Universelle Dezimalklassifikation

Bibliotheksklassifikation, die als mehrsprachige Alternative aus der Dewey Decimal Classification weiterentwickelt wurde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2003 um 22:50 Uhr durch Unukorno (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Universelle Dezimalklassifikation ist eine über ca. 100 Jahre gewachsene Darstellung des Wissens aller Gebiete der menschlichen Erkenntnis, die ausschließlich mit Ziffern arbeitet. Die Ziffern werden in Dreierkombinationen durch einen Punkt getrennt, so dass die Darstellung übersichtlicher wird.

Nur bei der Angabe von Eigennamen sind Buchstaben oder andere Zeichen zugelassen.

Die Universelle Dezimalklassifikation ist aus der Dewey Decimal Classification entstanden und wird ständig fortentwickelt. Insgesamt sind derzeit ca. 200.000 Sachverhalte in ein Gesamtwerk aufgenommen worden. Dieses dient jedoch nur als Grundlage für Klassifikatoren, die ihre spezifischen Sachgebiete erschließen wollen. Die Universelle Dezimalklassifikation erlaubt eine sehr einfache Darstellung von äußerst komplexen Begrifflichkeiten.

Als Beispiele mögen hierzu dienen (Erklärung der Syntax siehe unten):

  • 621.395.6:331.761-057.62 Fachmonteure für Kommunikationsendgeräte, die als Pendler zu ihrer Arbeitsstätte kommen
  • 622.33 Horno Kohlenbergbau (Zeche) Horno

Die Klassifikation wird erweitert durch allgemeine und besondere Anhängezahlen sowie durch Beziehungsymbole zwischen DK-Zahlen.

Zusätzlich gibt es weitere Möglichkeiten der Darstellung und Kombination von Ziffernfolgen (=Deskriptoren):

+ "und" Beiordnungszeichen / "bis" Erstreckungszeichen aufeinanderfolgender DK-Zahlen ' "Apostroph" Zusammenfassungszeichen

"Doppelpunkt" Beziehungszeichen

=... "gleich" Allgemeine Anhängezahlen der Sprache (0...) "Klammer Null" Allgemeine Anhängezahlen der Form (...) "Klammer" Allgemeine Anhängezahlen des Ortes (=...) "Klammer gleich" Allgemeine Anhängezahlen der Rassen- und Volksbezeichnungen "..." "Anführungszeichen" Allgemeine Anhängezahlen der Zeit A/Z "Name" Bezeichnung, Name in Klarschrift -... "Strich" Besondere Anhängezahlen (je nach DK-Gebiet) .00... "Punkt Null Null" Allgemeine Anhängezahlen des Gesichtspunktes .0 "Punkt Null" Besondere Anhängezahlen (je nach DK-Gebiet)

. "Punkt" Trennung von je drei Ziffern ... "Punkt Punkt Punkt" Ersatz für zu ergänzende Ziffern

Die DK-Zahlen werden in der oben angegebenen Reihenfolge aufgelistet.


Die Wikipedia ist auf folgende Weise mittels der Universellen Dezimalklassifikation zu erschließen:

