19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962
Ereignisse
Katastrophen
- 21. März - Pazifik. Eine Maschine der U.S. Air Force verschwand etwa 400 km vor Tokyo, Japan vom Radar und ist seither verschollen. Die 67 sich an Bord befindlichen Menschen gelten seither ebenfalls als verschollen.
- 27. Juni - Erdbeben unbekannter Stärke in Russland, etwa 1.200 Tote
- 2. Juli - Erdbeben der Stärke 7,4 im Iran, etwa 1.200 Tote
- 15. Juli - Indonesien. Eine Lockheed L-1049C stürzt ins Meer. 58 der 68 Passagieren sterben bei diesem Unfall.
- 11. August - Québec, Kanada. Eine DC-4 der Canadian Maritime Central Airways stürzte ab. 79 Tote.
- 8. Oktober gab es im Atomkraftwerk Windscale/England ein schweres Atomunglück.
- 6. Dezember - Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand.
- 13. Dezember - Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, 1.130 Tote
Politik
- 1. Januar - Das Saarland wird elftes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
- 5. Januar - Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr werden unter das Kommando der NATO gestellt.
- 10. Januar - Harold MacMillan wird britischer Premierminister
- 29. Januar - Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Schweden
- 14. Februar - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Japan. In Kraft seit dem 10. Oktober 1957
- 6. März - Die Goldküste und Togoland werden als Republik Ghana von Großbritannien unabhängig.
- 8. März - Ghana wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 25. März - Gründung der EWG und EAG durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion
- 26. März - Bestätigung des Bundesverfassingsgerichtes über die Weitergeltung des Reichskonkordats
- 8. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Türkei. In Kraft seit dem 9. Juni 1958
- 10. Mai - Erste Nationalversammlung im französischen Ostkamerun
- 19. Mai - Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) löst sich zugunsten der SPD auf.
- 29. Mai - Im Grenzverkehr zwischen Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
- 17. September - Malaysia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 3. Oktober - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
- 9. November - Handelsabkommen zwischen Deutschland und Kolumbien
- 13. Dezember - Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen Dominikanische Republik und Deutschland
- Max Brauer (SPD) löst in Koalition mit der FDP die Regierung von Kurt Sieveking ab und wird erneut Erster Bürgermeister von Hamburg.
Wirtschaft
- 5. Oktober - Zwischen den Umspannwerken Ludwigsburg-Hoheneck und Rommerskirchen wird die erste 380kV-Hochspannungsleitung in Betrieb genommen
- 15. Dezember - Die Stadt München erreicht eine Million Einwohner.
Wissenschaft und Technik
- 1. Juli - Beginn des Internationalen Geophysikalischen Jahres (IGY) (Ende: 31.12.1958)
- 4. Oktober - Die Sowjetunion bringt mit dem Sputnik den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn
- 28. Dezember - Capt. James Bowman, USA erreicht mit seinem Hubschrauber Cessna Prototyp YH-41 9.076 m Höhe. - Weltrekord
Kultur
- September - Erste deutsch-amerikanische Steubenparade in New York
Sport
- Weltrekorde:
- 27. April - Bob Gutowski, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 4,78 m
- 10. Mai - Polina Lazarewa, Russland, lief die 400 Meter der Damen in 55,2 s
- 12. Juli - Stanislav Jungwirth, Tschechoslowakei, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:38,1 min
- 13. Juli - Juri Stepanow, Russland, sprang im Hochsprung der Herren 2,16 m
- 19. Juli - Diane Leather, Großbritannien, lief die 1.500 Meter der Damen in 04:29,7 min
Geboren
- 12. Januar - António Vitorino, EU-Kommissar aus Portugal
