Manfred Kuzel
Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Du solltest Schöngrabern um-
aber definitiv nicht neuschreiben. Und zwar deswegen Gruß --Hubertl (Diskussion) 18:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Manfred, Zu ihren Füßen sind ein Löwenkopf und eine Mondsichel schreibst Du beim Flügelaltar. Mondsichel, ja, aber wo ist der Löwenkopf? Ich finde ihn auf dem Foto nicht. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:09, 21. Okt. 2013 (CEST)
- PS. Allegorische Figuren Hoffnung, Treue, Liebe und Geduld[6][Anm. 6] kann man so nicht lassen. Es sind eindeutig die 3 göttlichen Tugenden dargestellt, der Glaube mit dem Kelch, die Hoffnung mit Vogel und Anker und die Liebe mit der Frau mit den Kindern. Die 4. Tugend ist auf dem Foto, das ich gesehen habe, nicht identifizierbar, da würde ich mich weder zur sapientia noch zur Geduld bekennen, sondern es offen lassen müssen. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Danke Schwarzer Blumentopf für die Hinweise. Den „Löwenkopf“ hatte ich aus dem Kirchenführer, aber bei genauer Betrachtung des Bildes habe ich gesehen, daß Du natürlich Recht hast. Ich fahre übrigens demnächst nach Maria Laach um noch einige Innenaufnahmen (insbesondere des Spieltisches der Orgel für eine Orgeldisposition) zu machen und Informationen über das Geläute einzuholen und werde auch diese Angelegenheit zu klären versuchen. Inzwischen habe ich aus dem Löwenkopf einen einfachen Kopf gemacht.
- Bezüglich der Allegorischen Figuren habe ich keine Quellen, die ich als EN angeben kann, außer jenen, die ich bereits angegeben habe. Wenn Du es besser formulieren kannst, dann mach das bitte. MfG --M@nfred (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn Du nach Maria Laach fährst, könntest Du zur Klärung beider Fragen beitragen. Hilfreich wäre es möglicherweise, wenn Du ein gutes Foto von der 4. Tugend machen könntest. Ich kenne nur ein unscharfes Bild, auf dem keinerlei Attribute zu finden sind und auch die Haltung der Hände nicht zu sehen ist. Zum Löwenkopf kommt mir gerade eine Idee, die Du vor Ort überprüfen könntest: Vielleicht ist es so, dass da unter Maria ein ganzer Löwe liegt, dessen Körper vom gesichteten Halbmond im mittleren Bereich verdeckt wird? Links neben dem Halbmond wäre dann ein nach oben gerichtetes Löwengesicht und rechts vom Halbmond wären seine Hinterfüße zu sehen? Ist jetzt in Ermangelung eines guten Fotos alles nur Theorie, aber vor Ort vielleicht klärbar. Bis zu Deinem Besuch in Maria Laach werde ich folglich nichts am Artikel ändern. Danke für Deine Stellungnahme. Viele Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:41, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ich muß nur zwei Termine unter einen Hut bringen. Ich arbeite nämlich gerade auch an einem Artikel über die Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich), die in der Nähe liegt und da es dort hin eine relativ weite Fahrt ist, muß ich das koordinieren damit ich nicht zweimal fahren muß. Frau Elisabeth Kuefstein habe ich übrigens heute angemailt, weil bei Johann Wilhelm von Kuefstein was mit den Daten nicht stimmen kann. Vielleicht fällt Dir auch bei Heiligenblut noch was auf, das der Klärung bedarf. Ich bleibe aber am Ball. MfG --M@nfred (Diskussion) 19:01, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn Du nach Maria Laach fährst, könntest Du zur Klärung beider Fragen beitragen. Hilfreich wäre es möglicherweise, wenn Du ein gutes Foto von der 4. Tugend machen könntest. Ich kenne nur ein unscharfes Bild, auf dem keinerlei Attribute zu finden sind und auch die Haltung der Hände nicht zu sehen ist. Zum Löwenkopf kommt mir gerade eine Idee, die Du vor Ort überprüfen könntest: Vielleicht ist es so, dass da unter Maria ein ganzer Löwe liegt, dessen Körper vom gesichteten Halbmond im mittleren Bereich verdeckt wird? Links neben dem Halbmond wäre dann ein nach oben gerichtetes Löwengesicht und rechts vom Halbmond wären seine Hinterfüße zu sehen? Ist jetzt in Ermangelung eines guten Fotos alles nur Theorie, aber vor Ort vielleicht klärbar. Bis zu Deinem Besuch in Maria Laach werde ich folglich nichts am Artikel ändern. Danke für Deine Stellungnahme. Viele Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:41, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich mache einen neuen Abschnitt für Heiligenblut, damit wir uns hier nicht verheddern. --M@nfred (Diskussion) 06:20, 22. Okt. 2013 (CEST)
Gut, ich werde mir die Wallfahrtskirche Heiligenblut durchlesen. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:15, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für die Korrektur der Tippfehler. Hast Du den Artikel auf der Beobachtungsliste? Abgesehen von Orgel und Glocken bin ich auch mit den Glasfenstern und der sonstigen Ausstattung noch nicht fertig. Gruß --M@nfred (Diskussion) 23:34, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, ich habe ihn jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Zu Deiner Bemerkung Vielleicht fällt Dir auch bei Heiligenblut noch was auf, das der Klärung bedarf kann ich leider nichts beitragen, da ich mangels Fotos den Text nicht mit der Kircheneinrichtung vergleichen kann. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:44, 21. Okt. 2013 (CEST)
- habe auf meiner diskussionsseite geantwortet, nochmals gratulation zum schönen artikel...
