Erzbistum Montpellier

römisch-katholisches Erzbistum in Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2019 um 00:10 Uhr durch Fabrice Dux (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Erzbistum Montpellier (-Lodève, Béziers, Agde, et Saint-Pons-de-Thomières), lateinisch Archidioecesis Montis Pessulani (-Lotevensis-Biterrensis-Agathensis-Sancti Pontii Thomeriarum) ist eine in Südfrankreich gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Montpellier.

Erzbistum Montpellier
Basisdaten
Staat Frankreich
Diözesanbischof Pierre-Marie Carré
Weihbischof Alain Guellec
Emeritierter Diözesanbischof Guy Thomazeau
Emeritierter Weihbischof Claude Azéma
Gründung 8. Dezember 2002
Fläche 6101 km²
Pfarreien 63 (31.12.2016 / AP2017)
Einwohner 1.104.621 (31.12.2016 / AP2017)
Katholiken 853.571 (31.12.2016 / AP2017)
Anteil 77,3 %
Diözesanpriester 166 (31.12.2016 / AP2017)
Ordenspriester 105 (31.12.2016 / AP2017)
Katholiken je Priester 3150
Ständige Diakone 40 (31.12.2016 / AP2017)
Ordensbrüder 115 (31.12.2016 / AP2017)
Ordensschwestern 280 (31.12.2016 / AP2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Französisch
Kathedrale Kathedrale Saint-Pierre et Saint-Paul
Website catholique-montpellier.cef.fr
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz

Kirchenprovinz Montpellier

Das Gebiet des Erzbistums liegt in der französischen Region Okzitanien und stimmt in seinen Grenzen, mit denen des Départements Hérault überein.

Geschichte

 
Die Kathedrale von Montpellier

Die Diözese wurde möglicherweise bereits im 3. Jahrhundert als Bistum Maguelone im Languedoc gegründet und verlegte am 27. März 1536 den Bischofssitz nach Montpellier. Unterstehend dem Erzbistum Avignon als Suffragandiözese, wechselte es am 16. Juni 1877 seinen Namen auf die heutige Bezeichnung, womit es die Namen der durch das Konkordat von 1801 säkularisierten Bistümer seines Gebietes in seinen Diözesannamen aufnahm.

Im Rahmen der Diözesanreformen des 16. Dezember 2002 wurde das Bistum zum Metropolitanbistum erhoben und erhielt vier Suffragansitze dazu.

Gliederung der Kirchenprovinz Montpellier seit 2002:

  • Erzbistum Montpellier
  1. Bistum Carcassonne-Narbonne
  2. Bistum Mende
  3. Bistum Nîmes
  4. Bistum Perpignan-Elne

Siehe auch

Commons: Erzbistum Montpellier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien