Der Heilige Innozenz I., Papst von 21. Dezember 401 bis 12. März 417, war vermutlich der Sohn eines Innozenz von Albano (so sein Biograph im Liber Pontificalis) oder der Sohn seines Vorgängers Anastasius I. (so sein Zeitgenosse Hieronymus). Sein Pontifikat war überschattet vom Niedergang des Weströmischen Reiches und von der Belagerung und Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich I. im Jahr 410.
In seinen Briefen an die Bischöfe Victricius von Rouen, Exuperius von Toulouse, Decentius von Gubbio und anderen wird deutlich, dass er die Vormachtstellung Roms in der Gesamtkirche ausbauen wollte. Er forderte die abendländische Kirchendisziplin nach dem römischen Vorbild auszurichten und beanspruchte die oberste Lehrentscheidung für alle wichtigen Fragen (den causa maiores) für den apostolischen Stuhl. Weniger Erfolg hatte er im Osten (Eingreifen für Johannes Chrysostomos, *344/345, gest. 407), obwohl er mit der Begründung des päpstlichen Vikariats von Thessalonike den Einfluss Konstantinopels zu begegnen versuchte.
Sein Name bedeutet: der Unschuldige (latein.).
Die Reliquien des hl. Innozenz wurden 846 zusammen mit denen seines Vorgängers Anastasius durch den Sachsenherzog Liudolf nach Gandersheim gebracht, wo sie bis heute in der Krypta der ehem. Stiftskirche ruhen.
Der Gedenktag ist der 12. März.
Siehe auch
Weblinks
- Innozenz I.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ökumenisches Hheiligenlexikon
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia, Robert Appleton Company, New York 1913.
Vorlage:Navigationsleiste Papst
Personendaten | |
---|---|
NAME | Innozenz I. |
KURZBESCHREIBUNG | Papst |
GEBURTSDATUM | vor 401 |
STERBEDATUM | 12. März 417 |