Ausrufer – 46. Woche
Rückblick:
Rücktritt vom Schiedsgericht | → | Rücktritt des Benutzers -jkb- |
Umfragen: Attributierung von Politikern
Wettbewerbe: Challenge: 100 Jahre eigenständiges Finnland
Sonstiges: Community-Wunschliste 2017
Kurier – linke Spalte: Facts Matter …, Entmachtung durch Technik?, Wider den Mitarbeiterschwund, Marvels The ... RFFengers, Drei Wikipedia-Projekte...
Kurier – rechte Spalte: Klexikon hat 2000 Artikel, Spendenkampagne 2017 beginnt, „Was wartet ihr denn?“, Ein Hoch auf die Mathematik ..., Community Wishlist Survey: Internationale Umfrage der WMF zum technischen Bedarf startet heute Abend, Gedenktafeln in Jena
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.7 umgestellt.
- (Hinweis für Tool-/Skript-Programmierer) jquery.badge and jquery.placeholder modules will be removed.
- (Schwesterprojekte) Ein neues Wiktionary auf Fidschi-Hindi wurde erstellt: Fiji Hindi.
Ausrufer – 50. Woche
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten
Kurier – linke Spalte: Wiki goes MEK! Die erste?, Herbstliches GLAMmen in Heidelberg, Hexenadvent – ein wikipedianisches Sittenbild, Coding da Vinci 2017, Technische Wünsche: „Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen“ verfügbar
Kurier – rechte Spalte: Alemannischer Schreibwettbewerb 2017, Alle Jahre wieder, mp3 auf Commons?!, Einladung: Aktion gegen Upload-Filter
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) RemexHTML löst HTML Tidy ab. Für die deutschsprachige Wikipedia ersetzt seit heute die Nachbearbeitung des Wikitextes mit HTML Tidy durch eine an Wiki-Seiten angepasste Version von RemexHTML.
- Es handelt sich dabei um Korrektursoftware, die bei fehlerhaftem Wikitext zu erraten versucht, was Autoren gemeint haben könnten, und den HTML-Text in der Schlussfassung korrigiert, unmittelbar bevor er an die Browser der Leser ausgeliefert wird.
- Enzyklopädische Artikel, aktive Projekt- und Portalseiten sowie Vorlagen werden voraussichtlich nicht betroffen sein; sie wurden seit dem Sommer bereinigt.
- Benutzerseiten, Diskussionen und vergleichbare Foren sowie archivierte Seiten und Dateibeschreibungen könnten eine veränderte Darstellung zeigen.
- Siehe den ersten Abschnitt („Hohe Priorität“) auf Spezial:LintErrors.
- Weitere Einzelheiten unter Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration #Tidy.
- Tipp: Eindeutige, saubere und standardmäßige Anwendung der Wikisyntax ist der sicherste Weg, um Darstellungsfehler und spätere Migrationsprobleme zu vermeiden. Bei undefinierten, invaliden und mehrdeutigen Konstrukten ist nicht vorhersagbar, wie im Lauf der Zeit die Wikisoftware darauf reagieren wird. Die Absichten der Autoren sollten durch eine klare, eindeutige und möglichst knappe Notation repräsentiert werden.
- (Softwareneuheit) Eine neue Version des Versionsvergleichsprogrammes wurde erstellt. Sie erkennt auch beim Verschieben ganzer Absätze noch die eigentlichen Textunterschiede (Task 175818, Gerrit:378235).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.11 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons können Benutzer der Gruppen Dateiprüfer und Administratoren über den UploadWizard bis zu 500 Dateien gleichzeitig hochladen. Standard ist weiterhin 50 Dateien (Task 135085, Gerrit:394309).
- (Softwareneuheit) Es stehen neue, automatisch vergebene Bearbeitungsmarkierungen (Tags) zur Filterung von Bearbeitungen zur Verfügung: mw-contentmodelchange, mw-new-redirect, mw-removed-redirect, mw-changed-redirect-target, mw-blank, mw-replace, mw-rollback (Task 73236, Task 167656, Gerrit:390224).
- Für Programmierer
- (API) Add local groups to meta=globaluserinfo output (Task 181905, Gerrit:394817).
- (Softwareneuheit) Für Programmierer: Die Extension:ReadingLists wurde aktiviert: Provides an API to store and retrieve private lists of pages, e.g. for a "bookmark" or "read it later" feature (Phab:rOMWCd75a2f976db4c0793fd33bb997c10dd59c88ffc7).
Ausrufer – 10. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl Seewolf | → | erfolgreich 317:25:15 (92,69%) |
Umfragen: Löschantragsserie eines Benutzers
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Sonstiges: Oscar-Tippspiel
Kurier – linke Spalte: Urheberrechtsprobleme – Project Gutenberg sperrt Zugang aus Deutschland, Auf die Plätze … Los!, Aufruf: Boykottiert die Schon gewusst?(SG?)-Seite!
Kurier – rechte Spalte: Sichtungsrückstand, Zwei glückliche Wikipedianer haben sich gefunden!, Da könnt ihr lange Warten, Staatsarchiv Bern, Was lange währt…, Wikipedia weiter ohne Gewähr
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.23 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Zusammenfassungszeile hat nun Platz für bis zu 1000 Zeichen. Dies ist die Erfüllung eines technischen Wunsches unserer Community.
- (Softwareneuheit) Im Internet Explorer 10 (IE10) wird kein JavaScript mehr geladen (Task 187869, Gerrit:413149).
- (Softwareneuheit) Das Missbrauchsfilter-Logbuch kann nach der Wirkungsart gefiltert werden: Alle Aktionen, gespeicherte Aktionen, nicht gespeicherte Aktionen (Task 159061, Gerrit:373505).
- (Softwareneuheit) Das Missbrauchsfilter-Logbuch kann nach den Aktionen gefiltert werden (Task 187971, Gerrit:414102).
Ausrufer – 11. Woche
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Manipulationen bei „Jugend forscht“, Triff die Frauen in Rot im WikiBär!, Omphaloskepsis, And the Oscar goes to…
Kurier – rechte Spalte: Noch bis Montag: Feedback zum neuen Ansatz für Bearbeitungskonflikte geben (Technische Wünsche), Informatik Sammlung Erlangen, Panoramafreiheit in Albanien, Beleidigungen nur noch mit Lizenzgebühr
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.24 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Ungespeicherte Bearbeitungen im Visual Editor gehen bei einem Browserabsturz oder dem versehentlichen Schließen des Tabs nicht mehr verloren (Task 57370).
- Für Programmierer
- (Missbrauchsfilter) Add option to block a user from editing their own talk page (Task 170014, Gerrit:373119).
- (Missbrauchsfilter) Allow preloading text areas using URL parameter (Task 58784, Gerrit:408076).
- (Softwareneuheit) Bearbeitungen, die aus Performancegründen nicht vollständig von allen aktiven Missbrauchsfiltern geprüft werden, erhalten das Tag
abusefilter-condition-limit
(Task 71492, Gerrit:339927).
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
Feedbackrunde neue Oberfläche für „Bearbeitungskonflikte“ | → | Feedbackrunde ist abgeschlossen |
Umfragen: Aktivierung TemplateStyles-Erweiterung
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth Deutschland 2018
Kurier – linke Spalte: WTF is… Märkische Heide - Lied , Wiki Loves Earth 2018 Deutschland – Die Jurysuche läuft an
Kurier – rechte Spalte: Spiel-dein-Leben-Onlinekongress, Breaking News: Neuste Strategie von YouTube, Breaking News: WLE 2018
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Das Anpingen von Benutzern in der Zusammenfassungszeile steht zur Verfügung (Task 32750).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.25 umgestellt.
- Für Programmierer
- (Missbrauchsfilter) Die Sperrdauer kann nun für jeden Filter frei konfiguriert werden. Für IPs und Benutzerkonten können dabei zwei Sperrdauern getrennt voneinander eingestellt werden (Task 32024, Gerrit:412892).
- (API) Introduce the API to thank for log entries (Task 186855, Task 188791, Gerrit:416207).
- (API) Allow querying contributions of interwiki usernames (Task 187079, Gerrit:409908).