- 19. Januar - Michael Virtue, britischer Musiker
- 19. Februar - Falco (Johann Hölzl), österreichischer Sänger († 1998)
- 8. März - Axel A. Weber, deutscher Bundesbankpräsident
- 10. März - Osama bin Laden, saudi-arabischer Terroristenchef
- 29. März - Christopher Lambert, französischer Schauspieler
- 4. April - Aki Kaurismäki, finnischer Regisseur
- 29. April - Daniel Day-Lewis, britischer Schauspieler
- 9. Mai - Susanne Marianne Baumhöfer, deutsche Künstlerin
- 10. Mai - Sid Vicious, britischer Punk-Musiker, Bassist († 1979)
- 18. Mai - Michael Cretu, Komponist und Produzent (Enigma)
- 5. Juni - Thomas Kling, deutscher Lyriker
- 7. Juni - Gregor Brand, deutscher Lyriker und Aphoristiker
- 7. Juni - Paddy McAloon, britischer Sänger und Liedtexter
- 8. Juni - Scott Adams, US-amerikanischer Comiczeichner
- 17. Juni - Joachim Król, deutscher Schauspieler
- 19. Juni - Anna Lindh, schwedische Politikerin († 2003)
- 12. Juli - Götz Alsmann, deutscher Musiker und Moderator
- 18. August - Harald Schmidt, deutscher Fernseh-Entertainer
- 27. August - Bernhard Langer, Golfprofi
- 29. August - Miki Malör, österreichische Theatermacherin
- 20. September - Sabine Christiansen, deutsche Fernseh-Journalistin
- 22. September - Nick Cave, australischer Musiker
- 13. November - Stephen Baxter, britischer Science-Fiction-Autor
- 20. November - Stefan Bellof, deutscher Rennfahrer († 1985)
- Walter Moers, deutscher Comic-Zeichner und Schriftsteller
Gestorben
- 10. Januar - Gabriela Mistral, chilenische Dichterin (* 1889)
- 14. Januar - Humphrey Bogart, US-amerikanischer Schauspieler (* 1899)
- 16. Januar - Arturo Toscanini, italienischer Dirigent (* 1867)
- 20. Januar - James Brendan Connolly, erster Olympiasieger der Neuzeit (* 1865)
- 21. Januar - Adolf Ahrens, deutscher Politiker (*1879)
- 22. Januar - Claire Waldoff, "Berolina des Chansons" (* 1884)
- 8. Februar - John von Neumann, ungarisch-amerikanischer Mathematiker (* 1903)
- 18. Februar - Henry Norris Russell, Astronom (* 1877)
- 11. März - Richard E. Byrd, Entdecker (* 1888)
- 15. März - Ernst Nobs, Schweizer Politiker (* 1886)
- 26. März - Max Ophüls, deutscher Regisseur (* 1902)
- 12. April - Wilhelm Niklas, deutscher Politiker (* 1887)
- 13. April - Richard Riemerschmid, deutscher Architekt (* 1868)
- 4. Juni - Louise Schroeder, Politikerin, SPD, Bürgermeisterin von Berlin (* 1887)
- 21. Juni - Johannes Stark, deutscher Nobelpreisträger (* 1874)
- 26. Juni - Alfred Döblin, deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1878)
- 1. Juli - Fritz Gils, deutscher Künstler (* 1901)
- 28. Juli - Edith Abbott, US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin
- 7. August - Oliver Hardy, US-amerikanischer Schauspieler (* 1892)
- 21. August - Harald Ulrik Sverdrup, norwegischer Ozeanograph
- 25. August - Leo Perutz, österreichischer Schriftsteller (* 1882)
- 29. August - Willi Agatz, deutscher Politiker
- 30. August - Otto Suhr, Politiker, SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin (* 1894)
- 20. September - Jean Sibelius, finischer Komponist (* 1865)
- 21. September - Haakon VII., König von Norwegen (* 1872)
- 16. Oktober - Ralph Benatzky, österreichischer Komponist (* 1884)
- 26. Oktober - Gerty Cori, tschechisch-amerikanische Biochemikerin und Nobelpreisträgerin (* 1896)
- 24. November - Diego Rivera, mexikanischer Maler (* 1886)
- 29. November - Erich Wolfgang Korngold, österreichischer Komponist (* 1897)
- 25. Dezember - Käthe Dorsch, deutsche Schauspielerin (* 1890)
- Arnold van Gennep, belgischer Anthropologe (* 1873)
Nobelpreise
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1957/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)