Benutzer:Hejkal/Daten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2019 um 12:19 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Orte: **). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Personen

  • Albert Bösel (1834–1920), Entomologe, Botaniker und Schulrektor
    • 1899: Gruß der Tochter an Herrn und Frau Rector Bösel in Artern von einem mehrtägigen Ausflug in den Harz mit Übernachtung im Hotel „Waldfrieden“ in Schierke und Besuch der Steinernen Renne
  • Karl May (1842–1912), Schriftsteller
  • Richard Gropius (1843–1930), Schulprofessor, Heimat- und Familienforscher in Weilburg
  • Adolph Brougier (1844–1934), Kaufmann und Lebensmittelunternehmer (Kathreiner AG), königlich-bayerischer Geheimer Kommerzienrat
    • 1890: Geburtstagsgrüße aus Stuttgart an Julie Brougier in München, Hildegardstr. 17.
    • 1890: Mitteilung der Kinder über die glückliche Ankunft in Esslingen an Julie Brougier in Haidhausen bei München
    • 1890: Adolph Brougier informiert seine Frau in Heilbronn über seine Ankunft in Baden-Baden nach 12-stündigem Marsch
    • 1896: Information der Ortsgruppe München des Schwäbischen Albvereins über die monatlichen Versammlungen im Lokal "Schwäbische Weinstube"
  • Paul Baethcke (1850–1936), evangelischer Pfarrer und Heimatforscher in Georgenthal i. Thür.
    • 1900: Gruß aus Chemnitz nach Georgenthal von einer Bekannten, die ihm Material von ihrem Mann zum Ausschlachten schickt und zuvor in Karlsbad zur Kur geweilt hat.
  • Hans Truxa (1851–1906), kaiserlicher Rat und österreichischer Schriftsteller
    • 1902: Drei Tage verspätete Geburtstagsgrüße von Wilhelm aus Herrnskretschen.
  • Max Bastelberger (1851–1916), Arzt und Schmetterlingskundler
    • 1905: Otto Popp aus Karlsbad schickt dem Sanitätsrat Dr. Bastelberger in Würzburg, Sonnenstraße 9/2, einen Schmetterling aus Japan
  • Oscar Drude (1852–1933), Geheimrat, Universitätsprofessor und Botaniker in Dresden
    • 1913: Grüße von Gottesgab von seinen Mitarbeitern, darunter auch Prof. Dr. Hugo Miehe, von einer botanischen Exkursion in das Erzgebirge, auf der sie zahlreiche Bekannte (d. h. Pflanzen) vom Riesengebirge getroffen haben.
  • Eilhard Wiedemann (1852−1928), Geheimrat und Physiker
    • 1911: Neujahrsgrüße aus Hirschsprung von Hans Sachsse an den bei ihm in Erlangen über Neujahr weilenden Sohn, Herrn stud. forest. Eilhard Wiedemann.
  • Alfred Müller (1854−1935), Realschuldirektor in Auerbach i. V., Autor und Volkskundler
    • 1913: Erinnerungskarte aus Eibenstock für einen treuen Freund, ausgestellt nach einer Wanderung von Blauenthal durch den Höllengrund zum Auersberg und über Wildenthal und Eibenstock zurück zum Bhf. Blauenthal
  • Albert Meyer (1857–1924) , Fotograf und Betreiber von fotografischen Filialen
    • 1899: Mitteilung aus Dresden, dass zu ihm der „Dresdner Anzeiger“ vom Sonnabend in das Ostseebad Misdroy, Villa Albert, unterwegs ist.
    • 1902: Gruß vom Brocken von Familie Dau an Herrn Hof-Photograph Albert Meyer u. Familie in Mistroy, Villa Albert.
  • Friedrich Adler (1857–1938), österreichischer und tschechoslowakischer Schriftsteller
    • 1900: "Fritz" schickt an ihn in den Königlichen Weinbergen, Lizkergasse, aus dem böhmischen Karlsbad eine eigene Aufnahme vom Marktplatz in der sächsischen Bergstadt Johanngeorgenstadt.
  • Josef Schömer (1857–1942), österreichischer Architekt, Baumeister und Kommunalpolitiker
    • 1905: Kinder danken aus Franzensbad dem Stadtbaumeister in Klosterneuburg für die Sendung und kündigen Brief an, sobald Informationen eingeholt sind.
  • Wilhelm Cronberger (1858–1926), Opernsänger
    • 1900: Gruß der ergebenen Wally Riechelmann aus Dessau an Frau Kammersänger K. Cronberger und deren werten Herrn in Braunschweig.
  • Martin Schenk (1860–1919), österreichischer Komiker und Regisseur
    • 1900: Gruss der Familie Prossen („Kärntner Hans“) von einem Ausflug nach Gießhübl-Sauerbrunn an den Oberkomiker im K. K. Gartenbau-Restaurant in Wien I. verbunden mit der Frage: „Was gibt’s Neues?“
  • Richard Fester (1860–1945), Historiker und Hochschullehrer
    • 1897: Otto bedankt sich aus Frankfurt am Main bei Herrn und Frau Prof. Dr. Richard Fester in Erlangen, Bayreuther Str. 17 für die Glückwünsche.
    • 1899: E. Koeppel aus Straßburg bedankt sich bei Prof. Dr. Richard Fester in Erlangen für die willkommene Gabe mit schönen Versen, die seinem Herzen wohl getan haben.
  • Oskar Pirrss (1863−nach 1928), Pädagoge und Autor
    • 1917: Pfingstgrüße des Lehrerkollegen Stahn aus Wernigerode nach Berlin S 59, Hasenhaide 63 - Pirrssche Urkundensammlung Nr. 4350
  • Konrad Niethammer (1863–1931), sächsischer Unternehmer und Landtagsabgeordneter
    • 1925: Grüße nach Bad Wiessee, Haus Niethammer, vom einem gemeinsamen Abendessen seiner Söhne Wilhelm und Horst sowie anderer Persönlichkeiten im Hotel Täumerhaus in Erlabrunn.
  • Gottfried Doehler (1863–1943), Schriftsteller
    • 1925: Geburtstagsglückwünsche der Schwester Helene aus Marienbad an ihren Bruder, den Schriftsteller Dr. Gottfried Doehler in Greiz.
  • Friedrich August, Prinz, später König von Sachsen (1865–1932)
    • 1899: Friedrich August sendet im Namen seiner Ehefrau Luisa seinem jüngeren Bruder Albert, Prinz und Herzog von Sachsen (1875–1900) in Oschatz in Sachsen Glückwünsche zum (24.) Geburtstag (am 25.2.) aus Grasse.
  • Johannes Kessler (1865–1944), evangelischer Hofprediger an der Lukaskirche in Dresden
    • 1910: Glückwünsche von Lotte Ziller aus Dresden-Altstadt zum Beginn der Adventszeit und des neuen Kirchenjahres an Pfarrer Kessler, Dresden-A 14. Lukasplatz 4 I.
    • 1920: Grüße eines Bekannten, der in Oberschlema zur Kur weilt und nicht wo anders hingehen wird, weil es überall so teuer ist.
  • Georg Drah (1867–1922), österreichischer Maler, Freskant und Aquarellist
    • 1898: Karl Hetmann aus Prag III, Melniker Gasse 7, teilt dem Kunstmaler Drah in Wien, IV, Burggasse 111, mit, dass er die gewünschten Bilder (Rudolphinum) mit anderen Bildern seines Interesses am kommenden Sonntag anschaffen wird.
  • Franz Blumenberg (1869–1940), Musikdirektor und Komponist
    • 1899: Komponist Franz Blumenberg, Köln a/Rhein, Luxemburgerstr. 30 II, schreibt Autogrammkarte an Arthur Wilhelm, Greiz i. V., Elsterstraße 40.
  • Rudolf Zwintscher (1871–1846), Pianist und Musikpädagoge
    • 1924: Max Philipp aus Großröhrsdorf teilt dem Pianisten Rudolf Zwintscher in Dresden-Laubegast, Gartenstraße 5, mit, dass er am Dienstag wieder zur Stunde kommen wird.
  • Rudolf Ortmann (1874–1939), österreichisches Pädagoge, Direktor und Ministerialbeamter
    • Ca. 1914; Urlaubsgrüße aus Gießhübl-Sauerbrunn von Dr. Weinert und Kornelia Weinert an Direktor Dr. Rudolf Ortmann, Karlsbad, Marktplatz, Haus Zawoyski, mit der Einladung, sich am Mittwoch im Posthof [in Karlsbad] zu treffen. „Wir hoffen, Sie mit recht gutem Kurerfolg dort zu sehen.“
  • Prinz Albert, Herzog zu Sachsen, jüngster Sohn des Königs Georg von Sachsen
    • 1899: Glückwünsche zum 24. Geburtstag in Oschatz von seinem ältesten Bruder Friedrich August, dem späteren König von Sachsen und dessen Ehefrau Luisa aus Grasse
  • Hugo Miehe (1875−1932), Botaniker und Hochschullehrer
    • 1913: Grüße von Gottesgab an Oscar Drude, Geheimrat, Universitätsprofessor und Botaniker in Dresden, von einer botanischen Exkursion von dessen Mitarbeitern in das Erzgebirge, auf der sie zahlreiche Bekannte (d. h. Pflanzen) vom Riesengebirge getroffen haben.
  • Max Berg-Ehlert (1875–1953), Theaterschauspieler und -intendant
    • 1927/28: Urlaubsgrüße des Operettenlibrettisten Richard Kessler und Frau an den Generalintendanten Berg-Ehlert nebst Frau Samagten und Fräulein Tochter in Altenburg, Geraer Straße.
  • Richard Keßler (1875–1960), Librettist
    • 1927/28: Urlaubsgrüße an den Generalintendanten Berg-Ehlert nebst Frau Samagten und Fräulein Tochter in Altenburg, Geraer Straße.
  • Anton Günther (1876–1937), Volksdichter und Sänger des Erzgebirges
    • 1931: Grüße aus dem Hotel Hieke in Gottesgab an den lieben Freund, Studienrat Rudolf Schmidt, Lepzig, Waldstr. 62. „Mir sitzn do gemütlich besamm un denken ah verganiner Zeit, on do muß mer aa an Eich mit denke. Es grüßn Eich gute Leit Dein Freund Ant. Günther“ und weitere Unterschriften
    • 1933: Von sonnigwarmen Vorfrühlingstagen und sturmbrausenden Schneewetter senden ein wanderfrohes Gedenken dem „Wanderfärscht“ Studienrat i. R. Rudolf Schmidt, Leipzig C 1, Waldstr. 62 II, u. a. mit „Glück auf! Dein Ant. Günther“.
  • Wilhelm Häcker (1877–1959), Philologe in Blaubeuren
    • 1955: Urlaubsgrüße der Nichte Gretel aus Badgastein, Meranhaus, an Prof. Dr. W. Häcker, Blaubeuren, Klosterhof 7 [Seminar].
  • Erich Harbort (1879–1929), Geologe aus Elbingerode an der TU Berlin
  • Otto Lerche (1885–1954), Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    • 1911: Alex Culmann „Cull-Harz“ gibt seinem alten Freund Bescheid, dass er jetzt in Bad Harzburg, Burgstraße 6, Haus Ortmann, wohnt und lädt ihn ein.
  • Kurt Binswanger (1887–1981), Schweizer Psychater und Psychoanalytiker
    • 1926: Neujahrswünsche von Otto Schottner vom Keilberg an Dr. Kurt Binswanger, Kreuzlingen, "Bellevue", Schweiz
  • Hanns Fleischer (1890–1969), Tenor am Neuen Theater in Leipzig
    • 1931: Urlaubsgrüße aus dem Lugsteinhof in Zinnwald-Georgenfeld an Fräulein Günther in der Intendanz im Neuen Theater in Leipzig mit Ankündigung, dass er am Sonnabendvormittag zurück ist, da er abends „Schön ist die Welt“ im Alten Theater hat.
  • Eilhard Wiedemann (1891–1950), Forstwissenschaftler
    • 1911: Neujahrsgrüße von Hans Sachsse aus Hirschsprung an Herrn stud. forest. Eilhard Wiedemann in Erlangen b. Herrn Geheimrat Wiedemann, der ihm gleichzeitig mitteilt, dass anderthalb Meter Schnee liegt und seine Diplom-Arbeit noch lange nicht fertig ist (siehe oben unter Eilgard Wiedemann).
  • Ferdinand Bernauer (1892−1945), Mineraloge, Geologe und Entwickler großflächiger Polarisationsfilter aus Herapathit
    • 1923: Glückauf-Grüße vom Anstieg zum Rammelsberg in Goslar an Prof. Dr. Erich Harbort, Geologe an der TU Berlin.
  • Ernst Barnikol (1892–1968), evangelischer Theologe auf dem Gebiet der Kirchengeschichte
    • 1951: Gruß des Vikars Hellmut Kirsch (* 1917) aus seiner ersten Wirkungsstätte Klingenthal
  • Erich Häßler (1899–2005), Kindermediziner
    • 1956: Urlaubsgrüße der Witwe von Prof. Dr. Jussuf Ibrahim (1877–1953), Kinderarzt, und der Tochter Barbara aus Schierke an Prof. Dr. Erich Häßler, Direktor der Jussuf-Ibrahim-Klinik in Jena, und Frau
  • Fritz Mader (1900–1998), Künstler, Kunsterzieher und NSDAP-Kreisleiter
    • 1956–1980: Grüße von Freunden, Verwandten und Bekannten an Prof. Fritz Mader, Waiblingen, Lerchenstr. 40.
  • Miloš Noha (1901–2000), tschechischer Slawist
    • 1938: Grüße von der Morbachhütte am Mückenberg an Dr. Miloš Noha in Praha XII, Sázavská 1 von Anita und Hilde Löwenthalova.
  • Helmut Pfannmüller (1902–1977), Bauingenieur, Rektor der TH Hannover
    • 1958: Grüße von einem zu Ehren von neun Bundestagsabgeordneten veranstalteten chinesischen Manöver mit 300 Panzern, Artillerie, modernen amerikanischen Maschinengewehren, ca. 30 Düsenjäger usw. in Taiwan. Adresse: Prof. Dr.-Ing. Pfannmüller, Hannover, Kärtner Platz 13.
  • Hans Heinrich Schmitz (1916–2000), Dirigent und Schachkomponist
    • zwischen 1933 und 1941: Teilt aus dem Festspielhaus Bayreuth Dr. R. Leopold mit, dass er nicht ans Schachbrett gekommen ist, denn es musste sich auf die Zwinger-Serenade vorbereiten, die er demnächst in Dresden dirigieren wird.

Orte