Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Archiv/2019

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2019 um 05:12 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:WikiProjekt Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 146.241.89.133 in Abschnitt Landschellenberg

Wappen Saarpfalz-Kreis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luca090902 (Diskussion) 10:17, 17. Feb. 2019 (CET)

Hallo, ich brauche Wappen von Städten, Gemeinden, Stadt- und Ortsteile im Saarpfalz-Kreis als SVG-Dateien, die noch nicht vektorisiert wurden.

Ich hab mal die Wappen im GIF-, JPG- und im PNG-Format hinzugefügt.

Wappen mit einer SVG-Version sind hier nicht aufgelistet.

--Luca090902 (Diskussion) 21:18, 14. Aug. 2017 (CEST)

Ortsteile von Gersheim

Neuzeichnungen:

Diskussion

Zu Bliesdahlheim

Amtsblatt; bestehendes PNG wohl von Hupp. Grund für späte Genehmigung geht nicht aus Literatur hervor.

Diverse

Die früheren Gemeinden Herbitzheim, Niedergailbach, Peppenkum, Seyweiler, Utweiler und Walsheim führten kein Wappen.

Zu Medelsheim

Die frühere Gemeinde Medelsheim führte kein eigenes Wappen; entsprechende Verhandlungen erbrachten 1936 kein Ergebnis. Ein älteres Siegel mit dem Heiligen Pirminus ist eindeutig Mölsheim in Rheinhessen zuzuweisen (vgl. Hupp, Wappen Pfalz, 1928 S. 60). Die Wappenzeichnungen von Motsch, Meltis oder Medelsheim (1986) Einband (farbig) haben keine Authentizität.

Zu Reinheim

Amtsblatt Fränsmer (Diskussion) 16:11, 16. Nov. 2017 (CET)

zu Rubenheim

Das Wappen von Rubenheim ist heraldisch wohl nicht korrekt, da Farbe an Farbe liegt.--SteveK ?! 22:11, 26. Okt. 2017 (CEST)

Wurde aber so genehmigt: Seite 6 (bzw. 996) Fränsmer (Diskussion) 03:01, 5. Nov. 2017 (CET)
zu Gersheim-Mitte

Ergänzend:

Gersheim hier   versus diese Darstellung Seite 6 (846) (vgl. ngw)

Gersheim vor der Gebietsreform: Seite 2 (742) Fränsmer (Diskussion) 03:01, 5. Nov. 2017 (CET)

Ich habe das Wappen mal oben bei den Gemeindewappen eingefügt. --SteveK ?! 19:02, 5. Nov. 2017 (CET)

