Caesiumnitrat

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2019 um 19:14 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (+doi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Caesiumnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate.

Strukturformel
Caesiumion Nitration
Allgemeines
Name Caesiumnitrat
Summenformel CsNO3
Kurzbeschreibung

weißes kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7789-18-6
EG-Nummer 232-146-8
ECHA-InfoCard 100.029.224
PubChem 62674
Wikidata Q371940
Eigenschaften
Molare Masse 194,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,7 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

414 °C[1]

Löslichkeit

279 g/l bei 25 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 271​‐​302​‐​361
P: 210​‐​305+351+338​‐​280​‐​310[3]
Toxikologische Daten

2390 mg·kg−3 (LD50Ratteoral)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Caesiumnitrat kann durch Reaktion von Caesiumcarbonat mit Salpetersäure gewonnen werden.[4]

 

Eigenschaften

 
Caesiumnitrat

Wie auch andere Alkalimetall-nitrate zersetzt sich Caesiumnitrat bei Erhitzung und bildet Caesiumnitrit:

 

Caesium bildet außer Caesiumnitrat ebenfalls zwei ungewöhnliche Nitrate, deren Struktur als CsNO3·HNO3 und CsNO3·2HNO3 (Schmelztemperatur 100 °C und 36–38 °C) beschrieben werden kann.[5]

Caesiumnitrat bildet eine kubische oder hexagonale Kristallstruktur.[6]

Verwendung

Caesiumnitrat wird in großem Umfang in militärischer Pyrotechnik verwendet,[7] und zwar in NIR-Leuchtmunition[8] und Infrarottarnnebeln.[9] Während die Verwendung in NIR-Leuchtsätzen auf den intensiven Emissionslinien des Elements bei 852, 1359 und 1469 nm beruht, basiert der Einsatz in Tarnnebeln auf der leichten Ionisierbarkeit des Elements. Die beim Abbrand der pyrotechnischen Wirkmassen in der Flamme gebildeten Caesium-Ionen wirken als Kondensationskeime und verstärken daher die für die Strahlungsabsorption wichtige Aerosolausbeute.

Es wird auch zur Herstellung von Caesiumnitratocuprat verwendet.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Cäsiumnitrat (PDF; 26 kB) bei Cabot.
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Inorganic Compounds, S. 4-57.
  3. a b Eintrag zu Cäsiumnitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  4. Caesium. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 4: Bishārīn – Calgary. London 1910, S. 944 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  5. Robert C. Weast (ed.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 62nd ed. CRC Press, Boca Raton FL 1981, ISBN 0-8493-0462-8, S. B-92
  6. Physical Constants of Inorganic Compounds (Memento vom 1. September 2013 im Internet Archive)
  7. E.-C. Koch: Special Materials in Pyrotechnics. Part II: Application of Caesium and Rubidium Compounds in Pyrotechnics. In: J. Pyrotech., 2002, 15, S. 9–24. doi:10.1002/prep.200400032.
  8. C. W. Lohkamp: USP 3 733 223, The United States as represented by the Secretary of the Navy, USA, (1973)
  9. M. Weber DE 32 38 444, Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH & Co. KG, Göllheim, Germany, (1982)
  10. Datenblatt Caesiumnitrat bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegebenVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben