Philippe Henri de Girard

französischer Techniker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2019 um 03:22 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philippe Henri de Girard (* 1. Februar 1775 in Lourmarin, Département Vaucluse; † 26. August 1845 in Paris) war ein französischer Techniker.

Philippe Henri de Girard, porträtiert von Henry Scheffer

De Girard war in verschiedenen Berufskreisen tätig, flüchtete während der französischen Revolution, führte ein äußerst wechselvolles Leben, und kehrte unter Napoléon nach Paris zurück.

Als der Kaiser 1810 einen Preis von einer Million Francs (der nie gezahlt worden ist) für die Erfindung einer Flachsspinnmaschine aussetzte, bemühte sich auch Girard um die Konstruktion einer solchen und wurde durch seine 1810 in Frankreich patentierte und beständig verbesserte Maschine der Begründer der mechanischen Flachsspinnerei, da die späteren einschlagenden Erfindungen nur Fortschritte auf dem von ihm angebahnten und praktisch verfolgten Weg sind. Er konstruierte auch einen Röhrenkessel, eine rotierende Dampfmaschine, eine Dampfkanone etc. 1815 nach Österreich berufen, betrieb er bis 1825 eine Spinnerei zu Hirtenberg bei Wien. Später leitete er das Bergwesen in Polen. Er starb am 26. August 1845 in Paris.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Literatur

  • J. C. Poggendorffs biographisch-literarisches Handwörterbuch für mathematik, astronomie, physik mit geophysik, chemie, kristallographie und verwandte wissensgebiete, Band A-L, 1863, S.904
  • Allgemeine deutsche polytechnische Zeitung, Band 1, 1873, S.181f