CONCACAF Gold Cup 2019
Der CONCACAF Gold Cup 2019 ist die 25. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und die 15. unter der Bezeichnung Gold Cup. Er findet vom 15. Juni bis zum 7. Juli 2019 in den USA, Costa Rica und Jamaika statt. Das Teilnehmerfeld erhöht sich erstmals auf 16 Mannschaften.[1] Titelverteidiger ist die Mannschaft der USA.
CONCACAF Gold Cup 2019 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 16 (von 40 Bewerbern) |
Austragungsort | ![]() ![]() ![]() |
Eröffnungsspiel | 15. Juni 2019 |
Endspiel | 7. Juli 2019 |
Spiele | 31 insgesamt 28 bisher absolviert |
Tore | 90 (⌀: 3,21 pro Spiel) |
Zuschauer | 888.074 (⌀: 31.717 pro Spiel) |
![]() |
80 (⌀: 2,86 pro Spiel) |
![]() |
1 (⌀: 0,04 pro Spiel) |
![]() |
0 |
Teilnehmer
Qualifikation
Die Qualifikationsphase hatte sich verändert. Es wurden nicht mehr regionale Turniere in Mittelamerika und in der Karibik ausgetragen, um sich für den Gold Cup zu qualifizieren. Das Teilnehmerfeld setzt sich aus den sechs Mannschaften der 5. Runde der CONCACAF-Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zusammen. Die restlichen 10 Teilnehmer ergaben sich aus der Qualifikation zur CONCACAF Nations League 2019/20. Die zehn bestplatzierten Mannschaften dieser Qualifikation nehmen am Gold Cup 2019 teil.
Mannschaften
Qualifiziert haben sich:
Spielorte
Spielorte des CONCACAF Gold Cups 2019 in den USA |
Spielorte des CONCACAF Gold Cups 2019 in Costa Rica |
Spielorte des CONCACAF Gold Cups 2019 auf Jamaika |
Die Spielorte in den USA wurden von der CONCACAF am 18. Mai 2018 bekanntgegeben.[2] Am 26. November 2018 wurde von der CONCACAF bekannt gegeben, dass zwei Spiele der Gruppe B im Estadio Nacional de Costa Rica in San José, Costa Rica, stattfinden werden. Am 2. April 2019 kam mit dem Independence Park in Kingston, der Hauptstadt Jamaikas, ein weiterer Austragungsort hinzu.[3] Somit wird in insgesamt 16 Städten und in 17 Stadien gespielt.[4]
Saint Paul | Los Angeles | Glendale | Philadelphia | Charlotte |
---|---|---|---|---|
Allianz Field Kapazität: 19.400 |
Banc of California Stadium Kapazität: 22.000 |
State Farm Stadium Kapazität: 63.400 |
Lincoln Financial Field Kapazität: 69.176 |
Bank of America Stadium Kapazität: 75.525 |
Harrison | Houston | Nashville | Pasadena | |
Red Bull Arena Kapazität: 25.000 |
BBVA Compass Stadium Kapazität: 22.000 |
NRG Stadium Kapazität: 71.795 |
Nissan Stadium Kapazität: 69.000 |
Rose Bowl Stadium Kapazität: 90.000 |
Chicago | Kansas City | Frisco | Denver | Cleveland |
Soldier Field Kapazität: 61.500 |
Children’s Mercy Park Kapazität: 18.467 |
Toyota Stadium Kapazität: 20.500 |
Broncos Stadium at Mile High Kapazität: 76.125 |
FirstEnergy Stadium Kapazität: 67.895 |
San José | Kingston | |||
Estadio Nacional de Costa Rica Kapazität: 35.175 |
Independence Park Kapazität: 35.000 | |||
Gruppenphase
Im Gegensatz zum Turnier 2017 qualifizieren sich nur noch die jeweiligen Gruppensieger und -zweiten für das Viertelfinale, allerdings gibt es auch eine Gruppe mehr. Die jeweiligen Dritt- und Viertplatzierten scheiden aus dem Wettbewerb aus. Die Zusammensetzung der Gruppen und die Austragungstermine wurden am 11. April 2019 bekanntgegeben.[5]
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Mexiko | 3 | 3 | 0 | 0 | 13:3 | +10 | 9 |
2. | Kanada | 3 | 2 | 0 | 1 | 12:3 | +9 | 6 |
3. | Martinique | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:7 | −2 | 3 |
4. | Kuba | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:17 | −17 | 0 |
15. Juni 2019 in Pasadena, Kalifornien | |||
Kanada | – | Martinique | 4:0 (1:0) |
Mexiko | – | Kuba | 7:0 (4:0) |
19. Juni 2019 in Denver, Colorado | |||
Kuba | – | Martinique | 0:3 (0:0) |
Mexiko | – | Kanada | 3:1 (1:0) |
23. Juni 2019 in Charlotte, North Carolina | |||
Kanada | – | Kuba | 7:0 (4:0) |
Martinique | – | Mexiko | 2:3 (0:1) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Haiti | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:2 | +4 | 9 |
2. | Costa Rica | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:3 | +4 | 6 |
3. | Bermuda | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:4 | ±0 | 3 |
