Atlético Madrid

Fußballverein aus Madrid, Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2006 um 02:54 Uhr durch 195.3.113.167 (Diskussion) (Der aktuelle Kader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox

Der Fußballklub Club Atlético de Madrid S.A.D. ist ein spanischer Traditionsverein aus Madrid und wurde am 26. April 1903 gegründet. Der Verein, dessen Heimatstadion das Vicente-Calderón-Stadion mit 54.851 Plätzen ist, spielt zur Zeit in der Primera División, der höchsten spanischen Spielklasse.

Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß (Rojiblanco)in Anlehnung an ihren ursprünglichen Mutterverein Athletic Bilbao. Die Mannschaft spielt in rot-weiß-gestreiften Shirts und dunkelblauen Shorts. Der Klub trägt u.a. den Spitznamen Los Colchoneros was übersetzt soviel bedeutet wie "Matratzenmacher". Dieser Name rührte ursprünglich vom Material her, das den Trikots ihr gestreiftes Aussehen verlieh.

Wie die meisten spanischen Erstligavereine ist Atlético Madrid eine "Sport-GmbH" (Sociedad Anónima Deportiva - S.A.D.). Die traditionelle Vereinsform haben in Spanien nur noch der Athletic Bilbao, der FC Barcelona und Real Madrid. Die restlichen Vereine sahen sich gezwungen, aufgrund von Misswirtschaft und Verschuldung ihre Rechtsform zu ändern. Sie gehören somit nicht ihren Mitgliedern, sondern privaten Investoren. Im Falle Atlético Madrids ist die Familie Gil um den verstorbenen ehemaligen Präsidenten Jesús Gil y Gil Hauptaktionär. Gil y Gil übte trotz seiner Unbeliebtheit jahrelang die Präsidentschaft des Vereins aus. Da er die Mehrheit der Aktien besaß, konnte er nicht abgewählt werden. Erst die richterliche Intervention des Vereins aufgrund von Korruptionsvorwürfen unterbrach seine Herrschaft über den Club am Madrider Manzanares-Fluss. Das Präsidentenamt übt jetzt der Filmunternehmer Enrique Cerezo aus.

Geschichte

Ursprünglich wurde der Klub als ein Tochterklub von Athletic Bilbao im Jahre 1903 gegründet. Damals wurde in den Vereinsfarben Blau und Weiß gespielt. Ab 1911 spielte die Mannschaft dann in ihren heutigen Vereinsfarben in der spanischen Liga.

1921 wurde Atlético unabhängig von Bilbao und 1923 baute der Verein sein erstes Stadion, das Metropolitano. In der Saison von 1939 bis 1940 änderte das Team seinen Namen in Atlético Aviación und galt von nun an als Fussballteam der Luftwaffe. Der Präsident war gleichzeitig General der Armee und wurde von Diktator Francisco Franco eingesetzt.

Das Vicente-Calderón-Stadion wurde im Jahre 1966 eingeweiht und nach dem damaligen Präsidenten des Klubs benannt. Das Stadion hat eine Kapazität von 54.851 Plätzen und 44.853 Zuschauer haben Dauerkarten (Stand 2005/06). In den 1960er und 1970er Jahren hatte der Verein einige seiner größten Erfolge vorzuweisen. Unter anderem gewann Atlético zu dieser Zeit seinen ersten Europapokal.

In den folgenden Jahren stand Atlético oft im Schatten von Real Madrid. Obwohl der Verein die Meisterschaft und den Pokal in der Saison 1995/1996 holen konnte, stieg der Klub erstmals unter dem damaligen Vereinspräsidenten Jesús Gil y Gil seit 66 Jahren in der Saison 1999/2000 in die Segunda División ab. 2001/2002 schaffte der Verein dann die Rückkehr in die Primera División.

Erfolge

Der aktuelle Kader

(von links nach rechts: Rückennummer, Staatsangehörigkeit, Name)

Torhüter

Abwehr

Mittelfeld

Sturm

Bekannteste Spieler


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball) 2006/07