Diskussion

Das Wappen Gersheims mag zwar vektorisiert sein. Gerade hier sollte man – wenn – als erstes ansetzen. Datei:Blason ville de Gersheim.svg Fränsmer (Diskussion) 18:35, 17. Aug. 2017 (CEST)
@Luca090902 Massenrequests werden eigtl. eher ungern angenommen.
@Ommersheim, danke sehr SteveK für die Umsetzung, wenn du bei [[:]] noch einen DR stellst, können wir uns dieses Grauses rest. erl. PS: Ich würde dem Löwen noch wesentlich dickere Konturen geben, der Zunge eine weitere mittlere Kontur und die Zähne vergrößern.
@FIAV: von diesem vermeintlichen Standard, habe ich mich inzwischen distanziert.
LG -- User: Perhelion 11:32, 15. Okt. 2017 (CEST)
Das mit dem DR hat sich wohl schon erledigt. Welche Farbpalette verwendest du denn? Eigentlich müsste man für die einzelnen DE-Bundesländer eine Palette haben. Bei dem Wappen von Ommersheim kommt mir das Blau ziemlich dunkel daher, habe aber im Netz eine Fahne mit Wappen in etwa der gleichen Färbung gesehen. Zu den Konturlinien: Rahmen 3mm, Kontur 1,5mm der Rest 1mm oder weniger, bei einer Breite von 203mm (200mm+3mm Kontur) wie dick würdest du denn die Kontur machen? Die Zähne sind eh schon künstlerische Freiheit gewesen, auf der Vorlage war nix genaues zu erkennen. Mal sehen ob ich noch eine dritte Version mache. --SteveK ?! 18:23, 15. Okt. 2017 (CEST)
Es ist wie du sagst, genau das dunkle Blau hat mich schon von Anfang an gestört (obwohl es ja schon 2 Blautöne gibt) dann habe ich noch mal recherchiert woher die Palette stammt, es ist einfach eine Kreation des spanischen Projektes, schon ziemlich dreist hier so eine Autorität vorzugaukeln, deshalb hatte ich der Palette auch vertraut und sie hier im Projekt zum Besten gegeben. Ich benutze wieder die Paletten wie sie unter /Neuzeichnen dargestellt sind. Man kann dort gerne ergänzen. Wenn nichts genaues zu erkennen ist, kommt dein ästhetisches Können zum Einsatz.
Es ist wie unser Heraldiker gesagt hat (der auch einen dicken Schildrand empfohlen hat aber auch ein dunkles Blau - aber wohl nicht das super dunkle von "FIAV"), die Konturen werden von außen nach innen immer dünner, daher sollte die Außenkontur des Löwen am dicksten sein. Ganz schick wären auch variable Konturstärken für die Strähnen des Löwen (muss aber nicht sein, außerdem benötigt man hier wohl auch eine fortgeschritten Vektor-Bearbeitungstechnik). @Heroldsbild: dort verhält es sich genauso mit der Kontur (daher war es richtig diese auch zu verdicken). Mit "wesentlich dicker" habe ich ein bisschen übertrieben, wenn man die Empfehlung allg. nimmt. PS: Die Kurven und Formen des Löwen hast du sehr gut hinbekommen (die flächigen Strähnen sind akzeptabel, ich hatte damit anfangs auch die meisten Schwierigkeiten). LG -- User: Perhelion 20:41, 15. Okt. 2017 (CEST)
Die Konturlinien werden von außen nach innen dünner, das habe ich so verinnerlicht. Ich hatte ursprünglich auch eine eigene Palette, die Farben etwas heller, damit mehr Kontrast entsteht. Ich habe ja schon länger nicht mehr hier was gemacht, auch weil ich das mit den FIAV-Farben nicht so gut finde. Bei einem helleren Blau wirken die Konturlinien anders weil der Kontrast höher ist. Wie breit soll denn die Schildlinie sein? 3mm sind 1,5% der Breite,4mm 2%.
Wenn du dir das Wappen anschaust, der Löwe besteht aus mehreren Elementen und die Außenkontur ist nicht zusammenhängend. Eine Änderung der Außenlinie ist deshalb gar nicht auf die Schnelle zu machen. Wenn du die Arbeitsversion mit verschiedenen Ebenen mal anschauen möchtest, dann musst du mir deine Email senden, dann schicke ich dir die Datei. Die von die angesprochenen variablen Breiten bei den Strähnen machen viel Arbeit, und die mache ich mir bei solchen Vorlagen nicht mehr. Habkirchen ist auch fertig.--SteveK ?! 21:38, 15. Okt. 2017 (CEST)
OK, ich habe mich jetzt nicht mehr lange gemeldet. Da die meisten Wappen vektorisiert wurden und seit langer Zeit nichts mehr gemacht wurde, würde ich diesen Abschnitt als erledigt erklären. Vielen Dank an SteveK für die Vektorisierung der Wappen. --Luca090902 (Diskussion) 10:19, 17. Feb. 2019 (CET)

Hildegard Dubnick

Das Kloster Walburg hat eine neue Äbtissin. Ihr Wappen ist in der Lokalzeitung abgebildet. Die Beschreibung ist im Artikel. Wie könnte ich das Wappen in den Artikel einbauen? Ein einfacher Screenshot ist vermutlich wegen dem URV nicht zulässig? 98.158.250.20 09:23, 22. Feb. 2019 (CET)

  • erledigtErledigt Viele Grüße -- Jürgen Krause (Diskussion) 21:50, 22. Feb. 2019 (CET)

    Danke für das Wappen ist echt schön geworden. Theater88 (Diskussion) 21:46, 23. Feb. 2019 (CET)
    Gehört der weiße / silberne Hintergrund der Schrift zum Wappen? Oder ist er als Schutz zu verstehen, gegen dunklere Hintergründe, welche die Schrift überdecken würden? -- Gunnar 💬 16:34, 26. Mär. 2019 (CET)
    Danke für den Hinweis! Der ist überflüssig und sollte eigentlich gelöscht werden! Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 20:47, 3. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 20:47, 3. Apr. 2019 (CEST)

    Verbandsgemeinde Leiningerland

    Gutachten des Landesarchivs Speyer mit Blasonierung und Begründung

    Ich hab mal ein bisschen vom Rand weggenommen und die Dateigröße mittels tinypng reduziert. Trotzdem bleibt ein Schwergewicht mit über 800kb und den zwei Mankos Hell- und Dunkelgrau. Gerade letzteres erscheint doch störend, wenn Schwarz zusätzlich als Konturfarbe gewählt ist.

    Andererseits ist diese riesen Grafik doch eine schöne Ausgangsgrafik für eine Vektorisierung.

    Danke im Voraus

    Fränsmer (Diskussion) 14:21, 14. Mär. 2019 (CET)

    Ich habe die Datei ein wenig bearbeitet (FIAV) - sie hat so eine gute Qualität, dass wir hier keine SVG benötigen! Gruß -- Jürgen Krause (Diskussion) 15:31, 14. Mär. 2019 (CET)
    Danke! Ich vermutete, nur mit einer Vektorisierung eine brauchbare Dateigröße zu erreichen. Aber hab es jetzt nochmal mit tinypng.com verkleinern können. 132kB ist zwar nicht perfekt, aber doch noch im Rahmen. Fränsmer (Diskussion) 20:39, 14. Mär. 2019 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 20:48, 3. Apr. 2019 (CEST)

    Hausflagge

    Hallo liebe Projektmitarbeiter,

    ich suche jemanden, der mittels Programm (Inkscape oder Ähnliches) die Hausflagge der Reederei Götz hier zu finden unter Ludwig und Jakob Götz für den entsprechenden Wikipedia-Artikel erstellen kann. Ludwig und Jakob Götz. Das Projekt Vektorerstellung antwortet auf meine Anfrage leider nicht. Es geht darum, eine dem Wikipedia-Eintrag würdige Hausflagge zu gestalten. Gerne auch am Mast wehend dargestellt. Ich danke Euch ganz herzlich. Gruß --Hiquwus (Diskussion) 23:47, 24. Mär. 2019 (CET)

    Flagge gezeichnet und hochgeladen. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 18:04, 25. Mär. 2019 (CET)
    Ich würde dich vor dem schließen noch bitten, dass du den Rahmen der weißen Fläche entfernst, zumal dieser von der roten Fläche durchbrochen wird. Du kannst ja der Commonsseite den Absatz {{Easy-border}} hinzufügen. -- Gunnar 💬 16:31, 26. Mär. 2019 (CET)
    Ich danke Dir, Jürgen Krause, ganz herzlich. Jetzt ist eine gute Version der Reedereiflagge im Artikel. Eine Bitte habe ich noch, das wäre auch die Letzte. Es gibt noch den Wikipedia-Artikel Waibel KG da ist auch eine Reederei im Unternehmen eingegliedert. Die Hausflagge sollte auch noch für den Wikiartikel erstellt werden. Das Original findet sich hier: Reederei Waibel Hausflagge und hier Reinhard Waibel, Reederei, Gernsheim. Das muss nämlich die Harfe des Neckarsteinacher Stadtwappens mit in die Hausflagge integriert werden - Vielen Dank! --Hiquwus (Diskussion) 20:37, 26. Mär. 2019 (CET)
    Gern geschehen Hiquwus! Die Hausflagge der Reederei Waibel habe ich hochgeladen - leider nur im PNG-Format. Ich hoffe es ist zunächst ok so. Das "Harfewappen" zu vektorisieren erfordert sehr viel Zeit wegen der zahlreichen Details. Liebe Grüße --Jürgen Krause (Diskussion) 20:05, 27. Mär. 2019 (CET)
    Danke Jürgen Krause, die Waibel Flagge ist in der Tat eine Kunst. Ich konnte sie nicht erstellen, deshalb vielen Dank. Zudem ist sie doch sehr gut geworden. Wenn Du irgendwann Zeit und Lust hast, wäre es klasse, wenn Du die Harfe detaillierter erstellen kannst. Ich habe versucht gestern den Absatz {{Easy-border}} in die Flagge der Reederei Götz einzufügen, was mir leider nicht gelungen ist. Gruß --Hiquwus (Diskussion) 21:28, 27. Mär. 2019 (CET)
    Ok, ich denke, es gibt so viele schlechte Darstellungen, dass wir damit leben können. Was die "Problematik Easy-border" angeht, stelle ich mir die Frage wem das weiterhilft!?! Ich füge seit Jahren einen dezenten Rahmen ein - das läuft für mich unter "Freiheit des Autors" und es hat bis auf Gunnar noch nie jemanden gestört. Gruß--Jürgen Krause (Diskussion) 21:37, 27. Mär. 2019 (CET)
    Also mal ganz kurz zum Seditenhieb, außer, dass bei Flaggen in der WP generell keine Rahmen verwendet werden, ist es allermaßen mein Problem? Was denkst du, wieso diese Vorlage existiert? Ich wollte dich lediglich freundlich darauf hinweisen, bevor es andere tun. Wenn du das so siehst gern, dann korrigier doch bitte dass der RAHMEN von der ROTEN FLÄCHE überlagert wird. Auch dieses hatte ich bereits genannt.
    Die Flagge die du zu RW erstellt hast, sieht sehr gut aus, jedoch frage ich mich woher die Darstellung stammt, denn die beiden genannten Quellen [1] [2] zeigen eine deutlich andere Harfe. Und es geht in diesem Falle nicht um künstlerische Freiheit, sondern um die Darstellung des Bestandes. -- Gunnar 💬 17:58, 28. Mär. 2019 (CET)
    Sorry, es sollte kein Seitenhieb sein, sondern einfach mein Standpunkt zum Thema Rahmen. Ich verwende bei außenliegenden weißen Flaggenfeldern einen dezenten Rahmen - nur um den äußeren weißen Teil. Damit erspart man sich solche Konstrukte wie "(File:Flagge Reederei Ludwig und Jakob Goetz.svg|border|96px)" sondern kopiert nur den Dateinamen in die entsprechenden Artikel. Ich habe nicht verstanden, was du mit "Rot überlagert Weiß" meinst; allerdings ist mir ein kleiner Fehler passiert, dahingehend, dass der rote Teil leicht nach links verrutscht ist. Wo steht übrigens, dass bei Flaggen keine Rahmen verwendet werden dürfen? Die Harfe habe ich deinem Wunsch entsprechend korrigiert - die von mir verwendete Harfe stammt vom Wappen der Stadt Neckarsteinach. Ich hoffe es ist nun ok so. --Jürgen Krause (Diskussion) 11:44, 31. Mär. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2019 (CEST)