00 Prolegomena

  • 002 Dokumentation (Sammlung, Ordnung und Erschließung von Dokumenten aller Art)
  • 002.2 Gesamte literarische Produktion
  • 002.6 Dokumentationsstellen
  • 002.61 Internationale Dokumentationsstellen
  • 002.63 Nationale Dokumentationsstellen
  • 002.66 Dokumentationsstellen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
  • 01 Bibliographie. Kataloge. Bücherverzeichnisse
  • 011 Allgemeine internationale Bibliographien. Welt-Bibliographien
  • 012 Bibliographien von Werken bestimmter Verfasser oder einzelner Werke unbekannter Verfasser sowie von Werken, die von einer bestimmten Organisation veröffentlicht wurden
  • 013 Bibliographien von Werken bestimmter Verfassergruppen
  • 013=020 Bibliographien englischsprachiger Autoren
  • 013=030 Bibliographien deutschsprachiger Autoren
  • 013=040 Bibliographien französischsprachiger Autoren
  • 014 Bibliographien von Werken bestimmter Eigenart
  • 014.3 Titelverzeichnis des Inhalts von periodischen Schriften und Sammelwerken
  • 015 Bibliographien nach dem Erscheinungsort der Werke. Nationalbibliographien
  • 015(410) Britische Nationalbibliographie
  • 015(430) Deutsche Nationalbibliographie
  • 015(436) Österreichische Nationalbibliographie
  • 015(44) Französische Nationalbibliographie
  • 015(494) Schweizerische Nationalbibliographie
  • 016 Fachbibliographien
  • 016:011 Bibliographie der Weltbibliographien
  • 016:02 Bibliographien des Bibliothekswesens
  • 016:52 Bibliographien astronomischer Veröffentlichungen
  • 016:91 Bibliographien geographischer Veröffentlichungen
  • 016:92 Bio-Bibliographien
  • 016:93 Bibliographien von Veröffentlichungen zur Geschichte
  • 017 Kataloge (Sachkataloge, Realkataloge, Schlagwortkataloge)
  • 017.091 Standortkataloge
  • 017.092 Zuwachskataloge
  • 017.1 Kataloge öffentlicher Bibliotheken
  • 017.2 Kataloge von Privatbibliotheken
  • 017.3 Versteigerungskataloge von Büchern
  • 017.4 Buchhandelskataloge
  • 017.43 Antiquariatskataloge
  • 018 Formalkataloge (Alphabetische Verfasserkataloge, Stichwortkataloge)
  • 018.1 Kataloge öffentlicher Bibliotheken
  • 018.2 Kataloge von Privatkatalogen
  • 018.3 Versteigerungskataloge
  • 018.4 Buchhandelskataloge
  • 019 Kreuzkataloge (Vereinigung von alphabetischen Sachkatalogen, Stichwortkatalogen und Verfasserkatalogen)
  • 02 Bibliothekswissenschaft. Bibliothekswesen
  • 021.65 Wanderbibliotheken
  • 021.8 Bibliotheksgesetzgebung
  • 021.84 Pflichtlieferung
  • 021.85 Tauschverkehr
  • 022 Bibliotheksgebäude und Einrichtung
  • 022.4 Anordnung der Bücheraufstellung. Magazine. Büchergestelle
  • 022.5 Lesesäle. Arbeitsräume
  • 022.6 Verwaltungsräume
  • 022.7 Beleuchtung
  • 022.8 Heizung. Lüftung
  • 023 Bibliothekspersonal
  • 025 Bibliotheksverwaltung
  • 025.1 Generaldirektion. Leitung
  • 025.2 Erwerbungsabteilung
  • 025.22 Arten des Bucherwerbs
  • 025.24 Behandlung der Bücher beim Eingang. Kollationierung
  • 025.25 Bearbeitung des Zuwachs
  • 025.26 Dublettenverwaltung
  • 025.29 Sondersammelgebiete
  • 025.3 Katalogtechnik. Katalogisierung
  • 025.31 Regeln der Katalogisierung. Allgemeine Instruktionen
  • 025.32 Titelaufnahmen
  • 025.33 Kollationierung. Katalogisierung einzelner Teile von Büchern
  • 025.34 Kataloganordnung
  • 025.341 Akzessionskataloge. Standortkataloge
  • 025.342 Alphabetische Kataloge. Verfasserkataloge
  • 025.343 Sachkataloge
  • 025.35 Katalogaufstellung. Katalogbenutzung
  • 025.4 Klassifikation
  • 025.41 Einzelfragen der Klassifikation (Grundlagen, Notation)
  • 025.44 Klassifikationen mit Buchstabenbezeichnung
  • 025.45 Klassifikationen mit Zahlenbezeichnung
  • 025.44DC Dewey Decimal Classification
  • 025.44DK Internationale Dezimalklassifikation (DK, UDC, CDU)
  • 025.47 Gemischte System mit Verwendung von Buchstaben und Zahlen
  • 025.49 Sonstige Klassifikationen
  • 025.5 Auskunftserteilung
  • 025.6 Ausleihe
  • 025.7 Einband. Instandhaltung. Ausbesserung von Büchern
  • 025.8 Pflege und Aufstellung von Büchern. Signieren
  • 025.85 Buchpflege. Reinigung
  • 025.855 Vernichtung und Zerstreuung von Büchersammlungen. Freiwllige Vernichtung
  • 025.9 Hausverwaltung
  • 026 Fachbibliotheken
  • 026.06 Bibliotheken und Sammlungen von Multimedia-Dokumenten
  • 026.062 Schallplattensammlungen
  • 026.063 Audio-CD-Sammlungen
  • 026.064 Videosammlungen
  • 026.066 Tonbandsammlungen
  • 026.07 Arten von Fachbibliotheken
  • 026.07.021 Wissenschaftliche Bibliotheken
  • 026.07.022 Volksbibliotheken
  • 026.07.081 Präsenzbibliotheken
  • 026.07.082 Leihbibliotheken
  • 027 Allgemeine Bibliotheken
  • 027.4 Freie öffentliche Bibliotheken
  • 027.52 Stadtbibliotheken. Gemeidenbibliotheken
  • 027.54 Staatsbibliotheken
  • 027.7 Hochschulbibliotheken
  • 028 Das Lesen
  • 028.01 Leseleidenschaft
  • 028.02 Lesepsychologie. Beziehungen zwischen Leser, Verfasser und Buch
  • 028.1 Lesetechnik
  • 03 Allgemeine Enzyklopädien (Konversationslexika)
  • 030.8 Wörterbücher für den praktischen Gebrauch
  • 05 Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen (Jahrbücher. Adressbücher. Kalender)

Fachzeitschriften kommen zu ihrem jeweiligen Fachgebiet

  • 058 Jahrbücher. Adressbücher
  • 058.7 Adressbücher. Einwohnerverzeichnisse. Berufsverzeichnisse
  • 058.8. Teilnehmerverzeichnisse
  • 059 Almanache. Kalender allgemeiner Art
  • 059.2 Abreisskalender
  • 059.3 Ephemeriden. Vorschaukalender
  • 06 Körperschaften. Tagungen. Museen
  • 061 Arten von Körperschaften. Ausstellungen
  • 061.12 Akademien
  • 061.14 Ämter
  • 061.2 Nichtamtliche Körperschaften. Gemeinnützige Körperschaften
  • 061.25 Verbände. Zusammenschlüsse von Körperschaften
  • 061.27 Stiftungen
  • 061.28 Arbeitsgemeinschaften
  • 061.3 Tagungen. Kongresse. Konferenzen
  • 061.4 Nichtständige Ausstellungen. Salons. Schauen
  • 061.41 Weltausstellungen. Internationale Ausstellungen
  • 061.42 Nationale Ausstellungen
  • 061.43 Fachausstellungen
  • 061.43:629.113 Automobilausstellungen
  • 061.46 Wanderausstellungen
  • 061.6 Forschungsanstalten
  • 061.6:62 Technische Laboratorien. Versuchsfelder
  • 061.61 Institute allgemeinen Charakters
  • 061.62 Forschungsanstalten
  • 061.64 Überwachungsinstitute
  • 061.66 Beratende Institute
  • 069 Museen. Sammlungen. Galerien. Ständige Ausstellungen
  • 069.02:5 Naturwissenschaftliche Museen
  • 061.02:6 Technische Museen
  • 061.02:7 Kunstmuseen
  • 061.02:92 Biographische Museen
  • 061.02:93 Historische Museen
  • 07 Zeitungswesen. Journalismus
  • 070.13 Pressefreiheit. Zensur
  • 070.14 Kriegszensur
  • 08 Sammelwerke
  • 09 Handschriften

