Hebräisch und in traditionellen Formen der Kunst unterrichtet.

Im April 1933 trat das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen in Kraft. Dieses begrenzte den Zugang jüdischer Kinder zu öffentlichen Schulen, so dass die Zahl der Schüler in den jüdischen Schulen Berlins von knapp 400 auf über 1000 stieg. Durch die zwangsweise Ausweisung vieler polnisch-stämmiger jüdischer Familien aus Berlin nach Polen ab Oktober 1938 sank die Schülerzahl wieder.

Im Jahr 1942 wurden sämtliche jüdischen Schulen in Deutschland geschlossen, die Jüdische Mädchenschule Berlin wurde am 30. Juni 1942 geschlossen. Die meisten ihrer Schülerinnen und Lehrkräfte wurden später deportiert und in Todeslagern umgebracht. Das Gebäude diente bis zum Ende des Krieges als Militärkrankenhaus.

Nach dem Ende des Krieges und der Teilung Deutschlands lag die Schule im sowjetischen Sektor. Im Jahr 1950 wurde sie wieder eröffnet und erhielt den Namen Bertolt-Brecht-Oberschule. Aus Mangel an Schülern wurde die Schule 1996 geschlossen und das Gebäude jahrelang dem Verfall überlassen.

Im Frühjahr 2006 wurde der Bau für Ausstellungen im Rahmen der 4. Berlin Biennale kurzzeitig wieder eröffnet. Im Oktober 2006 fand in den Räumen eine Ausstellung zu Hannah Arendts 100. Geburtstag statt, in der ihre Rolle bei der Rettung von jüdischen Kindern während der Nazi-Ära aufgezeigt wurde. Mithilfe der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Jewish Claims Conference) konnte die Immobilie 2009 offiziell der Jüdischen Gemeinde Berlin übergeben werden.[1] Anfang 2011 gab diese das Gebäude – mit einem 30-jährigen Pachtvertrag – an den Galeristen Michael Fuchs zur kulturellen und gastronomischen Nutzung, der wiederum rund 5 Mio Euro in die Sanierung investierte und 2012 die „Ehemalige Jüdische Mädchenschule“ auf 3000 Quadratmetern neu eröffnete.[2][3][4]

Heutige Nutzung

Seit 2012 befinden sich in dem Gebäude eine Bar und ein Restaurant im Stil der Goldenenen Zwanziger Jahre in Berlin. Der Betrieb heißt Pauly Saal & Bar und wird von Stephan Landwehr und Boris Radczun geführt. Im Kosher Classroom werden traditionelle koschere Gerichte serviert. An jedem Freitag findet ein traditionelles jüdisches Sabbat-Essen statt. Die Räume in der zweiten Etage wurden im November 2012 durch das Museum The Kennedys bezogen. In der dritten Etage der Schule befindet sich die Michael Fuchs Galerie, in der Gegenwartskunst ausgestellt wird.[1][5] Außerdem befindet sich hier der Salon Berlin des Museums Frieder Burda. Im Herbst 2016 gegründet und eng mit dem Museum in Baden-Baden verbunden, ist der Salon nicht nur ein Projekt- und Schauraum, der das Museumsprogramm und die Sammlung des Mutterhauses begleitet und vermittelt. Unter der kuratorischen Leitung von Patricia Kamp wurde hier ein Ort des Austausches und der Diskurse geschaffen, der sich der Förderung und Vermittlung neuer künstlerischer Ausdrucksformen verschreibt.

Architektur

Die Mädchenschule in der Auguststraße wurde 1927/28 nach Plänen des Gemeindebaumeisters Alexander Beer mit einer Nutzfläche von rund 3.000 m² für rund 300 Schülerinnen im Stil der Neuen Sachlichkeit gebaut. Sie war eines der letzten Vorkriegsbauwerke auf einem Grundstück der Jüdischen Gemeinde Berlin.

Das Schulgebäude gliedert sich zur Straßenseite in zwei Bereiche: Den vorspringenden Turmbau mit großen Metallfenstern und den zur Blockkante nach innen versetzten Baukörper mit dem Haupteingang. Die Straßen- sowie die Hoffassade sind mit dunklen Eisenklinkern, verputzten Flächen, gestrichenen Holzfenstern und dunklen Stahlfenstern gestaltet.

Die Etagen sind durch ein großzügiges Haupttreppenhaus und ein Nebentreppenhaus im Seitenflügel verbunden. Im Erdgeschoss befanden sich neben der Turnhalle auch die Direktoren- und Lehrerzimmer. In den oberen Geschossen waren 14 Klassenräume, ein großer Zeichensaal sowie Handarbeits- und Physikräume.

Auf der Hofseite steht darüber hinaus ein nicht saniertes und leer stehendes Einzelgebäude dieser Schule, dessen Gartenfläche und das Haus videoüberwacht werden (Stand 2016).

Um den Verfall des Komplexes aufzuhalten, aber gleichzeitig den Charakter des Gebäudes zu erhalten und den Anforderungen des Denkmalschutzes zu entsprechen, entschlossen der Galerist und Initiator Michael Fuchs und das Architektenbüro Grüntuch Ernst sich zu einer behutsamen Instandsetzung der straßenseitigen Schulteile. Im Zuge der Restaurierung wurden die Fassaden und Raumaufteilungen aus der Entstehungszeit des Gebäudes erhalten und wiederhergestellt.[1]

Medienresonanz

Die Neueröffnung und Umnutzung der Jüdischen Mädchenschule Berlin stieß auf großes Interesse der Presse.

„Die Selbstverständlichkeit, mit der Berliner Kunstszene und jüdisches Gemeindeleben Tür an Tür leben, macht Mut. Achtzig Jahre nach seiner Errichtung ist das Bauwerk in der Normalität eines urbanen Kulturtreffpunkts angekommen, ohne Überwachungskameras und Sicherheitsschleuse. Wenn sich bei Vernissagen Besuchermassen durchs Haus drängen, erhellen die anmutig gesprossten Fenster wie eine überdimensionale Laterne die Umgebung – der Bauhaus-Geist strahlt wieder.“

FAZ[6]

„Die erwartete Mitte-Coolness aber, die ist in der Auguststraße 11-13 nicht zu finden. Gemütlichkeit, ja, geradezu ein neuer Sinn für Heimat scheint hier eingezogen zu sein. Fehlt eigentlich nur noch der Kamin. Im „Kosher classroom“ hängt ausgestopftes Viechzeug an den Wänden. Holzgetäfelte Türrahmen, tiefgrüne Sitzmöbel im Restaurant Pauly-Saal, eingerichtet in der sehr hohen ehemaligen Turnhalle. Hingucker sind die riesigen Lüster aus honiggelbem Glas – mundgeblasen in der namensgebenden italienischen Murano-Manufaktur, angefertigt nach einem Entwurf von Landwehr.“

„Mit der Wiedereröffnung der Mädchenschule als kunstvoll-kulinarische Wundertüte heute Abend erscheint die Gentrifizierung der Auguststraße als abgeschlossen. Anfang der neunziger Jahre kamen mit den Hausbesetzern die Künstler. Die Eröffnung der Kunst-Werke KW schräg gegenüber etablierte das Viertel als experimentelle Keimzelle des Kunstbooms. Mit den Künstlern kamen die Galeristen, kamen die Spekulanten, kamen die Miethaie – so wird das Hohelied der Gentrifizierung gesungen, Vertreibung der alten Bevölkerung und Luxurisierung des Bestands inklusive.“

taz[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Internetseite der Michael Fuchs Verwaltungs GmbH über die Geschichte der Schule, abgerufen am 7. Oktober 2012
  2. Kochen & Kunst = Klasse. Jüdische Mädchenschule eröffnet. Bei: n-tv, Zugriff 7. Oktober 2012
  3. https://www.tip-berlin.de/ehemalige-judische-madchenschule-eroffnet-mit-galerien-und-gast/
  4. https://www.berliner-kurier.de/berlin/leute/galerist-michael-fuchs-der-retter-der-juedischen-maedchenschule-10263452
  5. Internetseite des Restaurants The Kosher Classroom (Memento des Originals vom 24. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/thekosherclassroom.com, abgerufen am 7. Oktober 2012
  6. Jüdische Mädchenschule – sie leuchtet in die Zukunft, Zugriff 7. Oktober 2012
  7. Gabriela Walde: Jüdische Mädchenschule wird zum Kunstzentrum, morgenpost.de, Zugriff 7. Oktober 2012
  8. Marcus Woeller: Statt Aufbruch nur Konsolidierung, taz.de, Zugriff 7. Oktober 2012

Koordinaten: 52° 31′ 34,9″ N, 13° 23′ 40,1″ O