    Marktflecken Weilmünster

    Für den Marktflecken Weilmünster im Landkreis Limburg-Weilburg wünsche ich die Vektorisierung. Eine geeignete Vorlage habe ich auf weilmuenster.de (PNG) gefunden. Zu erwähnen ist die unterschiedliche Darstellung des Wappenschildes. – PsY.cHo (Diskussion) 10:20, 29. Jan. 2019 (CET)

    @PsY.cHo: Welches Wappenschild ist denn zu bevorzugen? Das auf weilmuenster.de oder das in File:Wappen Weilmünster.png? weilmuenster.de scheint nicht super zuverlässig zu sein. Z.B. sind die "goldenen Schindeln" blau dargestellt. TilmannR (Diskussion) 20:11, 9. Feb. 2019 (CET)
    @TilmannR: Wieso hast du den Löwen aus einem völlig anderen Wappen genommen? So entsteht eine Wappendarstellung, die es so nicht gibt; die Heinz Ritt so nie gezeichnet hat. Auch bei Södingberg. Dort schreibst du auch noch, das Wappen stamme von einem H. Masser. Ja, er hat - wie in der angegebenen Quelle nachzulesen - das Wappen von Södingberg entworfen. Aber mit einem hierfür gezeichneten Pferd und eben nicht mit dem Stuttgarter Rössle - das in dieser Darstellung übrigens 55 Jahre älter ist, als die Zeichnung von Masser. Fränsmer (Diskussion) 18:37, 11. Feb. 2019 (CET)
    @Fränsmer: Der Grund ist schlicht und einfach Arbeitsvermeidung: So ein Tier exakt nach zu zeichnen kostet eine Menge Zeit und ich denke, dass es besser ist "eine Wappendarstellung, die es so nicht gibt", zu haben als gar keine Darstellung. Dass die Wappen irgendeinen historischen/heraldischen Zusammenhang haben, war damit natürlich nicht gemeint. Falls dir passendere SVG-Wappentiere zur Verfügung stehen, würde ich mich freuen, wenn du die Bilder mit verbesserten Versionen überschreibst. Die einfache Editierbarkeit ist schließlich einer der Hauptgründe für die Verwendung von SVGs. Gruß, TilmannR (Diskussion) 19:08, 11. Feb. 2019 (CET)
    Nein, es ist eben nicht besser, etwas falsches zu erstellen, als gar keine SVG-Umsetzung zu haben. Denn so wie es jetzt ist, ist die PNG-Datei immer vorzuziehen, da diese das Wappen zeigt, wie es Heinz Ritt verwendet hat.
    Ein "passenderes SVG-Wappentier" kann auch nur das sein, welches Heinz Ritt für eben dieses Wappen benutzt hat. Fränsmer (Diskussion) 19:30, 11. Feb. 2019 (CET)
    Nachtrag, damit wir uns nicht falsch verstehen: Deine Arbeit ist ansonsten echt gut. Das Münster hast du klasse umgesetzt, und auch die österreichischen Wappen sind gut geworden. Mir geht es hier wirklich um die Sache, da es schon hier in der Vergangenheit einiges an Arbeit gekostet hat, solche Fehler zu korrigieren. Wenn bsp. der Löwe aus dem Wappen Tschechiens in deutschen Gemeindewappen zu finden ist und du sogar siehst, dass sowas ungepfüft außerhalb der Wikipedia verwendet wird, dann ist das schon ärgerlich. Fränsmer (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2019 (CET)

