Gymnasium Haus Overbach

Schule in Jülich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2006 um 00:14 Uhr durch The-viewer (Diskussion | Beiträge) (interlink: Gymnasium Zitadelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Haus Overbach im Jülicher Ortsteil Barmen ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium freier Trägerschaft der Deutschen Ordensprovinz der Oblaten des hl. Franz von Sales.

Gymnasium Haus Overbach
Die Bibliothek des Gymnasiums Haus Overbach
Die Bibliothek des Gymnasiums Haus Overbach.
Im Vordergrund befindet sich eine Statue des hl. Franz von Sales.
Schulform Gymnasium
Gründung 1918
Adresse Jülich
Schüler ca. 800
Website Homepage

Weitere Gymnasien vor Ort sind das Mädchengymnasium Jülich und das Gymnasium Zitadelle. Zur Zeit besuchen ca. 800 Schüler das Gymnasium, das Mitglied im MINT-EC-Verein ist. Einige Schüler der Schule nehmen derzeit am Schülerstudenten-Programm der RWTH Aachen teil, bei dem sie bereits vor dem Abitur Vorlesungen besuchen.

Die Schule wurde 1918 gegründet und war anfangs eine Jungenschule, in der aber seit den 1970er Jahren auch Mädchen aufgenommen werden. Aushängeschilder sind das Sinfonieorchester, das Blasorchester, die Chöre der Overbacher Singschule sowie zahlreiche Sportgruppen. Besonderer Wert wird auf Musik, Naturwissenschaften und Sprachen gelegt. Zudem veranstaltet das Gymnasium Haus Overbach jährlich in den Sommerferien mit Unterstützung des Forschungszentrum Jülichs und einiger weiterer Unternehmenen eine Ferienakademie, die aktuelle Themen aus der Forschung (Gentechnologie, Kosmologie, Meteorologie, künstliche Intelligenz, etc.) behandelt. Hierzu finden sich neben vielen Schülern des Gymnasiums auch Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet ein.

Im Rahmen der sog. "Overbacher Kultur specials", welche mit Unterstützung der Aachener Nachrichten durchgeführt werden, haben auch Persönlichkeiten wie Reinhold Messner, Reiner Kunze, Michel Friedman und Jürgen Fliege das Gymnasium besucht, um dort Vorträge zu halten oder mit der interessierten Öffentlichkeit bzw. den Schülern zu diskutieren.

Astronomie

Das Gymnasium Haus Overbach verfügt über mehrere Teleskope mit Öffnungen von 7 cm bis 32 cm. Die optischen Systeme reichen von einfachen Refraktoren über Newton-Spiegelteleskope bis hin zu Schmidt-Cassegrains. Mit diesen Teleskopen können astronomische Ereignisse wie Finsternisse oder Transite (z.B. der Venustransit 2004) in die Schule live übertragen werden. Diese Angebote werden von den Lehrern und Schülern gern genutzt, um sich über astronomische Vorgänge zu informieren.

New Lunar Society

Des Weiteren versucht die Schule, sich auch überregional mit der New Lunar Society durch Wissenschaftsabende zu profilieren. Dazu werden monatlich Wissenschaftler aus Universitäten, dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen eingeladen, um über aktuelle Themen aus der Forschung zu referieren und anschließend mit den Schülern und Gästen zu diskutieren. Bisherige Gäste waren unter anderem:

Das Projekt "Lehrer - Schüler - Wissenschaftler im Dialog" wurde von der Robert-Bosch-Stiftung mit dem ersten Preis prämiert.

Euregionale 2008/„Science College“

Das Gymnasium Haus Overbach bewirbt sich um ein Label der Euregionale-Stiftung. Geplant ist der Bau eines sogenannten Science College auf dem Schulgelände, das mit etwa fünf Millionen Euro veranschlagt ist. Ziel ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schülern, Wissenschaftlern, Universitäten, dem Forschungszentrum Jülich und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu fördern. Der Bau des Science College soll im Sommer 2008 abgeschlossen sein, wenn ausreichende staatliche und private Geldmittel für die Schule in privater Trägerschaft rechtzeitig zur Verfügung stehen. Das geplante mehrstöckige Gebäude soll mehrere Labors, Seminarräume und auf dem Dach eine Plattform für Teleskope enthalten. Es kann im eigentlichen Sinne als Erweiterung des jetzigen Gymnasiums angesehen werden.

Vorlage:Koordinate Artikel