1 Philosophie

  • 11 Metaphysik
  • 111 Metaphysik im allgemeinen. Ontologie
  • 111.1 Ontologie. Begriff des Seins
  • 111.3 Substanz. Monade
  • 111.4 Akzidenzen
  • 111.5 Beziehungen
  • 111.6 Akte. Tätigkeiten
  • 113 Ursprung der Welt. Weltschöpfung. Weltwerden
  • 114 Raum. Dimension. Leer und voll. Ausdehnung
  • 115 Zeit. Dauer. Ewigkeit. Verbindung von Zeit und Bewegung
  • 116 Bewegung. Fernwirkung. Werden
  • 117 Materie. Urmaterie. Substantielle Form. Stoffumformung
  • 118 Kraft. Energie
  • 119 Quanität. Zahl
  • 122 Kausalität. Prinzipien. Bedingung. Wirkung. Veranlassung
  • 123.1 Freiheit
  • 123.2 Notwendigkeit
  • 124 Teleologie
  • 124.1 Ordnung. Chaos
  • 124.2 Sinn. Sinnhaftigkeit
  • 124.3 Zweck. Zieltstrebigkeit. Entelechie
  • 124.4 Schöpferische Idee. Typus. Ideal
  • 124.5 Wert. Norm
  • 124.6 Bestimmung. Schicksal
  • 125 Endlichkeit. Unendlichkeit. Universum
  • 128 Die Seele. Wesen von Leben und Tod
  • 129 Individuelle Seele. Seelenwanderung. Inkarnation. Unsterblichkeit
  • 13 Philosophie des Geistes
  • 133 Probleme des Okkulten
  • 133.1 Begriff und Wesen des Okkulten
  • 133.2 Übersinnliches. Eingeweihte. Erkenntnispfad
  • 133.3 Hellsehen. Wahrsagen
  • 133.4 Magie. Zaubern. Theurgie
  • 133.5:54 Alchemie
  • 133.52 Astrologie
  • 133.6 Chiromantie. Handlesekunst. Chirologie
  • 133.9 Spiritismus
  • 14 Philsophische Standpunkte
  • 140.8 Weltanschauung
  • 141 Arten der Standpunkte
  • 141.111 Monismus
  • 141.112 Dualismus
  • 141.113 Pluralismus
  • 141.12 Ontologischer Materialismus
  • 141.13 Metaphysischer Idealismus
  • 141.131 Platonismus. Neuplatonismus
  • 141.132 Rationalismus. Intellektualismus. Universalismus
  • 141.141 Animismus. Panpsychismus
  • 141.142 Voluntarismus
  • 141.143 Alogismus
  • 141.144 Mondelogismus. Personalismus
  • 141.145 Organizismus
  • 141.151 Konditionalismus
  • 141.152 Mechanizismus
  • 141.153 Dynamismus
  • 141.154 Energetik
  • 141.155 Evolutionismus
  • 141.156 Mobilismus
  • 141.157 Finalismus
  • 141.21 Optimismus
  • 141.22 Pessimismus
  • 141.23 Mellorismus
  • 141. 31 Scholastik
  • 141.319 Neuscholastik
  • 141.32 Existentialismus
  • 141.33 Philosophische Mystik
  • 141.332 Theosophie
  • 141.333 Anthroposophie
  • 141.336 Sufismus
  • 141.338 Eklektizismus. Synkretismus
  • 141.41 Theismus
  • 141.411 Polytheismus
  • 141.412 Monotheismus
  • 141.42 Deismus
  • 141.43 Pantheismus. Akosmismus
  • 141.44 Panentheismus
  • 141. 45 Atheismus
  • 159.9 Psychologie
  • 159.9.019 Psychologische Systeme und Schulen
  • 159.9.019.2 Strukturpsychologie
  • 159.9.019.3 Funktionspsychologie
  • 159.9.019.4 Reaktionspsychologie
  • 159.9.07 Forschung. Unterricht
  • 159.9.072 Versuch. Untersuchung. Psychologisches Experiment. Tests. Messung
  • 159.91 Psychophysiologie
  • 159.92 Vergleichende Psychologie
  • 159.922 Bewußtsein. Geistige Entwicklung des Menschen. Differentielle Psychologie. Genetische Psychologie. Entwicklungspsychologie
  • 159.922.1 Geschlechterpsychologie
  • 159.922.2 Umwelteinflüsse
  • 159.922.23 Sinneseindrücke
  • 159.922.24 Topographische Einflüsse. Landschaft
  • 159.922.25 Witterungseinflüsse. Klima. Wetter
  • 159.922.27 Einflüsse der Gesellschaft
  • 159.922.28 Einfluß der Kleidung
  • 159.922.3 Einfluß der Abstammung. Vererbung geistiger Anlagen
  • 159.922.4 Rassenpsychologie. Völkerpsychologie
  • 159.922.5 Einfluß körperlicher Eigenschaften. Wuchs. Körperhaltung. Mißbildungen
  • 159.922.6 Einfluß des Lebensalters
  • 159.922. 7 Psychologie der Kindheit
  • 159.922.72 Intellektuelle Entwicklung des Kindes
  • 159.922.73 Geistige Eigenschaften von Kindern
  • 159.922.74 Anschauungsweisen von Kindern
  • 159.922.75 Kondliche Schilderungen und Darstellungen
  • 159.922-76 Abnorme Kinder
  • 159.922.8 Psychologie der Jugendlichen
  • 159.923 Typenpsychologie. Individuelle Psychologie. Psychologie der Individualitäten. Individualität. Personalität. Charakterpsychologie. Charakterologie. Idiosynkrasien. Persönlichkeitstypen
  • 159.923.2 Persönlichkeitsentwicklung. Selbstbewußtsein. Das Ich. Das Selbst und der Andere
  • 159.923.3 Charakterzüge. Psychogramm
  • 159.923.4 Temperamente
  • 159.923.423 Sanguiniker
  • 159.923.424 Choleriker
  • 159.923.425 Phlegmatiker
  • 159.923.426 Melancholiker
  • 159.923.434.2 Das schizothyme Temperament
  • 159.923.434.4 Das visköse Temperament
  • 159.923.434.6 Das zyklothyme Temperament
  • 159.923.5 Pflege der Persönlichkeit
  • 159.924 Das Genie
  • 159.925 Ausdruckslehre. Körperlicher Ausdruck des Geistigen und charakterlicher Eigenschaften
  • 159.925.2 Physiognomik
  • 159.925.5 Phrenologie. Kranioskopie
  • 159.925.6 Graphologie
  • 159.925.7 Handphysiognomik
  • 159.925.8 Mimik und Pantomimik
  • 159.929 Verhalten von Pflanzen und Tieren. Biopsychologie. Vergleichende Psychologie
  • 159.93 Sinnesempfindung. Sinneswahrnehmung
  • 159.931 Sehen
  • 159.932 Hören
  • 159.933 Riechen
  • 159.934 Schmecken
  • 159.935 Tastsinn
  • 159.936 Muskelsinn. Gleichgewichtssinn
  • 159.937 Wahrnehmung
  • 159.937.51 Farbwahrnehmung
  • 159.937.52 Wahrnehmung von Raum und Ausdehnung
  • 159.937.53 Wahrnehmung von Zeit, Dauer und Rhythmus
  • 159.937.54 wahrnehmung der Bewegung
  • 159.938 Psychophysik
  • 159.94 Ausführungsfunktionen
  • 159.942 Gemütsbewegungen. Gefühle
  • 159.943 Strebungen. Handlungen. Triebe. Instinkt
  • 159.944 Leistung. Ermüdung. Leistungskurven
  • 159.946.2 Ortsbewegung. Gehen. Laufen
  • 159.946.3 Stimmlicher Audruck. Sprechen. Singeb. Pfeifen. Stummheit
  • 159.946.4 Schriftlicher Ausdruck. Lesen. Schreiben. Zeichnen
  • 159.947 Wollen. Wille
  • 159.947.2 Willensfreiheit. Überlegung. Entscheidung
  • 159.947.23 Verantwortlichkeit
  • 159.947.24 Willensbestimmung. Determination
  • 159.947.3 Menschliche Willenshandlung. Selbstbeschränkung
  • 159.947.5 Absichten. Beweggründe. Wünsche
  • 159.95 Höhere geistige Vorgänge
  • 159.952 Aufmerksamkeit
  • 159.953 Gedäcthnis. Lernen. Mnemotechnik
  • 159.954 Einbildungskraft
  • 159.955 Denken. Vorstellen
  • 159.956 Intuition
  • 159.96 Besondere geistige Zustände und Vorgänge
  • 159.961 Parapsychologie. Halluzinationen. Illusionen. Visionen. Geister
  • 159.962 Hypnotismus. Autohypnose. Suggestion. Autosuggestion
  • 159.963 Sdchlafen. Wachen. Traum. Schlafwandeln
  • 159.964 Tiefenpsychologie
  • 159.97 Anomale Psychologie
  • 159.972 Geisteskrankheit
  • 159.973 Geistige Störungen
  • 159.974 Hypochondrie
  • 159.975 Katalepsie
  • 159.976 Ekstase
  • 159.98 Psychotechnik
  • 16 Logik. Erkenntnistheorie. Logische Methodenlehre
  • 167.2 Analytisches Verfahren. Beobachtung. Experiment
  • 167.3 Synthetisches Verfahren
  • 167.4 Axiom. Postulat
  • 167.5 Hypothese. Fiktion. Utopie
  • 167.6 Gesetz. Regel
  • 167.7 Wissenschaftliche Theorie. Modell
  • 17 Ethik. Praktische Philosophie. Lebensweisheit
  • 171 Individuelle Moral
  • 172 Sozialethik
  • 172.1 Beziehungen zwischen Bürger und Staat
  • 172.2 Pflichten der öffentlichen Autoritäten und der Regierungen
  • 172.3 Religion und Staat. Gewissensfreiheit. Toleranz. Intoleranz. Verfolgung
  • 172.4 Moralische beziehungen der Völker untereinander. Internationale Moral. Frieden und Krieg. Pazifismus. Internationalismus
  • 173 Familienmoral
  • 173.1 Heirat. Ehe. Scheidung
  • 173.2 Polygamie. Monogamie. Freie Liebe
  • 173.3 Pflichten der Ehegatten
  • 173.5 Pflichten der Eltern gegen ihre Kinder
  • 173.6 Pflichten der Kinder gegen ihre Eltern und Geschwister
  • 173.7 Familienleben
  • 174 Beufsmoral
  • 174.4 Geschäftsmoral. Erfolg
  • 174.5 Spekulation
  • 174.6 Spiel. Lotterie
  • 174.7 Vertrag. Ehrlichkeit. Betrügerei
  • 174.8 Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  • 175 Freizeitmoral
  • 176 Sexualmoral
  • 176.1 Keuschheit. Reinheit
  • 176.2 Zölibat
  • 176.3 Enthaltsamkeit
  • 176.4 Sexuelle Perversionen. Sadismus
  • 176.5 Prostitution. Mädchenhandel. Öffentliche Moral
  • 176.6 Ehebruch
  • 176.7 Moral und Kunst. Unsittliche Kunst
  • 176.8 Moral und Literatur. Pornographie
  • 177 Moral und Gesellschaft
  • 177.1 Ritterlichkeit. Ehre. Höflichkeit. Grobheit. Ungehörigkeiten
  • 177.2 Unterhaltung. Gesprächskunst. Klatsch
  • 177.3 Aufrichtigkeit. Freimütigkeit. Lüge. Schmeichelei. Üble Nachrede. Verleumdung. Anonyme Briefe
  • 177.4 Luxus. Aufwand. Putz
  • 177.5 Soziale Ungleichheit. Kastengeist. Klassengeist. Snobismus
  • 177.61 Liebe. Zuneigung
  • 177.62 Koketterie. Flirt
  • 177.63 Freundschaft
  • 177.7 Menschenliebe. Menschlichkeit. Sympathie. Mitleid. Barmherzigkeit. Dankbarkeit
  • 177.8 Menschenhaß. Undankbarkeit
  • 177.9 Redlichkeit. Diebstahl. Betrug
  • 178 Moral und Enthaltsamkeit. Rauschgifte
  • 178.1 Alkoholismus
  • 178.2 Abstinenz
  • 178.7 Nikotinsucht
  • 178.8 Rauschmittelsucht: Narkotika (Opium, Haschisch, Chloral, Äther, Kokain u.a.)
  • 178.9 Sonstige Arten von Unmäßigkeit
  • 179 Verschiedene Fragen der Moral
  • 179.1 Moral der Presse
  • 179.2 Kindermißhandlungen
  • 179.3 Tierquälerei. Tierschutz
  • 179.4 Vivisektion
  • 179.5 Eid. Fluchen
  • 179.6 Heldenmut. Feigheit
  • 179.7 Achtung des Menschenlebens. Zweikampf. Selbstmord. Mord. Notwehr
  • 179.8 Laster. Fehler. Hochmut. Geiz. Neid. Zorn. Lüge. Eifersucht. Haß. Grausamkeit. Ausschweifung
  • 179.9 Tugenden. Demut. Edelmut. Freundlichkeit. Klugheit. Geduld. Fleiß. Bescheidenheit. Ordnungsliebe. Treue
  • 19 Geschichte der Philosophie
  • 2 Religion. Theologie

3 Sozialwissenschaften. Recht. Verwaltung

  • 30 Soziologie. Soziographie
  • 31 tatistik
  • 32 Politik
  • 33 Volkswirtschaft
  • 34 Recht. Rechtswissenschaft
  • 35 Verwaltung. Militärwissenschaft
  • 36 Fürsorge. Volkshilfe. Versicherung
  • 37 Pädagogik. Unterricht. Freizeitgestaltung
  • 38 Handel. Verkehr
  • 39 Ethnologie. Volkskunde. Sitte. Folklore

5 Mathematik. Naturwissenschaften

  • 502.7 Umweltschutz
  • 51 Mathematik
  • 52 Astronomie
  • 53 Physik
  • 54 Chemie
  • 55 Geologie.Meteorologie
  • 56 Paläontologie
  • 57 Biologie
  • 58 Botanik
  • 59 Zoologie

6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik

  • 608 Erfindungen und Entdeckungen
  • 61 Medizin
  • 62 Ingenieurwesen. Technik
  • 63 Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Tierzucht. Jagd. Fischerei
  • 64 Hauswirtschaft
  • 65 Betriebswirtschaft
  • 66 Chemische Technik. Chemische Industrie
  • 69 Bauhandwerk

7 Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport

  • 71 Raumordnung. Landesplanung. Städtebau
  • 72 Architektur
  • 730 Bildhauerei
  • 736 Steinschneidekunst
  • 737 Numismatik. Münzkunde
  • 738 Kunstkeramik. Kunsttöpferei
  • 739 Künstlerische Metallbearbeitung
  • 739.1 Gold- und Silbersdchmiedekunst
  • 739.2 Juwelierkunst
  • 739.4 Kunstschlosserei. Kunstguß
  • 739.5 Künstlerische Bronzeverarbeitung (Zinn, Kupfer und andere Nichteisenmetalle)
  • 739.7 Waffenschmiedekunst
  • 74 Zeichenkunst. Kunstgewerbe
  • 75 Malerei
  • 76 Graphik. Graphische Künste
  • 77 Photographie
  • 78 Musik
  • 78.01 Theorie, Ästhetik und Philosophie der Musik
  • 78.02 Technik der Herstellung musikalischer Werke
  • 78.021 Verfahren. Entwürfe. Partiturschreiben. Instrumentierung
  • 78.026 Kopieren. Vervielfältigen von Partituren
  • 78.071 Arten von Künstlern
  • 78.071.1 Komponisten
  • 78.071.2 Musiker. Dirigenten
  • 78.072 Musikwissenschaft. Musikkritik
  • 78.08 Formen musikalischer Kunstwerke
  • 78.082 Sinfonien. Sonaten
  • 78.083 Genreformen
  • 78.083.1 Suite. Divertimento
  • 78.083.2 Variationen. Präludium. Fuge
  • 78.083.3 Fantasie. Arabeske. Moment musical. Toccata. Humoreske
  • 78.083.4 Meditation. Nocturne. Serenade. Ständchen. Lied ohne Worte. Berceuse
  • 78.083.5 Rapsodie. Ballade
  • 78.083.6 Sonstige kleine Genreformen
  • 78.083.8 Transskription. Paraphrase. Potpourri
  • 78.084 Märsche. Marschähnliche Formen

...

  • 79 Unterhaltung. Spiele. Sport
  • 8 Sprachwissenschaft. Philologie. Literaturwissenschaft
  • 80 Sprachwissenschaft. Philologie
  • 82 Literaturwissenschaft

9 Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte

  • 908 Heimatkunde
  • 91 Geographie. Entdeckungsgeschichte. Reisen. Länderkunde. Landeskunde
  • 92 Biographien
  • 93 Geschichte
  • 930 Geschichtswissenschaft
  • 931 Alte Geschichte
  • 932 Geschichte Ägyptens
  • 933 Geschichte der Juden
  • 934 Geschichte des alten Indien und Indochinas
  • 935 Geschichte des alten Orients, der Meder, Perser, Assyrer und Babylonier
  • 936 Geschichte der europäischen Stämme
  • 936.3 Geschichte der Germanen
  • 936.4 Geschichte der Kelten
  • 936.6 Geschichte der Briten
  • 936.7 Geschichte der Slawen
  • 937 Römische Geschichte
  • 938 Griechische Geschichte
  • 939.7 Geschichte Afrikas
  • 939.8 Geschichte Südosteuropas
  • 94 Mittelalterliche und neuere Geschichte im allgemeinen
  • 940 Geschichte Europas
  • 940.1 Geschichte des Mittelalters
  • 940.2 Geschichte der Neuzeit
  • 940.3 Geschichte des 1. Weltkriegs
  • 940.5 Geschichte Europas seit 1919. Geschichte des 20. Jahrhunderts im allgemeinen
  • 940.53 Geschichte des 2. Weltkriegs
  • 940.55 Geschichte Europas seit 1945
  • 950 Geschichte Asiens
  • 960 Geschichte Afrikas
  • 970 Geschichte Nord- und Mittelamerikas
  • 980 Geschichte Südamerikas
  • 990 Geschichte Australiens, Ozeaniens, der artkischen und antarktischen Gebiete
  • 991.0 Geschichte Indonesiens
  • 991.4 Geschichte der Philippinen
  • 993.1 GeschichteNeuseelands
  • 994 Geschichte Australiens
  • 998 Geschichte der Arktis
  • 999 Geschichte der Antarktis