Schön, dass es jetzt einen Artikel zur UDC gibt, aber - in aller Ehre - vom Versuch "die Wikipedia" mit ihr zu "erschliessen" würde ich eher abraten. Abgesehen davon, dass sie (afaik) nicht Open Content ist, ist sie zur Sacherschließung von Einzelwerken in Wissenschaftlichen Bibliotheken gedacht und nicht für Themenbezogene Artikel, die einer ständigen Änderung unterworfen sind.
- Was genau soll erschlossen werden? - Alle Artikel? Bestimmte Artikel?
- Wer kümmert sich um die Aktualität? (Artikelaufteilungen, neue Artikel, Thematisches Driften...)
- Passen viele Artikel in mehr als eine Schublade. Wozu das Korsett einer Systematik, wenn sich durch Hyperlinks genauso gut Thesaurusstrukturen realisieren lassen?
- Soll gar für jede UDC-Klasse ein Artikel angelegt werden oder die Artikel zu UDC-Klassenbeschreibungen ausgebaut werden?
Um dem größten Mißverständnis vorzubeugen: Die Benennungen der UDC-Klassen entsprechen in den seltensten Fällen dem richtigen Artikelnamen in der Wikipedia. In den meisten Fällen gibt es zu einer Klasse keinen oder mehrere Artikel, die ganz anders benannt sind. --Nichtich 01:23, 2. Jul 2003 (CEST)