ÖNB
Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken
- Cod. Ser. N. 1596.[1]
- Cod. Ser. N. 3517.[2]
- Cod. Ser. N. 3793.[3]
- Cod. Ser. N. 3794, 1.–3. Konvolut.[4]
Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv
- Obersthofmeisteramt, Sonderreihe 175.
- Obersthofmeisteramt, Sonderreihe 176.
- Oberstkämmereramt, Karton 6.
- Staatskanzlei, Wissenschaft und Kunst, Karton 6.
- Verwaltungsarchiv, Karton 79.
Universität Wien, Historische Sammlung des Fakultätszentrums für Biodiversität
- Joseph Boos: Biographische Skizze über Franz Boos, Pflanzensammler auf den Antillen und am Cap b(onae) Sp(ei), nachmahligen Hofgarten-Director in Schoenbrunn (1864). Fachbereichsbibliothek Botanik, J.-Nr. 6439, Sign. C38/29 (Digitalisat ).
Belgisches Staatsarchiv, Generalstaatsarchiv, Öffentliches Archiv Ancien Régime
- Staats- und Kriegssekretariat, 1497, Teile 1 f.
ÖNB, Cod. Ser. N. 3517
• = mit Handy aufgenommen
fol. 15 (Märter an Cobenzl, Philadelphia, 10. September 1783)
fol. 17 (Märter an Born, Philadelphia, 12. September 1783)
fol. 19 (Moll an Born, Philadelphia, 17. September 1783)
Fol. 20, 25 (Märter an Cobenzl, Philadelphia, 25. Oktober 1783)
fol. 26 f. (Märter an Born, Philadelphia, 25. Oktober 1783)
fol. 28 f. (Boos an Reichsfreiherr …, Charleston, 15. Dezember 1783)
fol. 30, 33 (Märter an Cobenzl, Charleston, 12. Januar 1784)
fol. 34, 36 (Märter an Cobenzl, Charleston, 15. Juni 1784/1)
• fol. 37 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 15. Juni 1784/2)
• fol. 39 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 30. Juni 1784)
• fol. 41 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 25. Juli 1784)
• fol. 43 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 20. August 1784)
• fol. 51 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 28. September 1784)
•• fol. 53 und 78 (Stupić und Boos über Molls Absprung, ohne Datum)
• fol. 56 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 22. Dezember 1784)
• fol. 71 (Märter an Cobenzl, Charleston, 1. Februar 1785)
• fol. 62 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 2. Februar 1785)
• fol. 70 (Märter an Cobenzl, Charleston, 8. Februar 1785)
fol. 87 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 2. März 1785)
fol. 89 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 20. März 1785)
fol. 91 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 12. April 1785)
fol. 93 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 1. Mai 1785)
fol. 95, 102 (Märter an Cobenzl, Charleston, 20. Mai 1785/1)
fol. 103 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 20. Mai 1785/2)
fol. 105, 108 (Märter an Cobenzl, Charleston, 4. Juni 1785)
fol. 106 (Gerichtsentscheid gegen Stupić, Datum? Gegenstand?)
