Ein Dahmer
Nachricht
Moin, Dahmer, danke für die Nachricht! Die Idee ist gut, aber ich werde in nächster Zeit nicht dazu kommen, weil ich beruflich gut unterwegs bin. Außerdem möchte ich anonym bleiben, da kann ich viel freier loslegen. Bitte um Verständnis, Gruß, --KuK (Diskussion) 09:48, 5. Jan. 2019 (CET)
- Oki doki! Einen guten Start ins neue Jahr wünscht dir --Ein Dahmer (Diskussion) 17:19, 5. Jan. 2019 (CET)
Frachtschiff "Oder" und Falster
Moin Dahmer, nochmal ein herzliches Dankeschön für deine beiden Hinweise auf meiner Disku-Seite! Könntest du dir vorstellen, anhand der „Wrackseite“ einen Artikel zum Frachtschiff "Oder" anzulegen? Ich würde ihn dann mit ein paar Infos, die mir vorliegen (die ich aber wieder zusammensuchen muss), ergänzen.
Was das Falstertief angeht, würde ich aktiv werden - übrigens kein einfaches Unterfangen, da man das Bett des Tiefs im Laufe der Geschichte häufig verlagerte, ein Teil seiner alten Zuflüsse um- und neue Zuflüsse ihm zuleitete. Mal schauen, was sich da noch an Informationen findet. Für diese Rundtour ist dein Schiff wahrscheinlich zu groß, oder? :-) LG, GregorHelms (Diskussion) 20:14, 20. Feb. 2019 (CET)
- Moin Gregor, die Informationslage zur Oder ist leider sehr dünn, aber ich klemme mich mal dahinter. Das sieht beim Falstertief natürlich besser aus, leider gibt es bisher keine Fotos. In den kommenden Tagen fahre ich dort hin (allerdings nicht mit dem Boot) und lege danach eine Commonscat an. Ich halte dich auf dem Laufenden. Grüße aus Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 07:21, 21. Feb. 2019 (CET)
Herzogin Elisabeth
Moin Dahmer, mir war bei der Verlinkung in der Bauliste ein Fehler unterlaufen. Funktioniert jetzt. Vielleicht kannst Du die Baunummer, BRT und die richtige Flagge (Reichskolonialflagge statt Nationalflagge) nachtragen. Viele Grüße, --Gerd Wiechmann (Diskussion) 21:22, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Moin Gerd, prima, ich habe die Daten nachgetragen. Die Flagge habe ich jedoch nicht geändert, da sie gem. deines Artikels erst ab 1907 geführt wurde und die Liste die Angaben zum Zeitpunkt der Ablieferung enthält. Überdies war der Auftraggeber das Auswärtige Amt, und das führte auch keine Reichskolonialflagge. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 04:49, 2. Apr. 2019 (CEST)
Moin Dahmer, vielen Dank für die Bearbeitung, insbesondere der Anlegung einer Infobox. Wegen der Flagge habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Das Schiff trug von Anfang an die Reichsdienstflagge (siehe Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs). 1907 deshalb, weil in diesem Jahr die Kolonialabteilung des AA in das Reichskolonialamt umgewandelt wurde.
Viele Grüße, --Gerd Wiechmann (Diskussion)
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch
„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!
Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 07:54, 29. Mär. 2019 (CET)
Moin Ein Dahmer,
wie besprochen, zu deiner Info hier die aktuelle Einladung. Man sieht sich...
Beste Grüße, --Jocian 07:54, 29. Mär. 2019 (CET)
Zufallsfund
Moin, kannst Du damit etwas anfangen?
Gruß Biberbaer (Diskussion) 20:07, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Moin Biberbaer, danke, das ist der Schlepper Havel des Abz Wittenberg, 1961 von der Oderwerft in Eisenhüttenstadt gebaut. Grüße an die Havel --Ein Dahmer (Diskussion) 20:44, 6. Apr. 2019 (CEST)
Bitte um Anpassung
Hallo Ein Dahmer, deine Umlagerung der Inhalte hat diese defekten Weiterleitungen erzeugt, da diese Abschnitte so nicht mehr existieren:
- Lirica-Klasse -> MSC Cruises#Schiffe der Lirica-Klasse
- Meraviglia-Klasse -> MSC Cruises#Schiffe der Meraviglia-Klasse
- Meraviglia-Plus-Klasse -> MSC Cruises#Schiffe der Meraviglia-Plus-Klasse
- Musica-Klasse -> MSC Cruises#Schiffe der Musica-Klasse
- Seaside-Klasse -> MSC Cruises#Schiffe der Seaside-Klasse
- Seaside-Evo-Klasse -> MSC Cruises#Seaside-Evo-Klasse
Würdest du diese bitte sinnvoll anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:44, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Moin Lómelinde, danke für den Hinweis. Eigentlich sind diese angeblichen Schiffsklassen Begriffe des Kreuzfahrtjournalismus und nicht offiziell. Das sieht man auch daran, dass die Schiffe einer so genannten Klasse ganz unterschiedliche Parameter haben. Eigentlich hätte man für die o.a. Weiterleitungen Löschanträge stellen müssen, aber die Diskussion wollte ich uns ersparen. Aufgrund deines Hinweises habe ich sie jetzt sinnvoll angepasst. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:59, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Hättest du auch löschen lassen können, die sind nicht von mir. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:17, 11. Apr. 2019 (CEST)
Moin Dahmer, könntest Du bitte die "Soden" in die Bauliste Meyer-Werft eintragen? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, --Gerd Wiechmann (Diskussion) 17:28, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Erledigt. Grüße von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:39, 23. Apr. 2019 (CEST)
Danke!
Viele Grüße, --Gerd Wiechmann (Diskussion) 18:27, 24. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Ein Dahmer!
Die von dir angelegte Seite ColocationIX wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:52, 1. Mai 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands
Moin Ein Dahmer, feyn, dass du mit dabei warst! Falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
Beste Grüße & wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Jocian 17:50, 4. Mai 2019 (CEST)
- Danke Jocian, habe ich schon mit Freude gelesen. Beste Grüße aus dem „Umzu“ --Ein Dahmer (Diskussion) 20:12, 4. Mai 2019 (CEST)
Kleine Erinnerung
Moin Ein Dahmer, der nächste Stammtisch findet morgen, am 27. Juni statt – Du könntest den Kaptein Deines FFE-Dampfers dazu überreden, einen Abendstopp an der Bremer Schlachte einzulegen ... ;-) Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 10:08, 26. Jun. 2019 (CEST)