Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2019/Deutschland/Jury

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2019 um 14:34 Uhr durch GPSLeo (Diskussion | Beiträge) (Jury - wie gehts weiter?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GPSLeo in Abschnitt Jury - wie gehts weiter?

Gerne, wenn ...

Ihr sucht also Freiwillige, auch noch gut gelaunte, für die Jury 2019? Wie schön! Ich wäre gerne bereit, nochmal mitzumachen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt wären:

  1. Es gibt eine kurze, freundliche Einführung für Juroren, die zum ersten Mal dabei sind.
  2. Es gibt für jeden Tag eine - vorher schriftlich festgelegte - Auflistung der Arbeitsschritte, die nacheinander zu erledigen sind.
  3. Es gibt einen festgelegten Zeitplan und vor allem einen festgelegten Endpunkt am Abend (spätestens um 22 Uhr ist Schluss für alle).
  4. Es gibt einen Moderator an allen drei Tagen, der die Veranstaltung leitet, ausufernde Diskussionen beendet und auf die Einhaltung des Zeitplans schaut.
  5. Es gibt keine unvorhergesehenen, ad hoc von einer Person bestimmten Zusatzaufgaben, die unbedingt noch erledigt werden müssen.
  6. Niemand meckert, weil ausgerechnet seine Lieblingsobjekte vermeintlich nicht genug gewürdigt werden.
  7. Die Raucher stehen nicht x-mal nach eigenem Belieben mittendrin auf, um für 10 Minuten zu verschwinden, sondern halten sich an die ausgemachten Pausenzeiten.
  8. Am Ende gibt es keine willkürliche Umschichtung der ermittelten Reihenfolge der Gewinnerbilder, "weil nicht drei ähnliche Objekte auf den ersten drei Plätzen sein dürfen".

Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 22:35, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Die Einführung und ein Probebetrieb der Software werden normalerweise am Freitagabend gemacht. Einen Moderator/Schlagmann gibt es, der auch auf die Zeit achten soll. Den kann man bitten, stärker aufs Gas zu drücken. Fester Schlusstermin wird schwierig, die Jury muss ein Ergebnis abliefern. Über die Reihenfolge der TopTen und etwas darüber hinaus sollte die Jury meiner Meinung nach durchaus diskutieren. Die Bilder nur ohne Diskussion per Software durchzubewerten schöpft die Möglichkeiten einer Präsenzjury nicht aus. Wenn mit Zusatzaufgaben die Prüfung auf Schutzgebiet usw. gemeint ist: Das gehört dazu. In den vergangenen Jahren habe ich versucht, das weitgehend im Vorfeld alles zu klären. Ob ich es dieses Jahr schaffe, ist aus privaten Gründen fraglich. --Blech (Diskussion) 07:34, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Grüß Dich, Blech. Deine bienenfleißige Hintergrundarbeit letztes Jahr habe ich durchaus bemerkt, meine Worte waren auch in keiner Weise Kritik an Dir. Letztes Jahr gab es weder einen Moderator (oder "Schlagmann", wie auch immer man das nennen will) noch einen Zeitplan, noch eine Einführung. Die "alten Hasen" saßen einfach da und legten los; wenn ich nicht gefragt hätte, hätte keiner mir etwas von selbst erklärt. Ich habe das insgesamt als eine ziemlich verkrampfte, freudlose Veranstaltung empfunden, bei der Neue nicht wirklich willkommen waren. Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 07:53, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Letztes Jahr war die Stimmung möglicherweise durch die Wahl oder das Nachkarten der Wahl belastet. Ich habe nur gehört, dass die Juroren trotzdem gut zusammengearbeitet hätten und war selbst froh, dass es keinen Streit gegeben hat. Vor Jahren war ich selbst mal dabei, ich fand es anstrengend, manches hat genervt (Raucherpausen), aber verkrampft und freudlos war es damals nicht. Einen Zeitplan kann man vermutlich aufstellen, auch einen Tagesordnungspunkt Einführung vorsehen. Ordercrazy war letztes Jahr als Schlagmann dabei, vielleicht hat er sich zu sehr auf die Überwachung der Abstimmung konzentriert (haben alle abgestimmt, nächstes Bild...) und die Jury an der langen Leine laufen lassen. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 14:15, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich war letztes Jahr nicht in Fulda dabei, sondern 2017. Ich denke aber, der diesjährige Koordinator/Techniker sollte das trotzdem als Anregung nehmen, dass es nicht nur ums Bilderschubsen geht, sondern oft auch um die menschliche Komponente, also auch darum, neue Juroren abzuholen und einzuweisen, die Raucher erst zu bremsen und dann wieder reinzuholen, ausufernde Diskussionen einzubremsen und für regelmäßige Bewirtung zu sorgen ;) --Ordercrazy (Diskussion) 14:46, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich hatte seinerzeit für WLM einen Ablaufplan erstellt. WLM und WLE sind, die Thematik ausgenommen, sich im Ablauf sehr ähnlich. So ein Ablaufplan ist niemals in Stein gemeißelt, hilft aber dabei sich nicht zu verzetteln. --Helfm@nn -PTT- 15:00, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Internationale Jury

Liebe WLE-Aktive, in diesem Jahr gibt es wohl offenbar keine Suche nach einem Miglied für die internationale WLE-Jury. Nachdem ich drei Jahre lang, vor allem mangels anderer Kandidaten aus DE, automatisch dieser Jury angehört habe, will ich trotzdem kurz zur Kenntnis bringen, warum ich der internationalen Organisation mitgeteilt habe, nicht mehr für die Jury zur Verfügung zu stehen.

Für mich waren die Diskussionen um die Auswahlkriterien in WLE.DE und WLM.DE, wo ich je einmal in der nationalen Jury mitgemacht habe, das eigentlich Interessante: unterschiedliche Standpunkte, unterschiedliches Wissen auf unterschiedlichen Teilgebieten wie Technik, Motive, Bildsprache, WP-Tauglichkeit. Weil mich, wie es hier so schön heißt, the discussion of non-western visuality and pictoriality habits interessieren, habe ich mir von der Mitarbeit in der internationalen Jury anfangs viel versprochen. Sie ermöglichte auch, den hierzuwiki verbreiteten eurozentrischen Blick auf die internationale Bildauswahl zu ignorieren (hierzuwiki heißt: in den entsprechenden Kurier-Diskussionen).

Hatte ich jedenfalls gedacht. War aber nicht so.

Das Problem ist ein dreifaches: die Juroren, die Software, die Organisation. Das internationale Jury-Tool verhindert nicht, dass Juroren zack-zack die 200 oder 300 Bilder durchbepunkten, ohne Begründungen mitzuliefern, und sogleich wieder verschwinden. Und das ist der Regelfall. Natürlich braucht man Zeit, wenn man nur die für einen selbst besten, schlechtesten oder gar alle Bilder mit einem Satz ausstattet, und bei ablehnenden Bemerkungen kommt immer noch die Notwendigkeit hinzu, das allgemein verständlich zu begründen. Das, was bei einer Präsenzjury schnell gesagt und diskutiert wird, ist schriftlich viel aufwändiger. Man kann das Ganze loben und sagen: Diese Jury ist ergebnisorientiert. Man kann aber auch sagen: Da sitzen rund um den Globus ein paar Leute in ihren stillen Kämmerlein, verteilen schnell ihre Punkte und machen danach wieder was anderes. Zweimal habe ich's angesprochen, aber weil es auch kein internes Jury communication tool gibt, hat die Kritik die anderen Jury-Mitglieder nicht erreicht, glaube ich.

Ich mag – anders als der Jury insgesamt – den OrganisatorInnen in der Ukraine dabei nicht recht einen Vorwurf machen. Man könnte das Jurytool verfeinern und sagen: keine Punkte-Registrierung ohne Eintrag im Textfeld. Aber kommen dann nicht Phrasen heraus? Ich ertappte mich selbst auch dabei. – Der Koordinationsaufwand für ein globales WLE mit 30+ Teilnehmerländern ist offenbar immens. Die Verzögerungen im Ablauf waren gewaltig. Deshalb wurde WLE18 erst Mitte Dezember fertig, als ich schon in den Urlaub startete und Nightflyer dankenswerterweise am 5. Januar eine Notiz für den Kurier schrieb, danke dafür. Daran, das Ergebnis nicht mehr aufmerksam zu verfolgen und daher auch nichts mehr in den Kurier zu setzen (2016), (2017), merkte ich, dass ich an dieser Arbeit die Lust verloren habe. Ist aber auch nicht schlimm, es wird sich schon jemand zum Nachrücken finden.

Was könnte helfen? Ein "Fulda" ist nicht möglich, das ist klar. So etwas an eine Wikimania anzuhängen ist auch nicht zielführend, weil viele Jurymitglieder nicht aus WP- oder Commons-Zusammenhängen kommen und es am Aufwand auch nicht viel ändern würde. Online-Jurysitzungen mit Diskussionen sind nicht praxistauglich, wie alle wissen, die einmal Juror oder Jurorin waren und/oder die Erfahrungen mit Telekonferenzen haben. Man braucht auch nicht die allgemeinen Diskussionen um WLE hier draufzupacken, etwa um Sinnhaftigkeit, Einpflegung, Erläuterungen und Georeferenzierung, Attraktivität, Öffentlichkeitsarbeit usw. Vielleicht gibt es für den Weltwettbewerb derzeit einfach keine bessere Lösung als die, die es gibt.

Die Aktiven sitzen in der Ukraine, sind vom Vorstehenden in kürzerer Form informiert. Dies hier ist kein Abschlussbericht nach drei Jahren Jury-Arbeit für WLE; da stünde immer noch die Freude im Vordergrund, an nicht sehr wesentlicher Stelle dazu beigetragen zu haben, dass 100.000e von Naturfotos bei Commons gelandet sind. Ich hätte gerne wieder bei der nationalen Jury mitgemacht, aber leider kann ich an dem Termin nicht. Vielleicht klappt's ja im nächsten Jahr. --Aalfons (Diskussion) 12:10, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dass Du uns in der Jury so lange und meiner Meinung nach hervorragend vertreten hast. Es hat dieses Jahr vermutlich deswegen niemand angefragt, weil sich auch bei uns kaum jemand für die Organisation zuständig fühlt (nein, ich bin es definitiv nicht mehr). Die ukrainischen Organisatoren kümmern sich meines Erachtens so gut wie gar nicht um eine internationale Koordination, zumindest 2017 gingen die Verzögerungen auch auf ihr Konto. --Blech (Diskussion) 19:56, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wobei das Konto, so viel Klarheit darf sein, ein seltenes RL-Problem war: zwei Aktive haben einander geheiratet. --Aalfons (Diskussion) 11:22, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Upload

Der Upload wurde rechtzeitig gestartet, aber das Übertragen und Speichern hat etwas gedauert: 00:00 1. Juni 2019. Darf das Bild teilnehmenn (Frage aus dem OTRS)? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:26, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bei mir wird es zwar mit 22:00 Uhr angezeigt, das kann aber an meinen Einstellungen liegen. So genau müssen wir es nicht nehmen, das Bild kann aus meiner inoffiziellen Sicht drin bleiben. --Blech (Diskussion) 10:13, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Einstellungen auf commons: Aussehen => Zeitunterschied => Zeitzone:Europa/Berlin Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:25, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Will denn keiner der Juroren hier aktiv werden? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:20, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hat das Vorjurytool das Bild, so wie es jetzt ist, drin? --GPSLeo (Diskussion) 22:27, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vermutlich nein, da das Template fehlt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die "Uploaded via Campaign" Kategorie ist vorhanden, im Gegensatz zur "Images from Wiki Loves Earth" Kategorie, der UploadWizard ist mit der Situation wohl auch etwas überfordert gewesen. Ich würde eher kulant sein und das Bild zulassen. --GPSLeo (Diskussion) 23:06, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage schon mal vorläufig rein, damit das Bild die Vorjury durchlaufen kann. --Blech (Diskussion) 23:32, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:35, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Jury - wie gehts weiter?

Moin, die Jurysitzung wird in vier Wochen stattfinden. Was ist organisatorisch noch zu tun? Hotel, Fahrt, Technik, etc.? --  Nicola - kölsche Europäerin 10:54, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fahrten werden individuell gebucht und dann über das Erstgattungsformular von WMDE abgerechnet. Gibt es beim Hotel noch etwas zu klären @Ordercrazy:? Und zur Technik: Jeder Person braucht auf jeden Fall einen Laptop, wenn Personen keinen haben, müssen wir noch welche leihen. Ist der Beamer im Hotel vorhanden oder muss der auch mitgebracht werden @Codc:? --GPSLeo (Diskussion) 13:35, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
In der Regel steht im Hotel ein 65 Zoll Monitor zur Verfügung. Beamer benutzen wir nicht. Noch einmal der Hinweis, Reisekosten müssen vorher bei WMDE beantragt werden. Der Schlagmann sollte besser zwei Laptops haben. Einer für die Abstimmungssoftware, einer für die Bilderpräsentation. --Helfm@nn -PTT- 13:39, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ah gut. Das ich zwei brauche weiß ich und kümmere mich darum. --GPSLeo (Diskussion) 14:33, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Jury Bestätigung

Alle Jurymitglieder sollten hier noch einmal bestätigen, dass sie an dem Termin auch Zeit haben und da sein werden.

  1. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) -
  2. --Helfm@nn -PTT- -  Ok
  3. --Dirts(c) (Diskussion) -
  4. --Ailura (Diskussion) -
  5. --  Thomas -
  6. --  Nicola - kölsche Europäerin -  Ok

Technik:

  1. --GPSLeo (Diskussion) -  Ok

@BotBln, Helfmann, Dirtsc, Ailura, Z thomas: --GPSLeo (Diskussion) 13:23, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit sollte jeder für sich prüfen, ob er Reise- und Übernachtungskosten bei WMDE beantragt hat. --Helfm@nn -PTT- 13:30, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hab ich noch nicht gemacht - wollte warten bis alles geklärt ist. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:47, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten