GTEM-Zelle

Vorrichtung zum Messen elektromagnetischer Verträglichkeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2006 um 18:24 Uhr durch Hermannthomas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: War SLA, meines Erachtesn zu Recht. Unverständlicher Text ohne Zusammenhang. --jergen ? 15:32, 8. Jul 2006 (CEST)

{{SLA}} kA --BJ Axel 15:06, 8. Jul 2006 (CEST) Einspruch, formal. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 15:20, 8. Jul 2006 (CEST)


Eine GTEM-Zelle (Gigahertz Transverse ElectroMagnetic Cell) ist ein technisches Produkt, das in der Messtechnik eingesetzt wird. Es dient zur Aufnahme der Probanden bei der Messung und Beurteilung von Störaussendung und Störfestigkeit im gestrahlten Bereich, wofür weiteres Mess-Equipment an die GTEM-Zelle angeschlossen werden kann. Ein Vorteil ist die kompakte Größe.

Die GTEM-Zellen werden im Bereich der EMV-Messungen eingesetzt. Hierbei dienen sie dazu, Einhaltung der Anforderungen aus der europäischen Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit und der hiermit harmonisierten Normen zu überprüfen. Für Hersteller von Produkten kleinerer Bauart hat diese Zelle durch ihre kompakte Größe einen Vorteil gegenüber der Messung in Absorberräumen, die einen erheblich größeren Platzbedarf haben.

Technisches

Die GTEM-Zelle hat eine pyramidenähnliche Form. Im Inneren befindet sich eine Platte als Innenleiter, so dass sich elektrisch eine koaxiale Struktur ergibt. Damit genügend Platz zum Einbringen von Testgeräten zur Verfügung steht, ist der Innenleiter nicht zentriert angebracht. An der spitzen Seite der GTEM-Zelle befinden sich die Anschlüsse, mit deren Hilfe zum einen ein Störfeld in die Zelle eingebracht werden kann, zum anderen kann über diesen Anschluss das Störsignal eines Testgerätes abgegriffen werden. Die Platte am anderen Ende der Zelle ist mit Absorbermaterial belegt. Dies dient dazu, Reflexionen der Wellen an der leitenden Platte zu verhindern, damit innerhalb der Zelle ein einigermaßen homogenes Feld zur Verfügung steht. Die Außenseiten der GTEM-Zelle werden aus einem Material gefertigt, das sicherstellt, dass weder störende Felder aus der Innenseite der Zelle nach außen gelangen noch umgekehrt. Dies ist für den Messeinsatz wichtig, um sicherzustellen, dass durch die Messungen weder die Umgebung gestört wird noch externe Felder einen Einfluss auf die Messungen haben. So kann die GTEM-Zelle in normalen Räumen betrieben werden, ohne auf eine besondere Ausstattung dieser Laborräume achten zu müssen.

GTEM-Zellen im Internet

Absorberräume und Messzellen für den EMV-Test