Ausrufer – 14. Woche
Rückblick:
WikiCup 2018 | → | Einstiegsphase beendet. |
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Umfragen: Ungewöhnliche Signaturen
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: WMF Performance Survey
Kurier – linke Spalte: Triff die Männer in Blau!, Mach’s gut, und danke für alles, Feiertagsgedanken: Was soll ich schreiben?, Der Zweck und die Mittel
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Deutschland tütet Partnerschaft mit Panini ein, Frauen in Rot, Publikums- u. Reviewpreis des 28. Schreibwettbewerbs, Wikimedia Foundation entzieht CheckUsern auf zhwiki die Rechte, 4. Auswertung des Förderbarometers, Visual Editor braucht ein Kindermädchen, WikiCon 2018 findet vom 5. bis 7. Oktober statt, NASA sucht Wolkenphotos
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Rückblick:
Umfrage Benutzer:Schiedsgericht | ||
Wiki Loves Earth 2018 | → | Kandidatensuche für die Hauptjury (bis 10. April) |
Adminkandidaturen: Jojhnjoy, Miraki, Minderbinder
Oversightkandidaturen: Ra'ike, Horst Gräbner
Kurier – linke Spalte: Kleine Helferlein: Taxoboxen in Wikipedia und WikiData, Der unverhoffte Blick in das Original (Kleine Freuden Teil 26), Wikipedia ist kein Beleg … oder etwa doch?, Schwarzach und die Blauen
Kurier – rechte Spalte: Portale adé?, Wikidata in Köln, Ausschreibung Wikipedian-in-Residence bei IACA
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.29 umgestellt.
Ausrufer – 24. Woche
Sonstiges: WikiCon 2018: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Selbstdarstellung in der Wikipedia: ein Bericht aus der Praxis
Kurier – rechte Spalte: WM-Zeit ist Tipp-Zeit, WTF ist ein Formicarium?, WikiDACH ist 2018 zwei Barcamps, Einladung zur GLAM-on-Tour-Station ins Jagdschloss Grunewald, Das wikipedistische Quartett – Reloaded: Interessenten gesucht, Werkzeuge für Freiwillige: Von Wikipedia aus verfolgen, was auf Wikidata vor sich geht
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Im Vorlagen-Namensraum gibt es nun Unterseiten (Task 191612, Gerrit:432587).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.7 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es gibt zwei neue Wartungskategorien:
- TemplateStylesheet-Seiten mit Fehlern werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Templatestyles-stylesheet-error-category festgelegt werden
- Falsche Verwendungen von
<templatestyles/>
werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Templatestyles-page-error-category festgelegt werden (Task 195676, Gerrit:435659).
Ausrufer – 27. Woche
Wettbewerbe: WikiDaheim
Sonstiges: WikiEule, WikiCon 2018: Forum des Freien Wissens
Kurier – linke Spalte: Mehr Dateien von hier nach Commons. Der Dateiexporteur kann ab heute als Beta-Funktion genutzt werden
Kurier – rechte Spalte: WikiDaheim 2018 gestartet, Nominierungen für die WikiEulen vom 1.–28.07.2018, Save the date: 30.11.-2.12. Edit-a-thon zum Frauenwahlrecht in Stuttgart
Projektneuheiten:
- Export nach Wikimedia Commons als Beta-Funktion
- (Softwareneuheit) Ein neues Logbuch listet jetzt Seitenerstellungen auf (Task 12331, Gerrit:399897).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.10 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Seiten mit Zeitleisten (timeline) werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Timeline-tracking-category festgelegt werden (Task 137310, Gerrit:432562).
Ausrufer – 32. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Ireas | → | inaktiv |
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Adminkandidaturen: XenonX3
Kurier – linke Spalte: Wetter, Weltraum, Südafrika, Fiktion: Wer will warten?, POTY 2017: viele Überraschungen, Kochevent im Lokal K, WikiGap – Wikipedia-Artikel aus Ruanda
Kurier – rechte Spalte: Es ist doch schon alles geschrieben …, „Ich bin das Gegenteil von Donald Trump“, Neue Freiwillige gewinnen: Sommeraktion ist gestartet, Der Schreibwettbewerb sucht seine Jury, St. Gallen, wir kommen
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.14 umgestellt.
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Add
user_app
variable in order to determine whether the user is editing from the mobile app or not (Task 154557, Gerrit:446052). - (API) Add an API module to change local preference overrides (Task 197260, Gerrit:445728).
- (Serverkonfiguration) Wikimedia Commons unterstützt nun WebM-Videos im VP9-Format. Bestehende Videos werden automatisch nach und nach auf VP9 umgestellt. Das ursprünglich hochgeladene Video bleibt auf jeden Fall im Ursprungsformat erhalten. Eine Bitte an alle Botprogrammierer: Bitte keine massenhafte Umkonvertierung per Skript anstoßen. Weitere Informationen zur Umstellung: mw:Extension:TimedMediaHandler/VP9_transition (Phab:rOMWCc6b7c290835585674aa7558276c8f9730317b1d4).
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Santali: ᱥᱟᱱᱛᱟᱲᱤ.
- Eine Wikiversity in Chinesisch: 中文.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.15 umgestellt.
- Für Programmierer
- (API) Update query modules for MCR. prop=revisions, prop=deletedrevisions, and so on gain a parameter to specify which slots are wanted. When this new parameter is not specified (and any content-related props are specified), a warning about the legacy format will be issued (Task 200568, Gerrit:413223).
Ausrufer – 33. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Ireas | → | inaktiv |
Deadmin Benutzer:Leithian | → | freiwillige Rückgabe |
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia-Community auf der Buchmesse Frankfurt 2018, WMF-Verhaltensregeln
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.16 umgestellt.
- Es gab keine relevanten Änderungen.
- Es gab keine relevanten Änderungen.
Ausrufer – 37. Woche
Rückblick:
WikiCon 2018 | → | Programm |
Checkuserwahl: Wahlseite
Umfragen: Schwarze Hauptseite gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments, WikiDaheim, WLM-Deutschland-Vorjury, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Es ist wieder die Zeit des Jahres, Die Urheberrechtsnovelle und das Ende der Einzelnachweise, Auf nach Olympia!, Kölner Wikipedia-Community ausgezeichnet, Vernichtetes Wissen: Die Museums-Katastrophe in Brasilien
Kurier – rechte Spalte: Serverumstellung: Bis zu eine Stunde kein Editieren am 12.09. und 10.10., Vorjury zu Wiki Loves Monuments 2018 in Deutschland gestartet, GLAM on Tour in Görlitz, GLAM on Tour im Jagdschloss Grunewald in Berlin, Frankfurter Buchmesse
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Thumbnails jedweder Größe von Fotos behalten in den EXIF-/Metadaten nun die Beschreibung, Autor und Lizenz. Fotos, die vor diesem Tag hochgeladen wurden, müssen gepurgt werden, damit neue Thumbnails berechnet werden (Task 20871, Gerrit:456575).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.20 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Neu hinzugekommen: MediaWiki:Gadgets-definition (Task 200997, Gerrit:455603).
Ausrufer – 41. Woche
Rückblick:
Checkuserwahl | → | 96,10 %) und Benutzer:Perrak (Gewichtete SD 136|89,45 %) wurden erfolgreich wiedergewählt. |
Adminkandidaturen: Toni Müller
Adminwiederwahlen: Kenny McFly
Wettbewerbe: WikiDaheim-Vorjury, 29. SW: Publikumspreis, Herbstmarathon 2018
Kurier – linke Spalte: WikiCon hat in St. Gallen stattgefunden, Wikipedistischer Nobelpreis 2018, Löscheritis nun auch im Löscheritis-Thread
Kurier – rechte Spalte: WikiDaheim-Vorjury beginnt, Publikums- u. Reviewpreis des 29. Schreibwettbewerbs, Nach der CU-Wahl ist vor der SG-Wahl, Britische Tate Gallery sourct out und keiner weiß es, Internationale Edit-a-thons:Essen und Filme, Abstimmung zur SG-Special-Artikelauswahl, WP:Miniaturenwettbewerb, Wiki loves Monuments: Für die Einen gerade abgeschlossen, für die Anderen geht es jetzt erst los!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.24 umgestellt.
Ausrufer – 42. Woche
Meinungsbilder: Kommentare bei Adminwahlen, Änderung der Adminwahl
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Daniele Ganser 1
Kurier – linke Spalte: Eindrücke von der Frankfurter Buchmesse, Weil nicht sein darf, was nicht sein darf, WMDE-MV 2018-12, Admins „Forever“: Der XVIII. Brumaire der Wikipedia naht, Edit-a-thon „Stimmen für die Demokratie: 100 Jahre Frauenwahlrecht“ - Interview, Wikipedia crosses the Alps, Atamari reflektiert über die WikiCon 2018
Kurier – rechte Spalte: Wikicon, Nachlese für Fotografen: Alles nur geklaut?, Start des zweiten Wiki4MediaFreedom Contest, Im Fernsehen gesehen, auf Wikipedia nachgelesen, WikiCon 2019: Auf nach Wuppertal!
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl Kenny McFly | → | erfolgreich 266:92:24 (74,3%) |
Adminkandidatur Toni Müller | → | nicht erfolgreich 115:94:31 (55,02%) |
Adminkandidaturen: Filzstift
Wettbewerbe: Asiatischer Monat
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Neues Hauptseitendesign 2
Kurier – linke Spalte: Im Spannungsfeld zwischen KTF und dem Streben nach korrekten und vollständigen Inhalten, Das Projekt Technische Wünsche soll im kommenden Jahr enden, Wiki goes MEK! 2.0 (16.–18.11.) – Noch Plätze frei
Kurier – rechte Spalte: Von Wikipedianern für Wikipedianer, Neulingsgewinnung: Kampagne gestartet, WikiConference North America 2018, Anderen Wikidata erklären? Wikidata “Train the Trainers” in Berlin, Köln und Wien, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Chaos Communication Congress, Schreibwettbewerb der Alemannischen Wikipedia
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.26 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Weitere Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Dies betrifft neu Systemnachrichten für die Wikieditor-Toolbar, siehe Liste (Task 200997, Gerrit:456030).