    Deidesheim

    Hi Zusammen, könnte jeamand das wappen .png in .svg erstellen? Es ist aus dem heugtigen Artikel des Tages... Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 07:58, 30. Apr. 2019 (CEST)

    Warum? Die PNG-Version hat doch eine hervorragende Qualität! Da gibt es im "Wappenbereich" viel größere Probleme.--Jürgen Krause (Diskussion) 20:11, 30. Apr. 2019 (CEST)
    Erstens das. Zweitens würde ich die Schildform erstmal mit einem Fragezeichen versehen, bevor es vektorisiert ist. Hab mindestens noch eine weitere Variante (zusätzlich noch eine mit nicht korrektem Kreuz) von diesem Wappen im Gedächtnis. Fränsmer (Diskussion) 13:56, 2. Mai 2019 (CEST)
    Unter commons findet man tatsächlich noch ein zweites. Hab es mal der Gallery hinzugefügt. Lt. heraldry-wiki ist aber das erste Richtig. Wegen .svg und .png kann ich schlecht abschätzen was hier im Wappenbereich besser ist oder was dringendere Probleme sind. Ich frag immer gerne nach fals Jemand gerade Zeit hat, da .svg immer Vorteile hat. Ich denk es ist auch immer eine Frage des Aufwandes. So wie ich es sehe könnte man aber auch das Wappen Niederkirchen.svg nehmen und einfach nur die Farben anpassen. --Calle Cool (Diskussion) 14:40, 2. Mai 2019 (CEST)
    Das Wappen von Niederkirchen hab ich ja vektorisiert. Wenn ich mir 100% sicher gewesen wäre, dass das so passt, hätte ich gleich Deidesheim mitgemacht ;) Das bei heraldry-wiki.com abgebildete Wappen im Siegel von 1910 wird auf Feuerwehrautos verwendet - Problem: Es ist kein Tatzenkreuz.
    In "Pfälzer Wappen" von "Obersekretär Günther" aus dem Jahre 1905 heißt es: Die Stadtverwaltung bescherieb nach dem Konspekt des Kg. Reichsheroldenamtes vom 27. Juni 1840 ihr Wappen wie folgt: "Ein schwebendes ausgerundetes einfaches Kreuz und im rechten Ober- und linken Unterwinkel ein sechseckiger Stern." Hiegegen hatte das genante Amt nichts zu erinnern; dasselbe schlug für die Färbung vor: "Das Feld Blau, das Kreuz Silber, die zwei Sterne Gold." Herr Bürgermeister Dr. Bassermann-Jordan-Deidesheim gibt unterm 3. Januar 1905 eigenhändig folgende Erklärung: "Das Stadtwappen wird so geführt, wie es die vorstehende farbige Abbildung zeigt. Doch hat sich diese Form des "Tatzenkreuzes" erst in den letzten jahrhunderten, den Zeiten des Verfalls der Heraldik so ausgebildet. Das Wappen von Deidesheim war ursprünglich nichts anderes als das Wappen der Landesherren, der Reichsfürsten und Bischöfe von Speyer (spätere Residenzen: Bruchsal Waghäusel, Burg Obergrombach, alles in Baden), mit einer heraldischen Brisüse (Beizeichen): nämlich den Sternen. Die Bischöfe von Speyer, die das Zentrum des heutigen rheinpfälzischen Qualitäts-Weinbaues Deidesheim, Forst und Ruppertsberg etc. von 100-1793 (rechtlich bis zum Frieden von Luneville 1801) besassen(sic!), führten immer ein "heraldisches gemeines" Kreuz, dessen vier gerade Arme also an allen vier Seiten den Schildrand berührten, silbern in blau.[...]
    Bei Klemens Stadler (1966) heißt es: "In Blau ein schwebendes silbernes Tatzenkreuz, in dessen rechtem oberen und linkem unteren Winkel je ein sechsstrahliger goldener Stern. [...] In der neueren Gestaltung, die auch das Kreuz nicht mehr durchgehend, sondern schwebend zeigt, wurde das Siegelbild 1845 von König Ludwig I. als Stadtwappen verliehen."
    Karl Heinz Debus (1988): "In Blau ein schwebendes silbernes Tatzenkreuz, oben rechts und unten links bewinkelt von einem sechsstraligen, goldenen Stern. [...] Bald darauf wird das Kreuz schwebend (belegt 1699, LA Speyer, A2 Nr. 781). [...]"
    Die hier abgebildeten Fahnen sind in ganz Deidesheim zu finden. Auffallend, für Niederkirchen existiert exakt das gleiche in anderer Farbgebung. Nur - kein Tatzenkreuz, obwohl Debus zur Flagge schreibt: "In blau ein schwebendes silbernes Tatzenkreuz, oben rechts und unten links bewinkelt von einem sechsstrahligen gioldenen Stern."
    Dazu dann noch die Wappen auf den Feuerwehrfahrzeugen. Für mich eindeutig ein schlampiger Umgang mit den eigenen Symbolen.
    Ich fahr morgen sowieso bei Deidesheim vorbei. Werd dann mal schauen. Hab nämlich in Erinnerung, dass am alten Rathaus seitlich beim Eingang eine Infotafel mit Wappen ist - meine sogar mit geradem Schild. Aber nicht das, das du oben zeigst. Allein der Schildbord gehört da nicht hin. Fränsmer (Diskussion) 17:17, 2. Mai 2019 (CEST)
    @Fränsmer: Konntest Du es vor Ort klären? Oder sollen wir den Abschnitt archivieren, da Chris die Seele bereits eine Vektorgrafik erstellt hat?--Calle Cool (Diskussion) 12:01, 7. Mai 2019 (CEST)
    Ich war vor Ort. Wirklich eindeutiges hab ich allerdings nicht herausgefunden. Werd Bilder morgen dazu hochladen. Fränsmer (Diskussion) 16:47, 8. Mai 2019 (CEST)

    Auf einem Schild am Ortseingang: https://s18.directupload.net/images/190510/9ezgy7nf.jpg

    Am Museum für Weinkultur im historischen Rathaus: https://s18.directupload.net/images/190510/uj9m9jwq.jpg

    Auf einem Plakat für cittaslow: https://s18.directupload.net/images/190510/axcdqqi6.jpg

    Wie Ihr seht, viel gebracht hat es wenig. Eine einheitliche Verwendung ist nicht zu erkennen. Das aktuellste ist zudem mit dem Schildbord, also eigentlich falsch. Fränsmer (Diskussion) 15:04, 10. Mai 2019 (CEST)

    Wenn ich hier
    http://www.vg-deidesheim.de/vg_deidesheim/Verbandsgemeinde/Ortsgemeinden/Stadt%20Deidesheim/
    nachsehe, dann ist das für mich die beste Darstellung. Zum einen haben alle Elemente Konturlinien, zum anderen erfolgt die Darstellung auf der offiziellen Seite der VG. --SteveK ?! 09:59, 29. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteveK ?! 10:38, 29. Jun. 2019 (CEST)

    Schiffswerft Philipp Ebert und Söhne

    Hallo liebes Projektteam,

    für die WP-Seite Schiffswerft Philipp Ebert und Söhne wäre eine Werftflagge noch eine echte Aufwertung für den Artikel. Eine digitale Vorlage dazu findet sich hier: SCHIFFAHRT HAFEN BAHN UND TECHNIK, S. 72 und hier: Flagge Schiffswerft Ebert, Hausflagge Ebert ohne Schriftzug ist es richtig! und natürlich: von der privaten Page von Josef Nüsse eine Vorlage Ships and Flags - Philipp Ebert & Söhne.

    Die Werftflagge kann nach Erstellung einfach in die Infobox des Artikels eingefügt werden.

    Ich danke für Eure Mühen. Gruß--Hiquwus (Diskussion) 16:27, 11. Mai 2019 (CEST)

    Die Flagge ist vorhanden, Dank an Benutzer:Jürgen Krause der sie erstellt hat. --SteveK ?! 12:56, 29. Jun. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteveK ?! 12:56, 29. Jun. 2019 (CEST)

    Wappen der Stadt Landshut

    @Gunnar.offel: Hallo zusammen,

    Ich hoffe ich bin hier richtig, da ich meinen Post zuvor auf der Disc-Seite von Gunnar.offel (dem Ersteller der aktuellen Version) gestellt habe. Ich hätte eine kurze Frage zu dieser Datei. Bei der, hier durchgeführten Änderung, wurde in den Komentar geschrieben: „Farben neu gewählt ** Wenn Farben verwenden, dann bitte Regionalfarben * Schnürung neu erstellt“… Ich weiß, daß „persönliches Erleben“ keine Wiki-relevantes Kriterium ist, aber ich bin Landshuter, und sehe das Wappen tagtäglich bei den verschiedensten Gelegenheiten vor mir… Die gelben Schnüre sind mir völlig fremd. Auch wird auf der offiziellen Seite der Stadt die Farbe der „Schnüre mit Rot angegeben. Selbst verschiedene Seiten innerhalb der Wikipedia, die dieses Wappen verwenden schreiben direkt daneben von „roten Schnüren“… Ich habe das jetzt nicht zurückgesetzt, da Gunnar.offel von Heraldik (im Gegensatz zu mir) wohl ziemlich Ahnung hat… Ich würde mich sehr freuen, wenn man mir das (und auch das mit den „Regionalfarben“) kurz erläutern könnte… Danke vorab & mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 09:17, 14. Jun. 2019 (CEST)

    Blasonierung: In Silber drei, zwei zu eins gestellte, blaue Eisenhüte mit verschlungenen roten Sturmriemen.
    Das Wappen entspricht in der aktuellen Version nicht der Blasonierung, da die Sturmriemen in GOLD statt in ROT ausgeführt sind. --SteveK ?! 11:29, 14. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo SteveK ?!. Zuerst ein kurzes Danke für die schnelle Antwort. Darf ich deine Aussage so verstehen, daß ich das Stadtwappen von Landshut auf diese Version zurücksetzen kann, ohne Vandalismus zu begehen, oder einen Editwar zu riskieren. (Auch diese Version wurde übrigens von "Gunnar.offel" erstellt). Ich laß' es jetzt einfach noch eine Zeit stehen, vielleicht kommen ja noch Statements... mit freundlichen Grüßen aus "LA", --Auge=mit (Diskussion) 12:28, 14. Jun. 2019 (CEST)
    Gunnar war seit dem 30. April nicht aktiv. Ich schaue mal nach dem Wappen. Das dunkle Blau der Helme scheint lokal falsch zu sein. --SteveK ?! 15:54, 14. Jun. 2019 (CEST)
    Nachtrag: Ich habe mir das Wappen und auch das mit den vermeindlich roten Sturmriemen angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass das Wappen neu gezeichnet werden sollte wg, technischer Mängen in der Datei. --SteveK ?! 18:09, 14. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo SteveK. Danke für dein Engagement in dieser Sache. Ich habe versucht eine neue Version (nach den Farbvorgaben der Stadt Landshut) hochzuladen, dabei ist wohl etwas schief gelaufen... Bei meinem Rechner wird jetzt die Erste Version angezeigt. Ich bitte vielmals um Entschuldigung, das war keine Absicht oder Vandalismus... Ich versuche das gerade zu beheben. Sorry nochmal,--Auge=mit (Diskussion) 10:37, 15. Jun. 2019 (CEST)
    Ich habe deine Anregung aufgenommen, und versuche das Wappen jetzt im Illustrator nachzubauen. Bin im Photoshop zwar recht fit, "fremdle" aber etwas mit den Vektorprogrammen. Werde das fertige Wappen hier zur Begutachtung vorlegen. Mit freundlichen Grüßen aus LA, --Auge=mit (Diskussion) 11:35, 15. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo SteveK und andere "Wappen-Projektler"... Ich habe jetzt das Stadtwappen Landshut neu gezeichnet, eingestellt und lege es euch zur Begutachtung vor. Ich habe bei der Farbgebung auf die Vorgaben der Stadt geachtet (Silber = Weiss / Blau = HKS 40N / Rot = HKS 12N). Bei den Helmen habe ich kleinere Vektorisierungsfehler behoben, die Sturmriemen habe ich weitgehend unangetastet gelassen, und nur farblich angepasst. Ich hoffe es ist einigermaßen okay so.... Kritik, Änderungsvorschläge etc. - jederzeit gerne. Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 10:13, 16. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo Auge=mit. Farblich sieht das jetzt korrekt aus. Auf technische Fehler habe ich deine Umsetzung jedoch nicht geprüft, was ich aber noch nachzuholen gedenke. Gruß --SteveK ?! 10:06, 17. Jun. 2019 (CEST)
    Hallo SteveK Danke, das wäre sehr nett... Gruß aus LA, --Auge=mit (Diskussion) 10:41, 17. Jun. 2019 (CEST)
    Nach der technischen Überprüfung habe ich das Wappen jetzt nach der Vorlage im Amtsblatt neu erstellt. Deine Farben entsprechen nicht den RAL-Werten gemäß den Richtlinien (Blau: RAL 5007 / Rot: RAL 3016), was ich erst bei der technischen Prüfung bemerkt habe. Ferner waren die roten verschlungenen Riemen nicht wirklich gut umgesetzt. Damit halte ich diesen Abschnitt für erledigt. --SteveK ?! 10:56, 23. Jun. 2019 (CEST)
    Wow! - das sieht ja jetzt richtig Klasse aus!! Vielen Dank für deine Mühe (sicher auch im Namen einiger Landshuter ;-) ich hätte noch eine kleine Anregung: vielleicht könnte jemand, mit den notwendigen Rechten, die "komplett" falschen Versionen (also zumindest die mit den gelben Riemen) entfernen - nur so ein Gedanke... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:40, 23. Jun. 2019 (CEST)

    @Perhelion: Ich habe das Datei:Wappen Landshut.svg soweit entlinkt, die Datei könnte also wirklich gelöscht werden. Was meinst du? --SteveK ?! 16:10, 23. Jun. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteveK ?! 12:51, 29. Jun. 2019 (CEST)

    Landschellenberg

    Hallo, nachdem ich gesehen habe, dass ihr für das Wappen von Scheffau (Marktschellenberg) seinerzeit das Foto unter https://www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/detail/photos?rschl=9172124&id=1621 genutzt habt, würde ich euch bitten, die gleiche Quelle - mit leider noch schlechterem Foto (neben Scheffau das Bild mit den 3 Wappen und davon das linke) als Vorlage für die Erstellung einer Wappengrafik zu Landschellenberg zu nutzen.

    Weitere von mir gefundene Quellen sind:

    Das ist gewiss keine leichte Aufgabe, aber damit würde eine weitere Lücke bei den ehemaligen Gemeinden geschlossen ...

    Mit vielen Grüßen und Dank im Voraus --146.241.89.133 23:39, 2. Jul. 2019 (CEST)

    Ich habe jetzt keine verwertbare Vorlage gesehen. Schade ist, dass man nicht weiß wo das Foto entstanden ist und ob man das nochmal fotografieren kann. Das wäre allemal besser als eine Neuzeichnung fast ohne Vorlage. --SteveK ?! 14:30, 3. Jul. 2019 (CEST)
    @SteveK: Danke für deine Rückmeldung. Ich vermute, das Foto ist im Marktschellenberger Rathaus entstanden - aber ich bin leider nicht vor Ort ...
    Ist denn auch in Kombination mit dem Blasionierungstext gar nichts zu machen? Mir jedenfalls würde schon eine 95%ige Korrektheit reichen ;-) --146.241.89.133 14:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
    Man könnte auch versuchen über das Rathaus eine Vorlage zu erhalten. Bei der Darstellung in der WP sind sie meist sehr kooperativ. Das Foto selbst wird nicht zu 95% reichen. Aber hier gibt es ja auch andere Wappenkünstler. --SteveK ?! 21:30, 3. Jul. 2019 (CEST)

    Tut mir leid, aber auch dazu fehlen mir die Möglichkeiten - also kann ich nur auf andere Wappenkünstler hoffen. Gruß --146.241.89.133 00:30, 6. Jul. 2019 (CEST)

    Ich werde es mal versuchen. Kann aber etwas dauern. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 08:17, 6. Jul. 2019 (CEST)
    Das ist prima - vielen Dank! Gruß --146.241.89.133 11:45, 6. Jul. 2019 (CEST)

    VIELEN DANK! --146.241.89.133 16:09, 6. Jul. 2019 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 14:29, 6. Jul. 2019 (CEST)