fol. 109 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 25. Juni 1785/1)
fol. 111, 116 (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 25. Juni 1785/2)
fol. 117 f. (Bredemeyer an van der Schot, Saint-Pierre, 25. Juni 1785)
fol. 119 f. (Schücht an Cobenzl, Saint-Pierre, 25. Juni 1785)
fol. 121 f. (Schücht an van der Schot, Saint-Pierre, 25. Juni 1785)
fol. 123 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 4. Juli 1785)
fol. 127 f. (Boos an Cobenzl, Brüssel, 5. August 1785)
• fol. 129 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 18. August 1785)
fol. 131–134 (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 30. August 1785)
fol. 135 f. (Boos an Cobenzl, Ulm, 1. September 1785)
fol. 137 f. (Boos an Cobenzl, Regensburg, 5. September 1785)
fol. 139 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 15. September 1785)
• fol. 141–144 (Märter an Born, Cap-Français, 30. Oktober 1785, Kopie)
fol. 145, 147 (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 8. November 1785)
fol. 146 (Aufnahme Märters in den Cercle des Philadelphes, Cap-Français, 19. September 1785)
fol. 148 (Boos an Cobenzl, Brüssel, 25. November 1785)
fol. 150 f. (Märter an Cobenzl, Haut-du-Cap, Cap-Français, 2. Dezember 1785)
fol. 152 f. (Märter an Cobenzl, Haut-du-Cap, Cap-Français, 12. Dezember 1785)
fol. 154 (Boos an Cobenzl, Amsterdam, 22. Dezember 1785)
fol. 156 f. (Boos an Cobenzl, Amsterdam, 16. Januar 1786)
fo. 220 f. (Instruktion Märters für Bredemeyer und Schücht, Cap-Français, 7. Februar 1786)
••• fol. 169, 190 und 208 (Märter an Bredemeyer, Cap-Français, 24. Februar 1786, Kopie)
••• fol. 171 f., 194 f. und 210 f. (Märter an Bredemeyer, Kingston, 15. März 1786, Kopie)
••• fol. 162, 192 und 218 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 10. April 1786, Kopie)
••• fol. 164, 200 und 214 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 15. April 1786, Kopie)
••• fol. 165, 196 und 216 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 15. Mai 1786, Kopie)
••• fol. 161, 189 und 215 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 10. Juni 1786, Kopie)
fol. 272 und 275 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 5. Juli 1786, Kopie)
••• fol. 167 f., 198 f. und 212 f. (Claeßens an Bredemeyer, Cap-Français, 21. August 1786, Kopie)
fol. 205–207, 228 und 230–233 (Schücht an Cobenzl, Caracas, 31. Dezember 1786)
fol. 224–227 (Rechnung von Bredemeyer und Schücht, 10. Februar–31. Dezember 1786)
fol. 234 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 25. Januar 1787)
fol. 236 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 1. Februar 1787)
fol. 238 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 5. Februar 1787)
• fol. 240 f. (Märter an Cobenzl, Montego Bay, 10. Februar 1787)
fol. 242–245 (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 8. März 1787, 2 Exemplare)
fol. 246 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 24. März 1787)
• fol. 250 (Extrait du Journal des Isles de France & de Bourbon, Nr. 22, Imprimerie Royale, (Port-Louis) 1787)
fol. 251, 262 (Boos an Cobenzl, Port-Louis, 12. Apri 1787)
• fol. 264, 267 (Märter an Cobenzl, Kingston, 14. April 1787)
fol. 249, 263 und 278–280 (Boos an Cobenzl, Port-Louis, 18. April 1787)
fol. 268 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 30. April 1787)
• fol. 270, 273 und 274, 277 (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 1. Juni 1787) fol. 281–283 (Boos an Cobenzl, Pamplemousses, 10. Juli 1787)
fol. 290 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 15. Juli 1787)
fol. 292 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 16. August 1787)
• fol. 296 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 20. August 1787)
fol. 294 f. (Boos an Cobenzl, Pamplemousses, 20. August 1787)
fol. 298 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 22. August 1787)
fol. 306 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 8. September 1787)
fol. 308 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 12. September 1787)
fol. 312–314 (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 15. September 1787)
fol. 315 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 26. September 1787)
fol. 317/322 (Märter an Cobenzl, Brüssel, 1. Oktober 1787)
fol. 323 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 24. Oktober 1787)
fol. 328–330 (Boos an Cobenzl, Port-Louis, 15. November 1787)
fol. 325/327 (Märter am Cobenzl, Brüssel, 20. Dezember 1787)
fol. 331 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 12. Januar 1788)
fol. 333/336 und 334 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 18. Februar 1788)
fol. 337 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 1. März 1788)
fol. 339 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 7. März 1788)
fol. 341 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 21. März 1788)
fol. 343 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 15. April 1788)
fol. 345–347 (Boos an Cobenzl, Malaga, 18. April 1788)
fol. 350 f. (Bredemeyer an Cobenzl, La Guaira, 20. April 1788)
fol. 352/355 und 353 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 26. April 1788)
fol. 348 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 15. Mai 1788)
fol. 356 f. (Boos an Cobenzl, Triest, 7. Juni 1788)
fol. 358 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 15. Juni 1788)
fol. 360 f. (Boos an Cobenzl, Triest, 24. Juni 1788)
fol. 362 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Amsterdam, 7. Juli 1788)
fol. 364 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Amsterdam, 14. Juli 1788)
fol. 366 f. (Märter an Cobenzl, Ulm, 15. Juli 1788)
fol. 368 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Amsterdam, 22. Juli 1788)
fol. 370 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Köln, 8. August 1788)
fol. 380 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 8. Dezember 1788)
fol. 412 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Genua, 22. April 1792)
fol. 414 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Malaga, 26. Mai 1792)
fol. 416 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Malaga, 24. August 1792)
fol. 418–420 (Bredemeyer an Cobenzl, Malaga, 29. September 1792)
fol. 421 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Genua, 22. Dezember 1792)
fol. 423/426 und 424 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 14. März 1793)
fol. 427 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 25. März 1793)
fol. 429–439 (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 26. Juni 1794)
ÖNB, Cod. Ser. N. 3793
fol. 110 f. (Walter an Cobenzl, Santee, 11. Januar 1785)
fol. 228 f. (Grosjean an Cobenzl, Brüssel, 22. Januar 1787)
ÖNB, Cod. Ser. N. 3794, 1. Konvolut
fol. 1–47, 50–57, 62–69, 79–94 (30 Briefe Cobenzls an Märter, Wien, 23. Juni 1783–10. April 1788, Konzepte)
ÖNB, Cod. Ser. N. 3794, 2. Konvolut
fol. 1 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 24. Januar 1786)
fol. 13 f. (Märter an Cobenzl, Hôpital de la Charité, Cap-Français, 8. Februar 1786)
fol. 17 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 2. März 1786)
fol. 19 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 20. März 1786)
fol. 25 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 15. April 1786)
fol. 27 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 12. Mai 1786)
fol. 33 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 5. Juli 1786)
fol. 47 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 25. Oktober 1786)
fol. 53 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 18. November 1786)
ÖNB, Cod. Ser. N. 3794, 3. Konvolut
fol. 1–7 (= Physikalische Arbeiten 1/3, S. 53–66)
fol. 9–19 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 20–39)
„sehr artig und leicht zu zähmend“, „scheußliche Bestien“, „Heere“, „Dungbehälter“, „gewaltige Gährung“
fol. 21–25 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 101–107)
fol. 26–31 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 93–100)
„(…) alle häuslichen Geschäfte sowohl als Feldarbeiten blos von schwarzen Sklaven verrichtet werden, und man es einem Weissen zur Schande anrechnen würde, ihn bey der geringsten Arbeit anzutreffen; daß also blos solche Leute das Land bearbeiten, die unter dem härtesten Joche, das allen Trieb zur Thätigkeit unterdrückt, seufzen.“
fol. 32–51 (= Physikalische Arbeiten 2/1, S. 58–84)
„Es waren zu jener Zeit diese Inseln von sehr gutherzigen und dienstwilligen Indianern (…) bewohnt, die aber bald nachher von der allerkatholischesten Nation, vermuthlich aus Eifer zum wahren Christenthume, mit ihrem eigenen Blute getauft, und bis auf den letzten Mann zur Seeligkeit befördert wurden (…)“
fol. 54–64 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 20–39)
fol. 66–75 (Versuch einer Stuffenabtheilung der phÿsikalisch-tropischen Klimaten bei Gelegenheit einer Gebirgsreise auf der Insel Jamaika)
fol. 76–81 (Tagebuch Stupić, Wien–Brüssel, 27. April–18. Mai 1783)
fol. 82–86 (Tagebuch Stupić, Philadelphia–Charleston, 4. September 1783–16. Januar 1784)
fol. 141 recto (Verzeichnis von Vögeln und anderen Tieren aus Mauritius, La Réunion, Madagaskar und Kapprovinz, Datum? Abfahrt oder Ankunft?)