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Auch für die Verbieten-Option kann nun eine spezifische Meldung definiert werden. Bisher war dies nur für die Warnen-Option möglich (Task 27086, Gerrit:164987).
- (API) Allow prop=info intestactions to return reasons (Task 194585, Gerrit:463292).
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Umfragen: Auswertung
Kurier – linke Spalte: Neue Tier- und Pflanzenarten 2018
Kurier – rechte Spalte: Government Shutdown – wieso betrifft das Wikipedia?, Edit-a-thon zu Hundert Jahre Frauenwahlrecht in Potsdam, [[WP:K#Leider verloren |Leider verloren ]], Ein neuer Admin ist zu uns gestoßen, welch Freude!
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 24. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 7. Woche
Sonstiges: Steward-Wahlen, AdminCon 2019: Call for papers
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH meets Nürnberger Fotoworkshop, Schon gewusst? am 8. März, Bild des Jahres 2018 wählen: eines aus 963, Karneval in Köln? Lieber lesen …
Projektneuheiten:
Ausrufer – 8. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Kenny McFly | → | freiwillige Rückgabe |
Bürokratenwiederwahl Septembermorgen | → | erfolgreich 155:16 (90,64%) |
Bürokratenwiederwahl Xqt | → | erfolgreich 161:16 (90,96%) |
Adminkandidatur Ghilt | → | erfolgreich 236:18 (92,91 %) |
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2018, OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019, Wintersport-Saisonwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Warten, warten, warten, Wikipedia klappt nicht mehr gut, Europa schafft das (freie) Internet ab, Schöngeschrieben, man kennt ja seine Pappenheimer, Das Schiedsgericht tanzt, Neues zur WikiCon 2019
Kurier – rechte Spalte: Fliegender Wechsel beim Review, „Persönliche Betrachtungen zu Mitdiskutanten gehören nicht hierher.“, Technische Wünsche: Tech on Tour im März/April, AdminConvention 2019
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 18. Feb. 2019 (CET)
Windelfrei-Artikel: Austragen aus dem Mentorenprogramm
Hallo Manfred,
ich hoffe, ich schreibe hier in der richtigen Art und Weise, mit den Wiki-Gepflogenheiten bin ich ja noch nicht so ganz vertraut. Verzeih mir und mache mir gerne drauf aufmerksam, wenn ich in falscher Form antworte oder etwas darstelle.
Du hast mich aus dem Mentorenprogramm vorläufig ausgetragen, da ich mich die letzten Wochen nicht zurückgemeldet habe. Tatsächlich hatte ich einen Systemfehler im Macbook und die gesamte Festplatte musste ausgewechselt werden, und ich Dötz hatte meine Daten nicht richtig gesichert, Passwörter und Unterlagen waren futsch und ich musste alles neu konfigurieren, für Halbanfänger wie mich gar nicht so leicht. Nun ist alles wieder paletti und ich möchte auf jeden Fall wieder ins Mentorenprogramm. Ich habe bereits eine Austauschplattform mit anderen Windelfrei-ExpertInnen ins Leben gerufen und wir sammeln sämtliche Nachweise und Quellen für den Artikel.
Allerdings bin ich in wenigen Wochen für 2 Monaten auf Reisen, wo mein Internetzugang schwach sein wird. Vernünftigerweise würde ich also voll wieder durchstarten, wenn ich von dort zurück bin. Das wird im Juni sein. Ich werde mich dann nochmal melden, oder wie können wir verfahren?
Ich danke dir sehr für deine Unterstützung freue mich auf die Weiterarbeit am Artikel!
Liebe Grüße von Janina, die ab jetzt ihre Daten regelmäßig und gescheit sichert :-D
--Janina Pohle (Diskussion) 10:39, 18. Mär. 2019 (CET)
- Liebe Janina, eine Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm hat derzeit keinen Sinn, denn wenn Du in wenigen Wochen für zwei Monate abwesend bist, dann wirst Du vom System wegen Inaktivität gleich wieder aus dem Mentorenprogramm entlassen. Und weil ich keine neue Mentees mehr übernehme - warum kannst Du unter Abschnitt 3 hier nachlesen - empfehle ich Dir, daß Du Dir hier aus der Liste der Mentoren einen Wunschmentor suchst, dessen Tätigkeitsschwerpunkt dem Thema Deines Artikels entspricht. Bitte um Verständnis für diese für Dich sicherlich nicht angenehme Nachricht! Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße--M@nfred 12:05, 18. Mär. 2019 (CET)
- Lieber M@nfred, danke für deine Antwort und deinen Hinweis, dann melde ich mich hier nach meiner Reise wieder. Wie schade, dass du keine Mentees mehr annimmst, ich habe mir die Diskussion angeschaut. Wirklich schade. Bitte informiere mich, falls du doch wieder Mentees annimmst, dann würde ich mich freuen, mit dir weiterzuarbeiten. Allerbeste Grüße und nochmals vielen Dank für deine bisherige Hilfe!