4. | Nicaragua | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:8 | −8 | 0 |
16. Juni 2019 in San José, Costa-Rica | |||
Haiti | – | Bermuda | 2:1 (0:1) |
Costa Rica | – | Nicaragua | 4:0 (3:0) |
20. Juni 2019 in Frisco, Texas | |||
Nicaragua | – | Haiti | 0:2 (0:2) |
Costa Rica | – | Bermuda | 2:1 (1:0) |
24. Juni 2019 in Harrison, New Jersey | |||
Bermuda | – | Nicaragua | 2:0 (0:0) |
Haiti | – | Costa Rica | 2:1 (0:1) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jamaika | 3 | 1 | 2 | 0 | 4:3 | +1 | 5 |
2. | Curaçao | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:2 | ±0 | 4 |
3. | El Salvador | 3 | 1 | 1 | 1 | 1:4 | −3 | 4 |
4. | Honduras | 3 | 1 | 0 | 2 | 6:4 | +2 | 3 |
17. Juni 2019 in Kingston, Jamaika | |||
Curaçao | – | El Salvador | 0:1 (0:1) |
Jamaika | – | Honduras | 3:2 (2:0) |
21. Juni 2019 in Houston, Texas | |||
El Salvador | – | Jamaika | 0:0 |
Honduras | – | Curaçao | 0:1 (0:1) |
25. Juni 2019 in Los Angeles, Kalifornien | |||
Jamaika | – | Curaçao | 1:1 (1:0) |
Honduras | – | El Salvador | 4:0 (0:0) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | USA | 3 | 3 | 0 | 0 | 11:0 | +11 | 9 |
2. | Panama | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 |
3. | Guyana | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:9 | −6 | 1 |
4. | Trinidad und Tobago | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:9 | −8 | 1 |
18. Juni 2019 in Saint Paul, Minnesota | |||
Panama | – | Trinidad und Tobago | 2:0 (0:0) |
USA | – | Guyana | 4:0 (1:0) |
22. Juni 2019 in Cleveland, Ohio | |||
Guyana | – | Panama | 2:4 (1:2) |
USA | – | Trinidad und Tobago | 6:0 (1:0) |
26. Juni 2019 in Kansas City, Kansas | |||
Trinidad und Tobago | – | Guyana | 1:1 (0:0) |
Panama | – | USA | 0:1 (0:0) |
Finalrunde
Steht es nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kommt es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen.
Spielplan
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
Haiti | 3 | |||||||||
Kanada | 2 | |||||||||
Haiti | 0 (0) | |||||||||
Mexiko | 0 (1)1 | |||||||||
Mexiko | 1 (5)2 | |||||||||
Costa Rica | 1 (4) | |||||||||
Sieger HF 1 | ||||||||||
Sieger HF 2 | ||||||||||
Jamaika | 1 | |||||||||
Panama | 0 | |||||||||
Jamaika | ||||||||||
USA | ||||||||||
USA | 1 | |||||||||
Curaçao | 0 |
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
Viertelfinale
29. Juni 2019 in Houston, Texas | |||
Haiti | – | Kanada | 3:2 (0:2) |
Mexiko | – | Costa Rica | 1:1 n. V. (1:1, 1:0), 5:4 i. E. |
30. Juni 2019 in Philadelphia, Pennsylvania | |||
Jamaika | – | Panama | 1:0 (0:0) |
USA | – | Curaçao | 1:0 (1:0) |
Halbfinale
2. Juli 2019 in Glendale, Arizona | |||
Haiti | – | Mexiko | : (:) |
3. Juli 2019 in Nashville, Tennessee | |||
Jamaika | – | USA | : (:) |
Finale
Sieger Halbfinale 1 | Sieger Halbfinale 2 | |||
---|---|---|---|---|
|
|
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turniers gelistet. Bei gleicher Trefferanzahl sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Jonathan David | 6 |
2 | Lucas Cavallini | 5 |
3 | Uriel Antuna | 4 |
Raúl Jiménez | 4 | |
5 | Neil Danns | 3 |
Gyasi Zardes | 3 |
Zu diesen besten Torschützen mit mindestens drei Toren kommen 11 weitere mit je zwei Toren und 39 weitere mit je einem Tor. Dazu kommen noch zwei Eigentore.
Schiedsrichter
Die Liste der Schiedsrichter wurde Mitte Mai 2019 veröffentlicht.[6]
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Gold Cup to be expanded from 2019. In: soccer.nbcsports.com. 26. Februar 2018, abgerufen am 4. Juli 2018.
- ↑ Concacaf Selects Record 15 Stadiums in 13 U.S. Metropolitan Areas as Host Venues and Markets for Expanded 2019 Concacaf Gold Cup. CONCACAF.com, 18. Mai 2018 .
- ↑ Concacaf Announces Jamaica as a Host Venue for the 2019 Gold Cup, goldcup.org, abgerufen am 11. April 2019 (englisch)
- ↑ Erstmals Spiele in Mittelamerika, abgerufen am 26. November 2018
- ↑ Gold-Cup-Auslosung: Mehrere Chancen, um offene Rechnungen zu begleichen, transfermarkt.de, abgerufen am 11. April 2019
- ↑ Match Officials Appointed for 2019 Concacaf Gold Cup. In: www.goldcup.org. Abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch).