Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode)
Mitglieder des Reichstages in der Weimarer Republik während der 5. Wahlperiode
Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode)
Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags der Weimarer Republik
Zusammensetzung
Nach der Reichstagswahl vom 14. September 1930 setzte sich der Reichstag wie folgt zusammen:
Fraktion | Beginn der Legislaturperiode |
Ende der Legislaturperiode |
Zugänge | Abgänge | Saldo |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 143 | 137 | 1. Ströbel | 1. Öttinghaus 2. Portune 3. Dr. Rosenfeld (Thüringen) 4. Seydewitz (Chemnitz-Zwickau) 5. Dr. Siemsen 6. Ströbel 7. Ziegler (Breslau) |
- 6 |
NSDAP | 107 | 110 | 1. Sieber (Gast) 2. von Sybel (Gast) 3. Dr. Wendhausen (Gast) |
- | + 3 |
KPD | 77 | 78 | 1. Öttinghaus | - | + 1 |
Zentrum | 68 | 69 | 1. Petzold | - | + 1 |
DNVP | 41 | 42 | 1. Hintzmann (Gast) | - | + 1 |
DVP | 30 | 27 | - | 1. Hintzmann 2. Dr. Curtius 3. von Kardorff |
- 3 |
Wirtschaftspartei | 23 | 22 | - | 1. Colosser 2. Petzold |
- 2 |
Deutsche Landvolk | 19 | 16 | - | 1. Sieber 2. von Sybel 3. Dr. Wendhausen |
- 3 |
CSVD und Konservative Volkspartei; als Gäste: DHP |
21 | 21 | - | - | +/- 0 |
BVP | 19 | 19 | - | - | +/- 0 |
DStP zunächst kein Fraktionsstatus später: Staatsparteiliche Fraktionsgemeinschaft |
14 | 16 | 1. Hillebrand (Schlesien) 2. Colosser |
- | + 2 |
Deutsche Bauernpartei kein Fraktionsstatus |
6 | 5 | - | 1. Hillebrand (Schlesien) | - 1 |
Volksnationale Reichsvereinigung kein Fraktionsstatus |
6 | 6 | - | - | +/- 0 |
SAP kein Fraktionsstatus |
- | 5 | 1. Portune 2. Dr. Rosenfeld (Thüringen) 3. Seydewitz (Chemnitz-Zwickau) 4. Dr. Siemsen 5. Ströbel 6. Ziegler (Breslau) |
1. Ströbel | + 5 |
fraktionslos | 1 | 3 | 1. Dr. Curtius 2. von Kardorff |
- | + 2 |
gesamt | 577 | 577 | - | - | - |
Mitglieder
A
- August Abel, Volksnationale Reichsvereinigung
- Julius Adler (1894-1945), KPD
- Arthur Adolph, Volksnationale Reichsvereinigung
- Willi Agatz (1904-1957), KPD
- Dr. Dirk Agena, DNVP
- Lore Agnes (1876-1953), SPD
- Marie Ahlers, KPD
- Helmuth Albrecht (Hannover), DVP
- Dr. Herbert Albrecht (Thüringen) (1900-1945), NSDAP
- Maria Ansorge (1880-1955), SPD
- Arthur Arzt, SPD
- Jacob Astor, Zentrum, eingetreten am 28. Juli 1931 für Abg. Kerp
- Siegfried Aufhäuser (1884-1969), SPD
- Elise Augustat, KPD
B
- Dr. Fritz Baade (1893-1974), SPD
- Georg Bachmann, Deutsches Landvolk
- Paul Bader, SPD
- Dr. Gertrud Bäumer (1873-1954), DStP
- Alfred Baum, DVP, eingetreten am 8. Juli 1931 für Abg. Dr. Bellmann
- Friedrich Baltrusch, Volksnationale Reichsvereinigung
- Dr. Paul Bang, DNVP
- Georg Baur (1881-1965), Deutsches Landvolk
- Paul Bausch (1895-1981), CSVD
- Dr. Michael Bayersdörfer, BVP
- Adalbert Beck (Oppeln), Zentrum
- Johannes Becker (Arnsberg) (1875-1955), Zentrum
- Artur Becker (Berlin) (1905-1938), KPD
- Karl Becker (Breslau) (1896-1961), KPD
- Heinrich Becker (Herborn) (1877-1964), SPD
- Hermann Beims (1863-1931), SPD, verstorben am 20. Dezember 1931
- Dr. Johannes Bell (1868-1949), Zentrum
- Dr. Georg Bellmann, DVP, ausgeschieden am 23. Juni 1931
- Ferdinand Bender (1870-1939), SPD
- Paul Bergmann, SPD
- Emil Berndt, DNVP
- Nikolaus Bernhardt, SPD
- Heinrich Beythien, DVP, eingetreten am 21. Mai 1932 für Abg. D. Dr. Kahl
- Adolf Biedermann (1881-1933), SPD
- Franz Bielefeld, Zentrum
- Franz Biener (1866-1940), Wirtschaftspartei
- Louis Biester (1882-1965), SPD
- Herbert von Bismarck, DNVP
- Johannes Blum (Krefeld) (1857-1946), Zentrum
- Maria Blum (Thüringen), KPD
- Dr. Fritz Bockius, Zentrum
- Hans Böckler (1875-1951), SPD
- Wilhelm Börger, NSDAP
- Clara Bohm-Schuch (1879-1936), SPD
- Karl Bohnenstengel, KPD
- Eugen Bolz (1881-1945), Zentrum
- Franz Bornefeld-Ettmann, Zentrum
- Otto Bornemann, Volksnationale Reichsvereinigung
- Heinrich Bornhövd, DVP, eingetreten am 6. April 1932 für Abg. Dauch (Hamburg)
- Alwin Brandes (1866-1949, SPD
- Otto Braun (Ostpreußen) (1872-1955), SPD
- Dr. Heinrich Brauns (Köln) (1868-1939), Zentrum
- Reinhard Bredow, NSDAP
- Dr. Dr. Johann Viktor Bredt (1879-1940), Wirtschaftspartei
- Dr. Rudolf Breitscheid (1874-1944), SPD
- Otto Brenzel, KPD
- August Brey (1864-1937), SPD
- Helmuth Brückner (1896-1954), NSDAP
- Dr. Heinrich Brüning (1885-1970), Zentrum
- Walter Buch (1883-1949), NSDAP
- Albert Buchmann, KPD
- Otto Buchwitz (1879-1964), SPD
- Josef Bürckel (1895-1944), NSDAP
- Robert Bürgers, Zentrum
C
- Walter Chemnitz, KPD
- Roman Chwalek (1898-1974), KPD
- Otto Colosser, Wirtschaftspartei, Wechsel zur DStP
- Walther von Corswant, NSDAP
- Dr. Karl Cremer, DVP
- August Creutzburg, KPD
- Arthur Crispien (1875-1946), SPD
- Dr. August Crone-Münzebrock, Zentrum
- Dr. Julius Curtius (1877-1948), DVP, später fraktionslos
D
- Franz Dahlem (1892-1981), KPD
- Anton Damm, Zentrum
- Walther Dauch (Hamburg), DVP, ausgeschieden am 31. März 1932
- Robert Daum (Düsseldorf) (1889-1962), SPD, eingetreten am 13. April 1932 für Abg. Limbertz
- Dr. Dr. Eduard David (1863-1930), SPD, verstorben am 24. Dezember 1930
- Dr. Wilhelm Decker (Potsdam), NSDAP
- Dr. Friedrich Dessauer (1881-1963), Zentrum
- Sebastian Diernreiter, BVP
- Hermann Dietrich (Baden) (1879-1954), DStP
- Josef Dietrich (München) (1892-1966), NSDAP
- Georg Dietrich (Thüringen) (1888-??), SPD
- Carl Diez (1877-1969), Zentrum
- Hans Dill (1887-??), SPD
- Eduard Dingeldey (1886-1942), DVP
- Wilhelm Dingler, Deutsches Landvolk
- Hans Dirscherl (1889-1962), Wirtschaftspartei
- Wilhelm Dittmann (1874-1954), SPD
- Alfred Dobbert (1897-1975), SPD
