Nationale Raumfahrtbehörde Chinas

Weltraumbehörde der Volksrepublik China
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2019 um 15:14 Uhr durch Regnart (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die China National Space Administration (CNSA; 國家航天局 / 国家航天局, Guójiā Hángtiānjú – „Nationale Raumfahrtbehörde Chinas“) ist das öffentliche Gesicht der chinesischen Raumfahrt und dient als Ansprechpartner für Presse und ausländische Organisationen. Seit dem 15. März 2008 untersteht sie dem Ministerium für Industrie und Informationstechnik (工业和信息化部, Pinyin Gōngyè hé Xìnxīhuà Bù). Sie hat ihren Sitz im Pekinger Stadtbezirk Haidian, Fucheng-Str. 8. Der Direktor im Rang eines Staatssekretärs ist seit dem 24. Mai 2018 Zhang Kejian (张克俭, *1961).[1][2][3]

Datei:CNSA logo 2.png
Logo der CNSA

Geschichte

 
Nie Rongzhen

Die Geschichte der Nationalen Raumfahrtbehörde beginnt am 14. März 1956, als die Zentrale Militärkommission beschloss, beim Verteidigungsministerium der Volksrepublik China eine Kommission für Luftfahrtindustrie (国防部航空工业委员会, Pinyin Guófángbù Hángkōng Gōngyè Wěiyuánhuì) unter der Leitung von Feldmarschall Nie Rongzhen einzurichten, die für die gerade im Entstehen begriffene Luft- und Raumfahrtindustrie Chinas zuständig sein sollte. Am 6. August 1956 gründete dann Verteidigungsminister Peng Dehuai auf Vorschlag von Nie Rongzhen und mit Billigung der Zentralen Militärkommission das „Fünfte Büro des Verteidigungsministeriums“ (国防部第五局, Pinyin Guófángbù Dìwǔ Jú), das am 1. März 1957 in das „5. Forschungsinstitut des Verteidigungsministeriums“ überging.[4]

Eine Reihe weiterer Strukturreformen führte schließlich im April 1988 zur Bildung des „Ministeriums für Luft- und Raumfahrtindustrie“ (航空航天工业部, Pinyin Hángkōng Hángtiān Gōngyè Bù). Das Ministerium für Luft- und Raumfahrtindustrie war kein Ministerium im üblichen Sinn, sondern ein, wenn auch nicht gewinnorientierter, Konzern mit über das ganze Land verteilten Fabriken und Forschungseinrichtungen. Dem wurde im März 1993 auch formal Rechnung getragen, als das Ministerium per Beschluss des Nationalen Volkskongresses in die „Dachgesellschaft für Luftfahrtindustrie“ (中国航空工业总公司, Pinyin Zhōngguó Hángkōng Gōngyè Zǒnggōngsī) und die „Dachgesellschaft für Raumfahrtindustrie“ (中国航天工业总公司, Pinyin Zhōngguó Hángtiān Gōngyè Zǒnggōngsī) aufgespalten wurde. Letztere wurde am 1. Juli 1999 weiter in einen Rüstungs- und in einen Raumfahrtkonzern aufgeteilt, im Ausland als China Aerospace Machinery and Electronics Corporation bzw. China Aerospace Science and Technology Corporation bekannt. Letztere befasst sich mit der tatsächlichen Entwicklung und Herstellung von Raumflugkörpern, während als Frontorganisation und Ansprechpartner für das Ausland bereits am 22. April 1993 per Beschluss des Nationalen Volkskongresses die Nationale Raumfahrtbehörde gegründet worden war.[5]

Aufgaben

Anders als zum Beispiel die ESA verfügt die Nationale Raumfahrtbehörde über keine eigenen Startplätze und Kontrollzentren – die gehören alle der Strategischen Kampfunterstützungstruppe der Volksbefreiungsarmee – sondern versteht sich als Kommunikationsplattform und Vermittler zwischen den zahlreichen an den chinesischen Raumfahrtprojekten beteiligten Dienststellen, akademischen Institutionen und Firmen. Die offiziellen Aufgaben der CNSA sind:

  • Formulierung einer nationalen Raumfahrtpolitik sowie der entsprechenden Gesetze und Verodnungen
  • Ausarbeitung von Strategien für die Entwicklung der chinesischen Raumfahrt, Festlegung von Industrienormen
  • Prüfung und Genehmigung wichtiger Forschungsprojekte mit Bezug zur Raumfahrt sowie Überwachung und Koordination von deren Umsetzung
  • Austausch und Kooperation mit ausländischen Raumfahrtbehörden und internationalen Organisationen[6][7]

Seit 2007 ist die chinesische Raumfahrtbehörde Mitglied der Internationalen Charta für Weltraum und Naturkatastrophen.


Wichtige Missionen der CNSA

Name Startjahr Kurzbeschreibung Ergebnis
Shenzhou 5 2003 Erstes bemanntes Raumschiff Erfolg
Chang’e-1 2007 Erste Mondsonde und Auftakt zum Mondprogramm Erfolg
Chang’e-2 2010 Zweite Mond-Sonde Erfolg
Tiangong 1 2011 Erste Raumstation Erfolg
Yinghuo-1 2011 Mars-Sonde, gestartet mit Fobos-Grunt Fehlstart
Chang’e-3 2013 Erste unbemannte Mondlandung Erfolg
Tiangong 2 2016 Zweite Raumstation Erfolg
Chang'e-4 2018 Zweiter Mondlander und Rover Erfolg
 Wikinews: Portal Chinesische Raumfahrt – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. 宋岩: 国务院任免国家工作人员(2018年5月24日). In: http://www.gov.cn. 24. Mai 2018, abgerufen am 22. April 2019 (chinesisch).
  2. Organization & Leader. In: http://www.cnsa.gov.cn. 24. Mai 2018, abgerufen am 22. April 2019 (englisch).
  3. 领导简介. In: http://www.cnsa.gov.cn. Abgerufen am 22. April 2019 (chinesisch).
  4. 梅世雄、毛俊: 第一个导弹火箭研究机构——国防部五院:中国航天梦的起点. In: xinhuanet.com. 10. Juli 2016, abgerufen am 3. Juli 2019 (chinesisch).
  5. China National Space Administration. In: english.sitp.cas.cn. 11. August 2009, abgerufen am 3. Juli 2019 (englisch).
  6. Functions. In: cnsa.gov.cn. 24. Mai 2018, abgerufen am 3. Juli 2019 (englisch).
  7. 主要职责. In: cnsa.gov.cn. Abgerufen am 3. Juli 2019 (chinesisch).