| ||
Motto: Unum Cum Virtute Multorum (Einer mit der Stärke von Vielen) | ||
location of Winnipeg in Manitoba | ||
Fläche: | 465.16 km² | |
Bevölkerung - Gesamt (2001) - Bevölkerungsdichte |
619.544 1331,9/km² | |
Zeitzone | UTC-6 | |
Breite Länge |
49°53′ N 97°09′ W |
Winnipeg [Stadt und Hauptstadt der Provinz Manitoba.
] (49°53′ N 97°09′ W) ist eine kanadischeDie Stadt liegt im Überschwemmungsgebiet beim Zusammenfluss des Red River und Assiniboine River in der Nähe des geographischen Zentrums Nordamerikas und wird durch den Red River Floodway (eine bei Hochwasser aktivierte Umleitung) vor Überflutungen geschützt. Es ist die größte Stadt der Provinz und beheimatet den Winnipeg International Airport. Trotz warmer Sommertemperaturen ist es im Winter eine der kältesten Städte der Welt. In 5 Monaten des Jahres liegen die Durchschnittstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes.
Geschichte
1738 wurde der erste Posten in der Gegend gegründet, Fort Rouge, welches jedoch später wieder aufgegeben wurde. Die Stadt Winnipeg wurde am 8. November 1873 formiert. Der Name Winnipeg kommt vom indianischen Namen des 55 Kilometer nördlich gelegen Winnipegsees, wobei "Win" schlammig und "nipee" Wasser bedeutet.
Zwischen den 1890ern und 1920ern erlebte Winnipeg einen wirtschaftlichen Aufschwung. Winnipeg in seiner heutigen Form wurde 1971 mit dem Unity Act geschaffen. Die Stadtteile St. James-Assiniboia, St. Boniface, Transcona, St. Vital, West Kildonan, Ost Kildonan, Tuxedo, Alt Kildonan, Nord Kildonan, Fort Garry und Charleswood wurden mit der eigentlichen Stadt Winnipeg verschmolzen. Um Zersiedlung zu vermeiden beschränkte die Stadtverwaltung das Bauen auf ein festgelegtes und klar abgegrenztes Gebiet.
Demographie
Winnipeg beheimatet 619.544 Personen (2001), etwa 55 % der Gesamtbevölkerung von Manitoba. Zwischen 1996 und 2001 nahm die Bevölkerung von Winnipeg nur um 1067 zu. Winnipegs jährliche Wachstumsrate liegt seit 1971 bei 0,5 %. Der Großteil des Wachstums wird durch Wanderungsbewegungen von nahegelegen sub-urbanen Gegenden, Indianerreservaten und durch das Ausdehnen der Stadtgrenze auf benachbarte Städte generiert. Einst Kanadas viertgrößte Stadt, hinkte das Bevölkerungswachstum von Winnipeg seit den 1970ern hinterher, was zur Folge hatte, dass Winnipeg 2004 nur noch zehntgrößte Stadt des Landes war. Winnipegs Bevölkerung setzt sich ethnisch aus 87 % Europäern, 5 % Filipinos, 2 % Südasiaten, 2 % Schwarzen, 2 % Chinesen, 1 % Südostasiaten und 1 % Lateinamerikanern zusammen. Etwa 9 % der Bevölkerung sind Ureinwohner. [1]
Söhne und Töchter der Stadt
- Alastair G. W. Cameron, Astrophysiker und Weltraumwissenschaftler
- Susan Auch, kanadische Eisschnelläuferin
- Norman Cantor, Historiker
- Cindy Klassen, kanadische Eisschnelläuferin
- Terry Fox, kanadischer Sportler und Aktivist
- Joanna Gleason, Schauspielerin
- Aaron Funk, kanadischer Musiker
- Terry Jacks, kanadischer Sänger und Plattenproduzent
- Harold Kreis, Eishockeyspieler
- Guy Maddin, kanadischer Filmregisseur
- Anna Paquin, kanadisch-neuseeländische Schauspielerin
- Douglas Rain, kanadischer Schauspieler
- David Reimer, kanadischer Staatsbürger
- Brad Roberts, kanadischer Musiker
- Terry Sawchuk, Eishockeytormann (NHL)
- Alfred Elton van Vogt, kanadischer Science Fiction Autor
- Catherine Hunter, Krimiauthorin
Städtepartnerschaften
Winnipeg unterhält eine Städtepartnerschaft mit Beerscheba in Israel.
Weblinks