Bundesschatzbrief

festverzinsliches Wertpapier der Deutschen Finanzagentur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2006 um 13:57 Uhr durch 153.96.32.62 (Diskussion) (Vorzeitige Rückgabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bundesschatzbriefe sind festverzinsliche Wertpapiere des Bundes (Bundeswertpapierverwaltung), welche nicht in den Börsenhandel gegeben werden. Die Zinssätze der Papiere steigen über die Laufzeit von Jahr zu Jahr an. Über den Gesamtzeitraum liegt die Rendite im Mai 2006 bei maximal 3,82 Prozent pro Jahr. Die Mindestanlagesumme beträgt 52 Euro.

Unterscheidung

Es gibt zwei Typen von Bundesschatzbriefen.

Typ A

Die Laufzeit beträgt 6 Jahre. Die Zinsen werden am Ende jedes Laufzeitjahres ausgezahlt und sind zum Zeitpunkt der Zinszahlung steuerpflichtig.

Typ B

Die Laufzeit beträgt 7 Jahre. Die Zinsen werden erst am Laufzeitende zusammen mit der Rückzahlung des Nennwertes (Anlagebetrages) ausgezahlt. Damit ist der Gesamtbetrag der Zinsen bei Fälligkeit steuerpflichtig.

Vorzeitige Rückgabe

Unter bestimmten Voraussetzungen (Mindesthaltezeit: ein Jahr, maximal 5.000 € im Monat pro Depotinhaber) ist eine vorzeitige Rückgabe von Bundesschatzbriefen möglich. Bundesschatzbriefe haben kein Kursrisiko. Der Bundesschatzbrief beinhaltet neben der Verzinsung noch ein Rückgaberecht (Inhaberkündigungsrecht). Dieses Recht hat einen nichtnegativen Wert. Damit der Wert des Rechts kompensiert wird, wird der Bundesschatzbrief zu einem höheren Prei emittiert als vergleichbare Zerobond ohne Rückgaberecht. Die Rendite eines Zerobond kann daher nicht kleiner sein als die eines Bundeschatzbriefes, der entsprechend lange gehalten wird.

Vereinbarkeit mit flacher Zinsstruktur

Die Zinsstaffel ist prinzipiell auch mit einer flachen ZSK vereinbar. Die Zinsstaffel beschreibt lediglich die impliziten Rücknahmekurse für die Bundesschatzbriefe bei vorzeitiger Rückgabe. Für Arbitragefreiheit muss der einheitliche Zinssatz der unterstellten flachen ZSK so hoch sein, das man bei heute geplanter vorzeitiger Rückgabe in einem Zeitpunkt T kein besseres Ergebnis erzielt als bei einem Zerobonds mit entprechechender Restlaufzeit.

Zinssensitivität

Das Rückgaberecht des Bundesschatzbriefes gewinnt bei steigenden Zinssätzes an Wert, da eine Rückgabe mit anschließender Anlage zu den dann höheren Zinssätzen aufgrund der Zinsstaffel erst bei steigenden Zinsen vorteilhaft werden kann.

Bei fallenden Zinsen verliert das Rückgaberecht eines Bundesschatzbriefes jedoch an Wert, da die Vorteilhaftigkeit einer Rückgabe weniger wahrscheinlich wird.