Mittelalter
In der Schlacht bei Tannenberg wurde am 15. Juli 1410 die Armee des Deutschritterordens von einer Armee aus Polen, Litauern und Tataren unter Wladyslaw II. Jagiello und Witold vernichtend geschlagen. In der Schlacht fiel auch der Hochmeister des Ordens, Ulrich von Jungingen. Diese Schlacht wird von den Polen "Schlacht von Grunwald" genannt und gehört seit dem 19.Jahrhundert zum Nationalmythos Polens. Die Schlacht bei Tannenberg gilt als die größte Schlacht eines mittelalterlichen Ritterheeres.
Vgl. Weblink zur Schlacht von Tannenberg 1410
Die Niederlage in der Schlacht bei Tannenberg bedeutete für den Ordensstaat und den Deutschritterorden das Ende seiner Hochzeit. In Folge der Schlacht von Tannenberg gelang es zwar noch, die Marienburg gegen den Angriff der Polen und Litauer zu verteidigen, aber im 1.Thorner Frieden mußte der Ordensstaat 100.000 Schock böhmische Groschen Entschädigung zahlen, was ihn finanziell ruinierte und letztlich zum Aufstand der preußischen Landstände und zur Teilung Preußens im 2. Thorner Frieden von 1466 führte: damit kam der westliche Teil des Ordensstaates unter die Oberhoheit des polnischen Königs (bis 1772).
Erster Weltkrieg
Zu Beginn des ersten Weltkrieges fiel die Armee des russischen Zaren in Ostpreußen ein, da die deutsche Heeresleitung die Masse der kaiserlichen Armee an der Westfront gegen Frankreich einsetzen mußte. Auf Veranlassung der Franzosen marschierte die zaristische Armee überstürzt in Ostpreußen ein, obwohl ihre Mobilisierung noch nicht komplett abgeschlossen war. Zwischen dem 24. und 31.August 1914 gelang es General Paul von Hindenburg und seinem Stabchef Erich Ludendorff, die russische Narew-Armee unter General Samsonoff zu umfassen und in einer Kesselschlacht zu besiegen und zu vernichten. Schlüssel zu diesem Erfolg war eine konsequente Funkaufklärung, die der deutschen Armeeführung die geplanten Bewegungen der beiden russischen Armeen in Ostpreußen verriet; außerdem die damals noch unübliche Verwendung der Eisenbahn, um schnelle Truppenverlegungen auszuführen, wodurch die deutschen Soldaten ausgeruht aus den Eisenbahnzügen in den Kampf zogen, während die russischen Soldaten viele Tage anstrengenden Marsch hinter sich hatten; schließlich die erfolgleiche Täuschung der russischen Njemen-Armee unter dem russischen General v.Rennenkampf, die tagelang untätig blieb, während nur zwei Tagesmärsche entfernt die russische Narew-Armee eingekesselt und aufgerieben wurde. General Alexander Samsonoff nahm sich am 29.August das Leben. Von seiner Narew-Armee entkamen nur rund 10.000 Mann, 92.000 Mann gerieten in deutsche Gefangenschaft. Praktisch das gesamte Kriegsgerät der Narew-Armee konnte von den Deutschen erbeutet werden.
In der Folge der Schlacht bei Tannenberg wurde auch die russische Njemen-Armee unter General v.Rennenkampf während der Schlacht an den Masurischen Seen (9. - 14.September 1914) geschlagen, entkam jedoch der Einkesselung und mußte sich im Februar 1915 nach der Winterschlacht in Masuren endgültig wieder aus Deutschland zurückziehen. Die Schlacht bei Tannenberg gilt deshalb als Schlüssel zur Befreiung Ostpreußens von den eingedrungenen Russen. Die Schlacht bei Tannenberg war die größte erfolgreiche Kesselschlacht des 1.Weltkrieges.
Siehe auch: Liste von Kriegen, Liste von Schlachten