Nachdem du vielleicht die Mitfahrerbörse der Bahn und des Verkehrsclubs Deutschland gesehen hast, siehst Du Deinen eingefügten Absatz vielleicht anders. Schließlich fahren durch die billigeren Preise ja auch mehr Leute Bahn als mit dem Auto. --Jorges 15:53, 4. Jul 2004 (CEST)
Hallo Yoppohari,
herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich sehe, Du hast Dich schon ganz gut eingelebt, aber dennoch sei Dir unser Wahlspruch "Sei mutig!" an Herz gelegt. -- Markus Schweiß 17:41, 4. Jul 2004 (CEST)
Hallo Yopohari, das sieht doch richtig gut aus. Jetzt das Ganze noch innerhalb der Wikipedia ordentlich verlinken und schon springt Google drauf an ;-)
Grüße von Markus Schweiß 20:12, 12. Jul 2004 (CEST)
- In der Zukunft müsste man mehr Quellen hinzufügen - genauso Beispiele der Seniorentickets (ich wollte die alphabetisch nach den Verbünden ordnen) wie auch die politischen Aussagen - und die vom letzten Teil.
BTW: Die "Kostendeckung" gab es bereits, sogar oft verlinkt - aber ohne Inhalt - was ich heute zu ergänzen versucht habe. (Gelungen?) Yopohari 20:17, 12. Jul 2004 (CEST)
- Ok, dazu aber zwei Anmerkungen
- Artikel mit der Mehrzahl im Titel werden nicht gerne gesehen. Im Falle der Seniorentickets solltest Du besser eine Liste anlegen wie hier: Liste von Festungen.
- Wenn Du ein wenig Google beeinflußen willst, mußt Du Deine Beiträge möglichst sinnvoll in der Wikipedia verlinken. Schau Dir dazu mal Rohrleitung und die dazu gehörende Linkliste an: [1]. Hat für Platz 1 bei Google gereicht. -- Markus Schweiß 21:08, 12. Jul 2004 (CEST)
- Es ist die Frage, ob man - wenn man in einer Enzyklopädie was finden will - nach Singular oder Plural sucht? Ginge es, "Seniorentickets" anzulegen und ein Redirect auf "Seniorenticket" einzurichten? (Ich weiß nicht mal, wie...)
- Das macht man so im neu angelegten Artikel Seniorentickets: # redirect [[Seniorenticket]] als einzigem Eintrag, das "#" bitte mitschreiben.
- Eine separate Liste hätte erst dann Sinn, wenn es genügend aufzulistende Punkte gäbe. Beim dritten Teil habe ich bereits die zuletzt bekannteste Untersuchungen drin - da suche ich nicht weiter, zumindest nicht gezielt danach. Beim zweiten Teil - mal sehen. Bei den Angeboten einzelner Verbünde (erster Teil) - eigentlich auch "mal sehen" (Ich frage mich inzwischen, ob es Sinn hätte, bei den Verbünden einige Elemente der Tarife zu beschreiben - z.B. was bietet der Verbund X den Stammkunden? (Ich meine eher sowas wie Verbundweite SVZ-Mobilität (wie beim VRR-Ticket2000) Ja/Nein; Zusatztickets Ja/Nein - nicht die genaue Preishöhen, die man unmöglich pflegen könnte!). Da es viel Arbeit bedeuten würde, denke ich erst mal nach).
Jetzt solltest Du noch hergehen und den neuen Artikel ordentlich verlinken, beispielsweise in ÖPNV oder der gleichen. Sonst laufen Deine Artikel in die Verwaisten Seiten. ---- Markus Schweiß 19:01, 14. Jul 2004 (CEST)
- Ein seltsames Kriterium - eher würde ich als "verwaist" Seiten bezeichnen, die jahrelang niemand gepflegt hat... Aber gut - wenn ich Stellen finde, wo es wirklich gut passt... :-) (Kannst Du auch tun, wenn Du entsprechende Stellen siehst...) Yopohari 19:10, 14. Jul 2004 (CEST)
Edit: Zum Beispiel Fahrkarte - ich glaube übrigens, demnächst kommt Zeitkarte dran - oder besser Zeitticket? Yopohari 19:26, 14. Jul 2004 (CEST)
Kategorie
So langsam könntest Du so etwas wie eine [[Kategorie:ÖPNV]] anlegen. Kochrezept: Einfach den fetten Text unten an den Artikel dranpappen, schon wird wie von Geisterhand eine passende Liste mit den zugehörigen Einträgen erzeugt. Eigene Erfahrung: Echt praktisch! --Markus Schweiß 21:22, 19. Jul 2004 (CEST)
- Zuerst Substanz, dann Kategorien... ;-) Was meinst Du zu meinen Edits zu Aachen - den Link auf AVV habe ich gleich ausgetauscht und gleich die wichtigsten RB/RE-Linien aufgelistet (stimmt's?), einiges berichtigt: Da SPNV zum ÖPNV gehört, sind die Buslinien nicht alles, was vom ÖPNV "bleibt" - ausserdem fahren die Buslinien ja nicht nur innerhalb des "offiziellen" AVV-Gebiets, sondern auch nach Heerlen - willst Du um Eupen ergänzen, welche Stadt ich vergessen habe? Yopohari
Rurtalbahn
Die Rurtalbahn gehört der Dürener Kreisbahn und wird von ihr auch betrieben. --Markus Schweiß 21:50, 19. Jul 2004 (CEST)