Wichtige Themen im März 2002
Nachrichten des März 2002
- Formel 1 Michael Schumacher hat für Ferrari den Grand Prix von Brasilien vor seinem Bruder Ralf gewonnen. Auf den dritten Platz kam David Coulthard.
Samstag, 30. März
- Elizabeth Bowes-Lyon, die Queen Mum, ist gestorben.
Freitag, 29. März - Karfreitag
- Israel antwortet auf die jüngsten Anschläge mit einer Offensive gegen die Stadt Ramallah und zerstört dabei das Hauptquartier von Palästinenserpräsident Jassir Arafat. Die israelische Armee ruft zur Teilmobilisierung von zunächst 20.000 Reservisten auf.
Donnerstag, 27. März - Gründonnerstag
- Seit Montag erschüttern schwere Erdbeben die nordafghanische Provinz Baghlan. Experten der Vereinten Nationen und des Technischen Hilfswerks befürchten, dass bis zu 4.800 Menschen getötet und 150.000 obdachlos geworden sind. An den zügig angelaufenen Hilfsmaßnahmen beteiligt sich auch das deutsche Kontingent der Internationalen Schutztruppe (ISAF).
- Der Hollywood-Regisseur Billy Wilder stirbt im Alter von 95 Jahren in Beverly Hills.
- Nahost. Zu Beginn des Passafestes tötet ein Selbstmordattentäter in einem Hotel in Netanya 20 Menschen und verwundet über 100.
Sonntag, 24. März
- 74ste Verleihung des Oscars (Filmpreis).
Samstag, 23. März
- Zwei bis drei Millionen Gewerkschaftsmitglieder versammeln sich in Rom im Gedenken an die Ermordung Marco Biagis, eines Beraters des Arbeitsministers, durch die neugegründeten Roten Brigaden. Sie protestieren gegen die von Italiens Premierminister Silvio Berlusconi angestrebten Gesetze zur Lockerung des Kündigungsschutzes. Die Arbeiterführer drohen mit einem Generalstreik, falls die Gesetze verabschiedet werden sollten.
Freitag, 22. März
- Der Bundesrat verabschiedet mit knapper Mehrheit das Zuwanderungsgesetz. Die (entscheidenden) Stimmen des Landes Brandenburg, welches von einer Großen Koalition regiert wird, wurden trotz Uneinigkeit der Koalitionspartner als Ja-Stimmen gezählt, da Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch machte. Dies führte anschließend zum Eklat. Abstimmungsvorgang im Wortlaut
Donnerstag, 21. März
- Die internationale Wikipedia durchbricht die Marke von 27.000 Artikeln (nach Zählung des Counters der Main Page.
Siehe auch: Nachrichten des Tages