- D. Bruno Doehring, Zentrum
- Alwin Domsch, Deutsches Landvolk
- Wilhelm Dorsch, Deutsches Landvolk
- Dr. Johannes Drees, Zentrum
- Wilhelm Dreher, NSDAP
- Hermann Drewitz, Wirtschaftspartei
- Helene Drießen, Zentrum, eingetreten am 17. Januar 1931 für Abg. Dr. Dr. Herold
- Johannes Dunkel, Wirtschaftspartei
E
- Friedrich Ebert (1894-1979), SPD
- Dr. Karl Echte, CSVD
- Johann Ederer (Niederbayern), Deutsche Bauernpartei
- Otto Eggerstedt (1886-1933), SPD
- Franz Ehrhardt (1880-1956), Zentrum
- Georg Eisenberger (1863-1945), Deutsche Bauernpartei
- Gertrud Eitner, CSVD
- Erich Emminger (1880-1951), BVP
- Franz Ritter von Epp (1868-1946), NSDAP
- Joseph Ersing (1882-1956), Zentrum
- Thomas Esser (Euskirchen), Zentrum
- Engelbert Esser (Köln), KPD, eingetreten am 6. August 1931 für Abg. Krzikalla
- Barbara Esser (Westfalen), KPD
- Dr. Friedrich Everling, DNVP
F
- Dr. Hans Fabricius, NSDAP
- Heinrich Fahrenbach, Zentrum
- Oskar Farny (1891-1983), Zentrum
- Alfred Faust (1883-1961), SPD
- Gottfried Feder (Sachsen) (1883-1941), NSDAP
- Anton Fehr (München) (1881-1954), Deutsche Bauernpartei
- Gustav Ferl (1890-1970), SPD
- Johannes Feuerbaum, DVP
- Frieda Fiedler, SPD, eingetreten am 2. Januar 1932 für Abg. Beims
- Max Fillusch, NSDAP
- Julius Finke, SPD
- Dr. Hermann Fischer (Köln), DStP
- Hermann Fleißner (1865-1939), SPD
- Friedrich Karl Florian (1894-1975), NSDAP
- Wilhelm Florin (Westfalen), KPD
- Dr. Ernst Föhr (Baden), Zentrum
- Albert Forster (1902-1952), NSDAP
- Wilhelm François, Wirtschaftspartei
- Dr. Hans Frank (1900-1946), NSDAP
- Walter Frank (Westfalen), KPD
- Dr. Anton Franzen, NSDAP, ausgeschieden am 30. September 1931
- Franz Freidel, Wirtschaftspartei
- Carl Freybe, Wirtschaftspartei
- Dr. Axel Freiherr von Freytag-Loringhoven, DNVP
- Dr. Wilhelm Frick (1877-1946), NSDAP
- August Frölich (1877-1966), SPD
- Walther Funk (1890-1960), NSDAP
G
- Carl Gandorfer, Deutsche Bauernpartei
- Cornelius Gellert, SPD
- Peter Gemeinder, NSDAP, verstorben am 29. August 1931
- Franz Gerauer, BVP
- Dr. Dr. Günter Gereke (1893-1970), Deutsches Landvolk
- Otto Gerig, Zentrum
- Paul Gerlach, SPD
- Ottomar Geschke, KPD
- Johannes Giesberts (1865-1938), Zentrum
- Frank Glatzel, DVP
- Dr. Joseph Goebbels (1897-1945), NSDAP
- Hermann Göring (1893-1946), NSDAP
- Georg Gottheiner, DNVP
- Hugo Gräf (Dresden), KPD
- Walther Graef (Thüringen), DNVP
- Georg Graf (1881-1952), SPD
- Peter Graßmann (1873-1939), SPD
- Georg Graupe (Zwickau) (1875-1959), SPD
- Roberta Gropper (1897-1993), KPD
- Johannes Groß, Zentrum
- Otto Grotewohl (1894-1964), SPD
- Ernst Grube (1890-1945), KPD
H
- Theo Habicht (Hessen-Nassau), NSDAP, eingetreten am 16. September 1931 für Abg. Gemeinder
- Fritz Heckert (1884-1936), KPD
- Hugo Heimann (1859-1951), SPD
- Fritz Henßler (1886-1953), SPD
- Karl Hepp, (1889-1970), CNBL
- Karl Hermann (1886-1933), Wirtschaftspartei
- Dr. Dr. Carl Herold, Zentrum, verstorben am 13. Januar 1931
- Theodor Heuss (1884-1963), DDP
- Karl Hildenbrand (1864-1935), SPD
- August Hillebrand (Schlesien), Deutsche Bauernpartei, Wechsel zur DStP
- Ernst Hintzmann, DVP, Wechsel als Gast zur DNVP
- Hermann Höpker-Aschoff (1883-1954), DDP
- Johannes Hoffmann (Kaiserslautern), verstorben am 15. Dezember 1930
- Michael Horlacher (1888-1957), BVP
- Otto Hugo (1878-1942), DVP
- Friedrich Ernst Husemann (1873-1935), SPD
I
J
- Dietrich von Jagow (1892-1945), NSDAP, eingetreten am 9. Mai 1932 für Abg. Murr
- Alfred Janschek (1874-1955), SPD
- Dr. Franz Jörissen, Wirtschaftspartei, verstorben am 22. März 1932
- Josef Joos (1878-1965), Zentrum
- Marie Juchacz (1879-1956, SPD
K
- Ludwig Kaas (1881-1952), Zentrum
- D. Dr. Wilhelm Kahl (1849-1932), DVP, verstorben am 14. Mai 1932
- Siegfried von Kardorff, DVP, später fraktionslos
- Wilhelm Keil (1870-1968), SPD
- Peter Kerp, Zentrum, verstorben am 16. Juli 1931
- Otto Kind (Köln), DNVP, eingetreten am 3. Januar 1931 für Abg. Schwecht
- Hermann Kling (Stuttgart), CSVD, ausgeschieden am 16. Januar 1931
- Erich Koch-Weser, DStP, ausgeschieden am 24. Oktober 1930
- Wilhelm Koenen (1886-1963), KPD
- Hermann Krätzig (1871-1954), SPD
- Heinrich Krone (1895-1989), Zentrum
- Anton Krzikalla, KPD, ausgeschieden am 15. Juli 1931
- Wilhelm Külz (1875-1948), DDP
L
- Otto Landsberg (1869-1957), SPD
- Ernst Lemmer (1898-1970), DDP
- Heinrich Limbertz, SPD, verstorben am 3. April 1932
- Paul Löbe (1875-1967), SPD - Reichstagspräsident
- Dr. Martin Löpelmann, NSDAP, ausgeschieden am 24. Mai 1932
- Kurt Löwenstein (1895-1939), SPD
- Selma Lohse (Franken), SPD, eingetreten am 31. März 1931 für Abg. Müller (Franken)
- Marie Elisabeth Lüders (1878-1966), DDP
M
- Martin Matthiessen, NSDAP, eingetreten am 1. Oktober 1931 für Abg. Dr. Franzen
- Arthur Mertins (1898-1979), SPD
- Joachim Meyer-Quade, NSDAP, ausgeschieden am 24. Mai 1932
- Franz Moericke, KPD, ausgeschieden am 1. März 1932
- Hermann Müller (Franken) (1876-1931), SPD, verstorben am 20. März 1931
- Hermann Müller (Lichtenberg) (1868-1932), SPD
- Reinhard Mumm (1873-1932), CSVD
- Wilhelm Murr, NSDAP, ausgeschieden am 4. Mai 1932
N
- Theodor Neubauer (1890-1945), KPD
- Heinz Neumann (1902- 1937)), KPD
- Hans Nieland (1900-1976), NSDAP
- Friedrich Nowack (1890-1959), SPD
O
- Ernst Oberfohren (1881-1933), DNVP - Fraktionsvorsitzender
- Walter Öttinghaus, (1883-1950) SPD, September 1931 Wechsel zur KPD
P
- Karl Pallmann, Wirtschaftspartei, eingetreten am 2. April 1932 für Abg. Dr. Jörissen
- Artur Petzold, Wirtschaftspartei, Wechsel zum Zentrum
- Toni Pfülf (1877-1933), SPD
- Wilhelm Pieck (1876-1960), KPD
