Schönbuchbahn

Nebenbahnstrecke in Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2004 um 09:45 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schönbuchbahn ist eine eingleisige normalspurige Stichbahn von 16,97 km Länge. Sie erschließt die Schönbuchlichtung verkehrstechnisch und führt von Böblingen über Holzgerlingen und Weil im Schönbuch nach Dettenhausen.

Geschichte

  • 1909 Baubeginn
  • 16.10.1910 Inbetriebnahme des Abschnitts von Böblingen bis Weil im Schönbuch
  • 29.7.1911 Inbetriebnahme des Restabschnitts von Weil im Schönbuch nach Dettenhausen
  • 29.5.1965 Es fahren keine Personenzüge mehr
  • 10.1.1967 Letzter Güterzug mit Personenbeförderung und damit endgültige Einstellung des Personenverkehrs
  • 1965 - 1986 Verschiedene Aktionsgemeinschaften, Resolutionen und Beschlüsse der Gemeinderäte der Anliegergemeinden zur Wiederaufnahme des Personenverkehrs führen zu nichts
  • 30.5.1988 Der Landkreis Böblingen und Landkreis Tübingen beauftragen die Württembergische Eisenbahngesellschaft (WEG, Mitglied der Connex-Gruppe) mit der Erstellung eines Gutachtens über die Möglichkeiten einer Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Schönbuchbahn
  • 28.4.1990 Einstellung des Güterverkehrs
  • Herbst 1992 Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg befürwortet die Wiederinbetriebnahme und stuft das Vorhaben als förderwürdig ein
  • 21.12.1993 Gründung des Zweckverbands Schönbuchbahn
  • 28.12.1993 Der Zweckverband Schönbuchbahn "kauft" die Bahntrasse zum Preis von 1,00 DM plus Mehrwertsteuer von der Deutschen Bundesbahn
  • Dezember 1995 Beginn der Sanierungsarbeiten der Strecke durch die WEG
  • 28.9.1996 Bahneinweihungsfest, aber noch kein Bahnverkehr
  • 1.12.1996 Die Schönbuchbahn nimmt den fahrplanmäßigen Betrieb wieder auf

Die moderne Schönbuchbahn

Der Zweckverband investierte etwa 25 Millionen DM für die Beschaffung von Fahrzeugen des Typs Regio-Shuttle RS1 und die Infrastuktur. Die umfasst den Ausbau der Strecke auf 80 km/h Höchstgeschwindigkeit, Einrichtung eines Ausweichgleises für Zugbegegnungen in Holzgerlingen-Nord, Sanierung oder Neubau von Brücken, Sicherung von schienengleichen Bahnübergängen mit Lichtzeichenanlagen bzw. Halbschranken, Errichtung einer Fahrzeughalle mit Werkstatt in Dettenhausen, Bau von 12 Haltepunkten sowie Park-and-Ride-Anlagen.

Haltepunkte

 
Regio-Shuttle RS1
  • Böblingen Bahnhof
  • Böblingen Danziger Straße
  • Böblingen Südbahnhof
  • Böblingen Heusteigstraße
  • Böblingen Zimmerschlag
  • Holzgerlingen Nord
  • Holzgerlingen
  • Holzgerlingen Buch
  • Weil i. S. Troppel
  • Weil i. S. Röte
  • Weil i. S. Untere Halde
  • Dettenhausen

Den Verkehr führt die WEG. Gefahren wird werktags in den Hauptverkehrszeiten im 30-Minuten Takt, außerhalb der Hauptverkehrszeiten sowie samstags und sonntags im 60-Minuten Takt. Bei Bedarf können zweiteilige Triebwagenzüge gefahren werden. Die Fahrzeit beträgt 24 Minuten.

Die in dem erwähnten Gutachten prognostizierten 2500 bis 3500 Fahrgäste pro Tag wurden schnell erreicht und überschritten. Mitte 2001 wurden durchschnittlich 5500 Fahrgäste gezählt, die Züge waren oft überfüllt. Eine Verdichtung des Takts ist auf der eingleisigen Strecke mit einer Ausweichstelle jedoch nicht möglich. So wurden die Bahnsteige verlängert, so dass auch dreiteilige Triebwagenzüge - hauptsächlich für den Schülerverkehr - gefahren werden können.