Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Kugelstoßen der Männer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2019 um 11:03 Uhr durch Fammautz (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {|class="toccolours infobox toptextcells" style="float:right; width:300px; padding:0; margin:0px 0px 1…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. und 11. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Datei:Eaa-logo.jpg
Disziplin Kugelstoßen der Männer
Stadt Finnland Helsinki
Stadion Olympiastadion
Teilnehmer 23 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase 10. August (Qualifikation)
11. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Hartmut Briesenick (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen Silber Heinz-Joachim Rothenburg (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen Bronze Helga Hoffmann (Polen 1944 POL)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Die Athleten der DDR kamen in diesem Wettbewerb zu einem Doppelerfolg. Europameister wurde Hartmut Briesenick. Er siegte vor Europarekordinhaber Heinz-Joachim Rothenburg, der wie bei den letzten Europameisterschaften Zweiter wurde. Der Pole Władysław Komar gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 21,78 m Vereinigte Staaten  Randy Matson College Station, USA 22. April 1967[1]
Europarekord 21,12 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz-Joachim Rothenburg Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 28. August 1971[2]
EM-Rekord 20,12 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Hoffmann EM Athen, Griechenland 18. September 1969

Rekordverbesserung

Europameister Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartmut Briesenick verbesserte den EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften im Finale am 11. September um 96 Zentimeter auf 21,08 m.

Qualifikation

12. August 1971, 11:00 Uhr

23 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 18,70 m. Fünfzehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am darauffolgenden Tag zum Finale an.

Gruppe A

 
Geoff Capes – 1974 EM-Dritter fehlten sechzehn Zentimeter für die Finalteilnahme
Platz Name Nation Weite (m)
1 Władysław Komar Polen 1944  Polen 19,65
2 Hartmut Briesenick Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 19,55
3 Rimantas Plungė Sowjetunion 1955  Sowjetunion 19,19
4 Pekka Ahnger Finnland  Finnland 19,14 SB
5 Ralf Reichenbach Deutschland BR  BR Deutschland 18,91 SB
6 Seppo Simola Finnland  Finnland 18,83
7 Hans-Dieter Möser Deutschland BR  BR Deutschland 18,72 SB
8 Geoff Capes Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 18,54 SB
9 Jaroslav Brabec Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 18,50
10 Anders Arrhenius Schweden  Schweden 17,84
11 Mihály Teveli Ungarn 1957  Ungarn 16,82 SB
12 Sándor Holub Ungarn 1957  Ungarn 16,63

Gruppe B

Platz Name Nation Weite (m)
1 Vilmos Varjú Ungarn 1957  Ungarn 19,56
2 Waleri Woikin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 19,00
3 Miroslav Janoušek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 19,00
4 Yves Brouzet Frankreich  Frankreich 18,96
5 Heinfried Birlenbach Deutschland BR  BR Deutschland 18,89 SB
6 Heinz-Joachim Rothenburg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 18,81
7 Dieter Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 18,75
8 Arnjolt Beer Frankreich  Frankreich 18,75 PB
9 Matti Yrjölä Finnland  Finnland 18,49 SB
10 Ivan Ivančić Jugoslawien  Jugoslawien 18,43 SB
11 Bjørn Bang Andersen Norwegen  Norwegen 17,83 SB

Finale

 
Europameister Hartmut Briesenick aus dem starken Lager der DDR-Kugelstoßer – 1972 gab es Olympia-Bronze und 1974 eine erfolgreiche Titelverteidigung für ihn

13. August 1971, 186:15 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Hartmut Briesenick Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 21,08 CR
2 Heinz-Joachim Rothenburg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 20,47 SB
3 Władysław Komar Polen 1944  Polen 20,04 SB
4 Vilmos Varjú Ungarn 1957  Ungarn 19,89
5 Waleri Woikin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 19,81 SB
6 Rimantas Plungė Sowjetunion 1955  Sowjetunion 19,61 SB
7 Dieter Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 19,38 SB
8 Yves Brouzet Frankreich  Frankreich 19,20 SB
9 Pekka Ahnger Finnland  Finnland 19,00
10 Miroslav Janoušek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 18,76
11 Ralf Reichenbach Deutschland BR  BR Deutschland 18,74
12 Hans-Dieter Möser Deutschland BR  BR Deutschland 18,51
13 Arnjolt Beer Frankreich  Frankreich 18,46
14 Seppo Simola Finnland  Finnland 18,27
DNS Heinfried Birlenbach Deutschland BR  BR Deutschland

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, abgerufen am 28. Juni 2019
  2. Progression of the European Outdoor Records. Shot Put auf rfea.es, S. 28 (PDF, 271 kB), abgerufen am 28. Juni 2019