- --Janina Pohle (Diskussion) 22:59, 22. Mär. 2019 (CET)
- Lieber M@nfred, Ich bin aus Brasilien wieder zurück und arbeite an dem Artikel. Ist der Stand der Dinge noch so, dass du niemanden betreuen willst, oder habe ich das Glück, dass sich das Blatt doch noch gewendet hat? Dann würde ich sehr gerne wieder von dir betreut werden! Alles Liebe! --Janina Pohle (Diskussion) 23:57, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Liebe Janina, ich hoffe, daß Du einen schönen und interessanten Aufenthalt in Brasilien hattest. Was Deine Betreuung durch mich im Mentorenprogramm anlangt, so bin ich derzeit anderweitig ausgelastet und kann keine Mentees übernehmen. Wenn es sich lediglich um die Übersetzung eines bereits vorhandenen Artikels handelt, dann dürfte das ohnehin kein größeres Problem darstellen. Alles Gute und liebe Grüße --M@nfred 07:07, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Lieber M@nfred Danke dir, ja es war sehr schön, ich habe viel gelernt und mitgenommen! Ich würde die Übersetzung eines Artikels nehmen, aber eben auch Elemente aus einem anderen Wiki-Artikel zum quasi selben Thema (amerikanische Heraungehensweise und das andere ist die britische) sowie weitere neue Erkenntnisse und Details ggf. mit hinzufügen, damit er auch wirklich aktuell ist. Meinst du, das ist unproblematisch, oder wird das dann mega kompliziert, weil er in der aktualisierten Form ja noch nicht genehmigt wurde? Also lieber reine Übersetzung eines einzigen bestehenden Artikels? Oder kann ich die Fusion und Überarbeitung wagen? Technisch bräuchte ich sicher auch ab und zu einen Tipp. Sollte ich mir dann doch lieber aus der Liste einen Betreuer suchen? Alles Liebe! --Janina Pohle (Diskussion) 16:27, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Liebe Janina, mache erst mal nur die Übersetzung des „Stammartikels“ und warte dann auf die Genehmigung. Nachdem diese erfolgt ist, ergänzt Du ihn mit den Informationen aus dem anderen Artikel (Quellenangabe - references - nicht vergessen!). Vielleicht bist Du dann schon so weit, daß Du gar keine Freigabe der Änderungen mehr brauchst. Und solltest Du Fragen haben, dann lass es mich wissen. MfG --M@nfred 17:44, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Lieber M@nfredSuper, so werde ich es machen! Ich danke dir von Herzen! --Janina Pohle (Diskussion) 01:57, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Liebe Janina, mache erst mal nur die Übersetzung des „Stammartikels“ und warte dann auf die Genehmigung. Nachdem diese erfolgt ist, ergänzt Du ihn mit den Informationen aus dem anderen Artikel (Quellenangabe - references - nicht vergessen!). Vielleicht bist Du dann schon so weit, daß Du gar keine Freigabe der Änderungen mehr brauchst. Und solltest Du Fragen haben, dann lass es mich wissen. MfG --M@nfred 17:44, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Lieber M@nfred Danke dir, ja es war sehr schön, ich habe viel gelernt und mitgenommen! Ich würde die Übersetzung eines Artikels nehmen, aber eben auch Elemente aus einem anderen Wiki-Artikel zum quasi selben Thema (amerikanische Heraungehensweise und das andere ist die britische) sowie weitere neue Erkenntnisse und Details ggf. mit hinzufügen, damit er auch wirklich aktuell ist. Meinst du, das ist unproblematisch, oder wird das dann mega kompliziert, weil er in der aktualisierten Form ja noch nicht genehmigt wurde? Also lieber reine Übersetzung eines einzigen bestehenden Artikels? Oder kann ich die Fusion und Überarbeitung wagen? Technisch bräuchte ich sicher auch ab und zu einen Tipp. Sollte ich mir dann doch lieber aus der Liste einen Betreuer suchen? Alles Liebe! --Janina Pohle (Diskussion) 16:27, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Liebe Janina, ich hoffe, daß Du einen schönen und interessanten Aufenthalt in Brasilien hattest. Was Deine Betreuung durch mich im Mentorenprogramm anlangt, so bin ich derzeit anderweitig ausgelastet und kann keine Mentees übernehmen. Wenn es sich lediglich um die Übersetzung eines bereits vorhandenen Artikels handelt, dann dürfte das ohnehin kein größeres Problem darstellen. Alles Gute und liebe Grüße --M@nfred 07:07, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Lieber M@nfred, Ich bin aus Brasilien wieder zurück und arbeite an dem Artikel. Ist der Stand der Dinge noch so, dass du niemanden betreuen willst, oder habe ich das Glück, dass sich das Blatt doch noch gewendet hat? Dann würde ich sehr gerne wieder von dir betreut werden! Alles Liebe! --Janina Pohle (Diskussion) 23:57, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ausrufer – 13. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Umfragen: Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2019
Kurier – linke Spalte: Nicht in meinem Namen?, Wasser in den Wein oder Schwarz ist nicht die Farbe der Unschuld, „Der Dämon der Revolution ist kein Individuum, keine Partei, sondern eine Rasse unter den Rassen“, a bit weird, Die „Affäre Bela Kun“ im Jahr 1928 und 2019
Kurier – rechte Spalte: Morgen noch nix vor? Dann CEE Spring 2019!, Die Folgen des Diversithons
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 25. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Wettbewerbe: 30. SW: Publikumspreis, 30. SW: Reviewpreis
Sonstiges: Technische Wünsche, Tech on Tour, Technische Wünsche, Feedbackrunde zum Arbeitsmodus des Projekts, WikiCon 2019: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Durch Bayerns Bibliotheken, Wikipedia aktueller wie die Tageszeitung?, The Real State of the Union, Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da, Ahoihoi. Wo kommen all’ unsere schönen Sachen her?
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH 2019 und 17. Fotoworkshop Report, Publikums- u. Reviewpreis des 30. Schreibwettbewerbs, Update zur geplanten Danken-Studie, Nützlich nach 40 Jahren – Kleine Freuden (32), „Was Wikipedia nicht ist“ erweitert
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Beim Klick auf den Zurücksetzen-Link wird eine Sicherheitabfrage angezeigt, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Diese kann in den persönlichen Benutzereinstellungen deaktiviert werden. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Programmierer
- (API) Check whether a user is blocked from upload in ApiUpload (Task 217255, Gerrit:497937).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Eine erste Fassung der Vorschau von Fußnoten im Artikeltext steht als Beta-Funktion zur Verfügung. Um sie zu testen, müssen Seitenvorschaubilder aktiviert sein, Navigation Popups müssen und Fußnoten-Tooltip sollten deaktiviert sein. Diese Neuerung geht auf den Wunsch #1 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 zurück. (Task 67114) (Projektseite) (Feedbackseite)
Ausrufer – 18. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Neozoon | → | nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert |
Meinungsbilder: Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel
Sonstiges: Hiesige Communitykonsulation, Wikimedia-Strategie, Partnersitzwahlen für das Kuratorium der Wikimedia Stiftung (Board of Trustees)
Umfragen in Vorbereitung: Formen geschlechtergerechter Sprache
Kurier – linke Spalte: Killing-Joke-Bassist Youth will Wikipedianer*innen treffen, Was ist denn eigentlich Resilienz?, Klima, Umwelt, Lebewesen und die Zukunft der jungen Generation – wie kann Wikimedia da helfen?, Beteiligungsmöglichkeiten zu neun verschiedenen Zukunftsthemen
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Earth, 6. Auflage, Erster Edit-a-thon des Bengali-German Community Exchange Program, Zwei Jahre Förderbarometer
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Bearbeitungsfilter-Logbuch kann nach Filtergruppen gefiltert werden (Gerrit:485069).
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
- Für Programmierer
- (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
Rei Gesing, Buchautor
Lieber Manfred, ich schicke Dir liebe Grüße nach Wien. Mein Name ist Micha, ich bin 52 Jahre alt und lebe in Hannover. Ich bin Arzt von Beruf, muss aber zur Zeit wegen eines Unfalls pausieren. Hier bei Wikipedia bin ich ganz neu (seit ein/zwei Wochen). Ich habe einige Infos zum Schriftsteller Rei Gesing zusammen getragen und diese in den von Dir verwalteten, noch nicht veröffentlichten Artikel eingetragen. Weil ich neu bin hier und weiss ich nicht, was nun folgt. Auf jeden fall möchte ich Dir mitteilen, dass ich Dir damit keinen Stress machen möchte. Deine Kenntnisnahme und eventuelle Bearbeitung eilt ja nicht, weil der Artikel ja noch gar nicht veröffentlicht ist, wenn ich das richtig verstanden habe!? Wenn du als "alter" Hase bei Wiki mir über diesen Artikel hinaus ein paar Tipps für mich hast, scheue Dich nicht mir diese zu geben: Aber wie gesagt, es hat Zeit!. Schönen Sonntag Dir...Micha (nicht signierter Beitrag von Literat 67 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 23. Jun. 2019 (CEST))
Hallo Manfred Kuzel!
Die von dir angelegte Seite Dschero Khan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:06, 25. Jun. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Sandratz wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 10:08, 3. Jul. 2019 (CEST)