Hatari [isl. Hasser) ist eine isländische Band. Sie vertrat ihr Land beim Eurovision Song Contest 2019 mit dem Lied Hatrið mun sigra. Die Band bezeichnet sich selbst als antikapitalistisch[1] und ist im Design ihrer Outfits an BDSM inspiriert.
] (Hatari | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Reykjavík (Island) |
Genre(s) | Industrial, Techno, Digital Hardcore |
Gründung | 2015 |
Website | www.hatari.is |
Aktuelle Besetzung | |
Matthías Tryggvi Haraldsson | |
Klemens Nikulásson Hannigan | |
Einar Hrafn Stefánsson |
Bandgeschichte
Gründung und Anfänge (2015 - 2018)
Hatari wurde 2015 von Klemens Tryggvi Hannigan und Matthías Nikulásson Haraldsson gegründet. Später kam Einar Hrafn Stefánsson dazu. Ihr erster öffentlicher Auftritt war 2016 beim Iceland Airwaves Festival;[2] 2018 traten sie erneut dort auf.
Ihre erste EP Neysluvara veröffentlichten sie 2017. Zu Ostern 2018 organisierte die Band die von ihnen als „Doomsday Festival“ bezeichnete Veranstaltung Háskar.[3] Im Dezember 2018 veröffentlichten sie ihr dritte Single Spillingardans. Gleichzeitig zur Veröffentlichung des Liedes kündigten sie die Auflösung von Hatari an, da sie ihr Ziel, den Kapitalismus zu stürzen, nicht erreicht hätten.[1] Das für den 28. Dezember 2018 geplante Ende wurde jedoch nicht eingehalten.
Teilnahme am Eurovision Songcontest (2019)
Im Januar 2019 wurde Hatari als einer von zehn Beiträgen für den isländischen Vorentscheid des Eurovision Song Contest nominiert. Die Band gewann diesen und vertrat Island in Tel Aviv mit dem Lied Hatrið mun sigra.[4] Sie erklärte nach ihrem Sieg im isländischen Vorentscheid in Interviews, die Teilnahme für einen Protest gegen die israelische Politik nutzen zu wollen.[5] Am 14. Mai 2019 qualifizierte sich Hatari im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contests für das Finale. Im Finale landeten sie dann am Ende auf dem 10. Platz.[6] Als die Jury die Punkte vom Publikum an die Band bekannt gab, zeigten sie Banner mit der palästinensischen Flagge, um gegen die israelische Besatzung und den andauernden Kriegszustand zu protestieren. Diese politische Botschaft verstieß jedoch gegen die Regel der politischen Neutralität. Die EBU kündigte an, das Vorgehen näher zu untersuchen.[7][8]
Am 23. Mai 2019, fünf Tage nach dem ESC-Finale, veröffentlichten sie das Musikvideo zum Lied Klefi / Samed, das in Jericho gedreht wurde. Bei dem Lied handelt es sich um eine Kollaboration mit dem palästinensischen Musiker Bashar Murad.[9][10]
Diskografie
EPs
- 2017: Neysluvara
Singles
- 2017: Ódýr
- 2017: X
- 2018: Spillingardans
- 2019: Hatrið mun sigra
- 2019: Klefi / Samed (feat. Bashar Murad)
Einzelnachweise
- ↑ a b Bondage-Synth-Punk Trio Hatari Announce Final Gig After Failing To Dismantle Capitalism. 21. Dezember 2018, abgerufen am 4. März 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Paul Lester: Iceland Airwaves festival day five – Hatari terrify the crowd on the last day, Guardian News and Media Limited, 7. November 2016. Abgerufen im 10. Februar 2019
- ↑ John Rogers: Háskar: March 30th “Doomsday Festival” Approaches In Reykjavík. 26. März 2018, abgerufen am 9. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Hatari win Iceland's ticket for Eurovision! 2. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
- ↑ NDR: ESC 2019: Hatari fahren für Island nach Tel Aviv. Abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ NDR: Erstes ESC-Halbfinale 2019: Das Ergebnis. Abgerufen am 16. Mai 2019.
- ↑ Island sorgt für Eklat beim israelischen ESC-Publikum. In: WELT. 19. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
- ↑ Wird Island vom ESC 2020 ausgeschlossen?, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 21. Mai 2019.
- ↑ HATARI – KLEFI / SAMED (صامد) Feat. BASHAR MURAD. In: YouTube. 23. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2019.
- ↑ Icelandic band Hatari are back with a new single. 24. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2019.