Schloss Eulenbroich

Schloss in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 20:49 Uhr durch Caesius (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schloss Eulenbroich liegt in Rösrath an einem Nebenarm der Sülz und ist als "Gute Stube von Rösrath" bekannt.

Datei:Rösrath Schloss Eulenbroich Herrenhaus.jpg
Rösrath, Schloss Eulenbroich, Herrenhaus

Geschichte

Bei Grabungen entdeckte man Reste einer ersten Burganlage aus dem 13. Jahrhundert. Über die Bewohner ist nichts bekannt. Erst 1401 wird die Familie Stael von Holstein als Besitzer urkundlich dokumentiert. Sie bewohnte die Wasserburg bis 1762 und errichtete die zweite Burganlage, mit einem Herrenhaus, Stallungen für das Vieh, Wohnungen für die Dienstboten, einer Vorburg und Wassergräben.

1762 kaufte Johann Werner Freiherr von Francken vom benachbarten Haus Venauen das Anwesen. In der Ära der Familie von Francken wurde aus der mittelalterlichen Burganlage ein schmuckes Schlösschen im Barockstil. Als 1837 der Kölner Fabrikant Robert Rohr den Adelssitz übernahm, musste er ihn zunächst umfassend restaurieren, bevor er dann 1851 als Rösrather Bürgermeister hier seinen Amtssitz einrichten konnte.

1908 zog Emil Biedermann in Eulenbroich ein, der direkt nebenan eine Lederfabrik errichtete. Er beauftragte den Kölner Architekten Hermann Pflaume (d.J.) mit der Umgestaltung des Schlösschens zu einer stattlichen bürgerlichen Villa.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Anlage u.a. als Internat für belgische Schülerinnen, die im benachbarten Haus Venauen zur Schule gingen. Ab 1955 stand das Gebäude für längere Zeit leer, bis 1969 ein privates Altenheim eingerichtet wurde. Nachdem die damalige Gemeinde Rösrath das Anwesen 1981 übernommen hatte, bedurfte es einer grundlegenden Renovierung bevor 1984 das Haus für die Bürger geöffnet wurde. Seitdem werden hier Ehen standesamtlich geschlossen und hernach im Schloss gefeiert, sowie Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Literaturgespräche u.a.m. veranstaltet.

Literatur

  • Geschichtsverein Rösrath (Hrsg.): Haus Eulenbroich - Von der Burg zum Bürgerhaus. Schriftenreihe des Geschichtsvereins Rösrath Band 11. Rösrath 1984