Oswald Zoeggeler

Italienischer Architekt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2019 um 15:46 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge) (Werke (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Relevanz ist in dem Artikel nicht dargestellt. Teiweise Kopien von der Homepage. --Joel1272 (Diskussion) 11:50, 13. Jun. 2019 (CEST)

Oswald Zoeggeler, auch Oswald Zöggeler[1] (* 1944 in Meran) ist ein Architekt aus Südtirol, der seit 1974 im Architekturbüro “StudioZoeggeler” tätig ist. 1992 veröffentlicht er zusammen mit das Dr. Arch. Lamberto Ippolito das Buch “Die Architektur für ein Italienisches Bozen 1922-1945”, in welchem die Bautätigkeit und das architektonische Schaffen während der faschistischen Regierungszeit in Bozen umfassend dokumentiert wird.

Leben

Ausbildung

Oswald Zoeggeler studierte 1963-1965 an der Technischen Hochschule in Wien und 1965-1968 an der Architekturhochschule Venedig, die Doktorarbeit schrieb er 1969 zusammen mit Carlo Scarpa. Außerdem absolvierte er verschiedene Praktikas:

1969-1970     Architekturpraktikum bei James Stirling in London

1970-1971    Architekturpraktikum bei James Cubitt in London

1971-1972     Architekturpraktikum bei Denys Lasdun in London

1972-1973     Architekturpraktikum bei Wilhelm Holzbauer in Amsterdam

Arbeit

In der Architektenkammer der Provinz Bozen wurde er 1970 mit der Nummer 64 eingetragen. 1974 gründete er ein Architekturbüro in Meran zusammen mit W.Gutweniger und G.Piarulli. Nachdem er in der Zeit von 1974-1986 Assistent von zahlreichen Architekten, wie Carlo Scarpa, Gino Valle, Luciano Semerani und an der Architekturhochschule Venedig war, gründete er 1975 ein eigenes Architekturbüro in Bozen.

1981 war er Gastdozent an der Technischen Hochschule von München und seit 1987 ordentlicher Professor an der Hochschule von Florenz,[2] ebenso von 1989-1994 Gastdozent an der Technischen Hochschule von Innsbruck. Im Zeitraum von 1998-2000 war Zoeggeler Mitglied des “Städtebaulichen Gestaltungsbeirates” von Linz. Er war zudem von 2002-04 Professor an der Fakultät für Architektur der Universität von Triest.

Büro

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de wikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft: http://www.zoeggeler.net/page/buero/profil --Joel1272 (Diskussion) 11:50, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ausstellungen (Auswahl)

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2017 Ehrenmitglied der Kammer der Architekten[3]
  • 1998 Dokumentarfilm Neue Wege wagen von Franz Haller

Werke (Auswahl)

  • 1976: "Flötenhäuser" - Wohnanlagen Mit 288 Wohnungen, Bozen[4]
  • 1985: Mittelschule "Archimede", Bozen
  • 1986: "Maison Palais" - Wohnanlage mit 50 Wohnungen
  • 2003: Hermann von Gilm Schule, Meran
  • 2012: "Don Bosco" Widum und Musikschule, Brixen
  • 2012: Umgestaltung der Villa Pretz

Einzelnachweise

  1. "Flötenhäuser" atlas.arch.bz.it
  2. Oswald ZOEGGELER unifi.it
  3. Ehrenmitglieder der Kammer der Architekten RLD arch.bz.it
  4. [1]