Breitfuß-Beutelmäuse

Beuteltiergattung aus der Familie der Raubbeutler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2019 um 17:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Breitfuß-Beutelmäuse (Antechinus) sind eine Beuteltiergattung aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae). Die 15 Arten dieser Gattung leben im östlichen Australien und auf Tasmanien.

Breitfuß-Beutelmäuse

Antechinus stuartii

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beuteltiere (Marsupialia)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
Familie: Raubbeutler (Dasyuridae)
Gattung: Breitfuß-Beutelmäuse
Wissenschaftlicher Name
Antechinus
Macleay, 1841

Beschreibung

Breitfuß-Beutelmäuse ähneln im Körperbau den Spitzmäusen, sind aber Beuteltiere. Ihr Fell ist kurz und rau, seine Färbung variiert an der Oberseite von hellrosa über grau bis dunkelbraun, die Unterseite ist heller. Der Schwanz, der ebenso lang ist wie der Körper, ist auf der ganzen Länge mit kurzen Haaren versehen. Namensgebendes Merkmal sind die breiten Füße mit großen Ballen auf den Fußsohlen, die insbesondere bei baumbewohnenden Arten ausgeprägt sind. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 8 bis 17 Zentimetern und ein Gewicht von 30 bis 90 Gramm, wobei die Männchen meist größer und schwerer als die Weibchen sind.

Verbreitung und Lebensweise

Breitfuß-Beutelmäuse sind in weiten Teilen des östlichen und südöstlichen Australien verbreitet, wo sie eine Reihe von Lebensräumen bewohnen, darunter Wälder, Savannen und Buschländer. Es sind nachtaktive, scheue Tiere, die durch hektische Bewegungen gekennzeichnet sind. Einige Arten leben auf Bäumen und sind durch lange Krallen an diese Lebensweise angepasst, andere finden sich vorwiegend auf dem Boden. Den Tag verbringen sie in Nestern, die sie auf Bäumen, in hohlen Baumstämmen oder Felsspalten errichten, manchmal benutzen sie auch leere Vogelnester. In der Regel führen sie ein einzelgängerisches Leben, nur im Winter finden sich manchmal mehrere Tiere tagsüber in größeren Gemeinschaftsnestern.

Diese Tiere sind Insektenfresser, die sich neben Insekten aber auch von Würmern, Schnecken und kleinen Wirbeltieren ernähren können.

Fortpflanzung

Breitfuß-Beutelmäuse haben genaugenommen gar keinen Beutel, sondern nur ein Rudiment dessen – eine offenliegende Bauchfalte. Diese Bauchfalte des Weibchens entwickelt sich während der Tragzeit und beinhaltet vier bis zwölf Zitzen. Nach einer 23- bis 35-tägigen Tragzeit bringt das Weibchen drei bis zwölf Jungtiere zur Welt. Diese verbringen die ersten Lebenswochen „im Beutel“ der Mutter und sind mit 90 Tagen selbständig; geschlechtsreif werden sie mit rund neun bis zehn Monaten.

Ein bemerkenswertes Faktum bei diesen Tieren ist, dass alle männlichen Tiere nach der Paarungszeit plötzlich sterben. Sie beginnen umherzuwandern, auch tagsüber, was für Beutelmäuse ungewöhnlich ist. Die Belastungen der Partnerinnensuche, verbunden mit physiologischen Veränderungen führen schließlich zum Tod aller Männchen, selbst derer, die in Gefangenschaft gehalten werden und keinen Kontakt zu Weibchen haben.

Ein Grund hierfür ist die hohe Ausschüttung an Testosteron und Stresshormonen, sowie bis zu 14 Stunden dauernde Kopulationen, welche zum Zusammenbruch des Immunsystems und zu Organversagen führen.[1]

Während die Männchen also alle mit elf bis zwölf Monaten sterben, können Weibchen älter werden, in Gefangenschaft über drei Jahre.

Bedrohung

Im Allgemeinen sind Breitfuß-Beutelmäuse keiner besonderen Bedrohung durch den Menschen ausgesetzt, allerdings stellt die Nachstellung durch eingeschleppte Hauskatzen mancherorts ein Problem dar. Vorwiegend die Arten, die die Regenwälder im nördlichen Queensland bewohnen, sind durch die Zerstörung ihres Lebensraums gefährdet.

Die Arten

Mehrere Arten aus Neuguinea, die früher ebenfalls den Breitfuß-Beutelmäusen zugerechnet wurden, werden heute in die Gattung der Neuguinea-Beutelmäuse (Murexia) gelistet.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005. ISBN 0-8018-8221-4

Einzelnachweise

  1. F. Stephen Dobson: Live fast, die young, and win the sperm competition. PNAS October 29, 2013 110 (44) 17610–17611; doi: 10.1073/pnas.1317368110
  2. Andrew M. Baker, Thomas Y. Mutton & Harry B. Hines: A new dasyurid marsupial from Kroombit Tops, south-east Queensland, Australia: the Silver-headed Antechinus, Antechinus argentus sp. nov. (Marsupialia: Dasyuridae) Zootaxa 3746 (2): 201–239 (11 Dec. 2013)
  3. Andrew M. Baker, Thomas Y. Mutton, Harry B. Hines & Steve Van Dyck: The Black-tailed Antechinus, Antechinus arktos sp. nov.: a new species of carnivorous marsupial from montane regions of the Tweed Volcano caldera, eastern Australia. Zootaxa 3765 (2): 100–133 (1)
  4. a b Baker A.M. et al. 2015. A taxonomic assessment of the Australian Dusky Antechinus Complex: a new species, the Tasman Peninsula Dusky Antechinus (Antechinus vandycki sp. nov.) and an elevation to species of the Mainland Dusky Antechinus (Antechinus swainsonii mimetes (Thomas)). Memoirs of the Queensland Museum – Nature, vol. 59, p. 75–126; doi: 10.17082/j.2204-1478.59.2015.2014-10
  5. Baker, A.M.; Mutton, T.Y.; Dyck, S. van 2012: A new dasyurid marsupial from eastern Queensland, Australia: the buff-footed Antechinus, Antechinus mysticus sp. nov. (Marsupialia: Dasyuridae). Zootaxa, (3515): 1–37.