- Kurt Pohle (1899-1961), SPD
- Andreas Portune (1875-1945), SPD, ab Herbst 1931 SAP
R
- Fritz Reinhardt (1895-1969), NSDAP
- Ernst Reinke, KPD, ausgeschieden am 30. Juni 1931
- Johanna Reitze (1878-1949), SPD
- Adam Remmele (1877-1951), SPD
- Hermann Remmele (1880-1939), KPD
- Dr. Werner Rhode, Wirtschaftspartei, ausgeschieden am 29. Oktober 1930
- Heinrich Georg Ritzel (1893-1971), SPD
- Dr. Kurt Rosenfeld (1877-1943), SPD, ab Herbst 1931 SAP
- Johann Ruhl, Wirtschaftspartei, eingetreten am 31. Oktober 1930 für Abg. Dr. Rhode
- Bernhard Rust (1883-1945), NSDAP
S
- Hanna Sandtner, KPD, eingetreten am 8. Juli 1931 für Abg. Reinke
- Philipp Scheidemann (1865-1939), SPD
- Peter Schlack (1875-1957), ZENTRUM
- Hans Schlange-Schöningen (1886-1960), CNBL
- Dr. Max Schmechel, CSVD, eingetreten am 13. Oktober 1931 für Abg. Teutsch (Baden)
- Georg Schmidt (1875-1946), SPD
- Ferdinand Schramm (Schleswig-Holstein), NSDAP, eingetreten am 31. Mai 1932 für Abg. Meyer-Quade
- Louise Schroeder (1887-1957), SPD
- Clara Schuch (1879-1936), SPD
- Jean-Albert Schwarz (1873-1957), Zentrum
- Ludwig Schwecht, DNVP, ausgeschieden am 21. Dezember 1930
- Walter Schwindt (Ostpreußen), KPD, eingetreten am 9. März 1932 für Abg. Moericke
- Gerhart Seger (1896-1967), SPD
- Carl Severing (1875-1952), SPD
- Max Seydewitz (Chemnitz-Zwickau) (1892-1987), SPD, ab Herbst 1931 SAP
- Karl Heinrich Sieber, Deutsches Landvolk, Wechsel als Gast zur NSDAP
- Dr. August Siemsen (1884-1958), SPD, ab Herbst 1931 SAPD
- Wilhelm Sollmann (1881-1951), SPD
- Jakob Sprenger (1884-1945), NSDAP
- Adam Stegerwald (1874-1945), Zentrum
- Johannes Stelling (1877-1933), SPD
- Franz Stöhr (1879-1938), NSDAP - 1. Vizepräsident
- D. Hermann Strathmann, CSVD, eingetreten am 30. Januar 1931 für Abg. Kling (Stuttgart)
- Heinrich Ströbel (1869-1944), SPD, ab Herbst 1931 SAPD, Anfang 1932 Rückkehr in die SPD
- Daniel Stücklen (1869-1945), SPD
- Heinrich von Sybel, Deutsches Landvolk, Wechsel als Gast zur NSDAP
T
- Paul Taubadel (1875-1937), SPD
- Christine Teusch (1888-1968), Zentrum
- Gustav Hermann Teutsch (Baden), CSVD, ausgeschieden am 12. Oktober 1931
- Ernst Thälmann (1886-1944), KPD
- Ernst Torgler (1893-1963), KPD - Fraktionsvorsitzender
U
W
- Friedrich Wilhelm Wagner (1894-1971), SPD, eingetreten am 23. Dezember 1930 für Abg. Hoffmann (Kaiserslautern)
- Helene Weber (1881-1962), Zentrum
- Wilhelm Weber (Hessen), SPD, eingetreten am 2. Januar 1931 für Abg. Dr. Dr. David
- Otto Wels (1872-1939), SPD
- Dr. Albrecht Wendhausen, Deutsches Landvolk, Wechsel als Gast zur NSDAP
- Dr. Josef Windschuh, DStP, eingetreten am 1. November 1930 für Abg. Koch-Weser
- Rudolf Wissell (1869-1962), SPD
Z
- Clara Zetkin (1857-1933), KPD
- Hans Ziegler (1887-1957), SPD, ab Herbst 1931 SAP