19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Kuba. Der Diktator Fulgencio Batista flieht ins Ausland. Fidel Castro kommt an die Macht.
- 3. Januar - Alaska wird der 49. Bundesstaat der USA.
- 18. März - Der amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet eine Bestimmung zur Eigenstaatlichkeit von Hawaii. Damit wird Hawaii der 50. Bundesstaat der USA
- 16. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Niederlande
- 20./21. Juli - Sieben Länder der OEEC beschließen die Errichtung einer Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
- 21. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Frankreich
- 21. August - Hawaii wird der 50. Bundesstaat der USA.
- 11. November - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ägypten und zwischen Deutschland und Syrien. Beide in Kraft seit dem 16. Oktober 1960
- 15. November - Godesberger Programm der SPD.
- 17. November - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ägypten
- China annektiert Tibet.
- Ché Guevara und Fidel Castro ergreifen mit ihrer Bewegung 26. Juli die Macht in Kuba.
Katastrophen
- 3. Februar
- - New York, USA. Ein Turboprop Verkehrsflugzeug der American Lockheed Electra stürzte während der Landung am Ende der Landebahn des Flughafens La Guardia in den East River. Viele überlebten anfänglich die Katastrophe, ertranken aber dann im eiskalten Wasser. 65 Personen starben, 8 Menschen überlebten.
- - Varese, Italien. Eine Super Constellation der TWA, auf dem planmäßigen Flug nach Paris, Frankreich, wurde etwa 15 Minuten nach dem Start vom Flughafen Malpensa von einem Blitz getroffen. Anschließend explodierten die Treibstoff-Tanks. Alle 68 Menschen an Bord starben.
Wirtschaft
- LPG-Pflicht in der DDR wird eingeführt
Wissenschaft und Technik
- 29. Dezember - Richard P. Feynman hält seine Rede There's plenty of Room at the Bottom, welche zum ersten Mal die Möglichkeiten der Nanotechnologie andeutet.
Kultur
- Der Roman "Memento Mori" von Muriel Spark erscheint.
Sport
- Weltrekorde:
- 26. April - Tamara Press, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 17,25 m
- 3. Mai - Oleg Fedosejew, Russland, sprang im Dreisprung der Herren 16,7 m
- 7. Juli - Martin Lauer, Deutschland, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 13,2 s
- 1. August - Parry O'Brien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 19,3 m
- 21. August - Dan Waern, Schweden, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:17,8 min
Geboren
- 16. Januar - Sade, britisch-nigerianische Sängerin
- 24. Januar - Nastassja Kinski, deutsche Schauspielerin (nach einigen Quellen auch 1961)
- 16. Juli - Gerd Wessing, deutscher Leichtathlet (Olympiasieger im Hochsprung)
- 4. Oktober - Chris Lowe, britischer Musiker
- 5. November - Bryan Adams, kanadischer Musiker, Sänger und Komponist
- 17. November - Thomas Allofs, deutscher Fußballer
Gestorben
- 3. Februar
- - Big Bopper, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker (* 1930)
- - Buddy Holly, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker (* 1936)
- - Ritchie Valens, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker (* 1941)
- 5. Februar - Curt Sachs, deutscher Musiktheoretiker (* 1881)
- 26. März - Raymond Chandler, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1888)
- 31. März - Peter Suhrkamp, deutscher Verleger (* 1891)
- 6. Juli - George Grosz, deutscher Maler des Dadaismus (* 1893)
- 17. Juli - Billie Holiday, US-amerikanische Jazzsängerin (* 1915)
- 14. Oktober - Errol Flynn, australischer Filmschauspieler (* 1909)
- 20. Oktober - Werner Krauss, österreichischer Schauspieler (* 1884)
- 29. Oktober - Sisavang Vong, König von Laos
- 15. November - Charles Thomson Rees Wilson, engl. Nobelpreisträger für Physik (1927) (* 1869)
- 23. November - John Edwards, Präsident des Europarats in Straßburg
- 25. November - Gérard Philipe, französischer Schauspieler
- 29. November - Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller (* 1894)