Großraumflugzeug

Verkehrsflugzeugart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 18:24 Uhr durch Carstenrun (Diskussion | Beiträge) (komplett korrigiert und überarbeitet, Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Grossraumflugzeug ist ein Flugzeug mit mindestens etwa 6 m Rumpfdurchmesser und mindestens zwei Gängen in der Passagierkabine.

Die Vergrößerung des Rumpfdurchmessers bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Die beiden Gänge beschleunigen das Ein- und Aussteigevorgang und somit das Abfertigen der Maschine
  • Der Frachtraum wird deutlich größer
  • Die Gesamtoberfläche ist geringer, was zu pro Passagier zu einem niedrigeren Luftwiderstand führt
  • Die Länge des Flugzeugs bleibt begrenzt, was die Gefahr verringert, dass das Heck bei Start oder Landung aufsetzt
  • Das Raumgefühl an Bord wird von den Passagieren als angenehm empfunden
  • Letztlich ermöglichte nur ein Großraumflugzeug die benötigte Erhöhung der Passagierzahlen und die Senkung der Kosten pro Passagier

Die ersten Großraumflugzeuge waren die Boeing 747, die Douglas DC-10, die Lockheed L-1011 TriStar und der Airbus A300. Hinzu kamen bis heute die Boeing 767, die Boeing 777, der Airbus A310, Airbus A330 und der Airbus A340.

Nachdem die Boeing 747 bereits über ein zweistöckiges Konzept verfügte, wird der Airbus A380 mit durchgehendem zweiten Deck neue Dimensionen öffnen.