„Der Stupitz hätte den nemlichen Auftrag (mit dem ersten Schiff nach Europa zurückzukehren) verdient, da sein beständiges Murren gegen seinen Dienst, gegen Euer Excellenz und den Kaÿser selbst kein Ende nimmt und(,) da es an fremden Orten geschieht, dem Ansehen unsrer Sendung nicht wenig anstössig ist; seine Dienste können mir über dies so viel als Nichts taugen; würde es Euer Excellenz wohl jemal haben glauben können, daß, da ich ihn unlängst mit einer guten Gelegenheit fast 200 Meilen in diesem Paradise landeinwärts schickte, blos ein Kistchen von lebendigen Pflanzen der stelea sfoliata (?), die ihm also vernünftiger Weise bisher noch unbekannt war, nebst einer großen Menge Samen von eben derselben zurückbrachte, aber meine Rechtschafenheit und das Augenzeugniß des Gärtner Boos können Euer Excellenz dafür Bürge seÿn; ich wüsste es es also nicht zu verantworten, wenn ich künftighin noch einen Kreuzer auf seine Excursionen insonderheit verwenden sollte; da er indessen trotz alledem noch Mine macht(,) nach Haus zurückzukehren, so will ich seine Absendung bis künftiges Frühjahr versparen, da ihm jedoch seiner Unbeholfenheit und Verdrossenheit wegen der Transport auf einer Landreise nicht anvertraut werden dürfte, so werde ich den Minister oder Konsul(,) an den die Adreße kommen muß(,) ansuchen(,) ihm einen geschickten und der Sache kundigen Menschen bis nach Wien zuzugeben.“[5]
15. 6.
„(…) Die zweÿ Gärtner fangen an, ihren von jeher geäußerten Wahn, als wenn sie einen eigenen, und von ihnen allein abhangenden Gegenstand zu besorgen hätten, immer mehr und mehr zu behaupten, und dem noch in Wien aus einer unreinen Quelle geschöpften Vorsatz, mir bei jeder thunlichen Gelegenheit hinderlich zu seÿn, oder einen Verdruß zu verursachen, täglich mehr ins Werk zu setzen, davon sich besonders derjenige, den ich hiemit zurücksende, noch durch seine Indolenz, und dem Betragen, als wenn er nur um sich zu gute zu thun, wäre abgeschickt worden, vorzüglich ausgezeichnet hat; aus welcher Ursache ich auch nicht wenig, ausser der ihm so oft anempfohlenen Sorgfältigkeit, an der guten Wartung der überschickten Gegenstände besorgt bin.“
30. 6.
„(…) Die zweÿ Gärtner fiengen seit einiger Zeit an ihren zwar schon von jeher geäußerten Wahn, als wenn sie einen eigenen, und von ihnen allein abhangenden Gegenstand zu besorgen hätten, immer mehr und mehr zu behaupten, und den noch in Wien aus einer unreinen Quelle geschöpften Vorsatz, mir bei jeder thunlichen Gelegenheit hinderlich zu seÿn oder einen Verdruß zu verursachen, täglich mehr ins Werk zu setzen; davon sich besonders derjenige den ich zurücksandte durch seine Indolenz, und dem Betragen, als wenn er nur um sich etwas zu gute zu thun wäre abgeschickt worden, unter den übrigen vorzüglich ausgezeichnet hat.“
15. 6.
„Moll, den ich bisher noch immer am beßten gebrauchen konnte, ist, seitdem er sich goldene Berge von seiner Profeßion in Amerika zu versprechen angefangen hat, ganz verkehrt; während meiner Abwesenheit auf den Bahamen hat er, ungeachtet der vielen zurückgelassenen Gegenständen, nicht einen Pinsel in seinem Dienste angerührt, bei meiner Zurückkunft begegnete er mir, weil ich ihm nicht auf den ersten Augenblick eine monatliche Zulage von 16 fl. bewilligte, auf die unhöflichste Weise, und ist nun überhaupt so nachläßig, daß er die wenigen eingeschickten Tafeln, ohne einmal eines Dupplikats zu melden, kaum zur Noth für den Stecher ausgefertiget hat, und ungeacht ich ihm auch seine verlangte Zulage, um keine Entschuldigung zu haben, ausbezahle, so weiß ich doch aus allem schon, daß es blos dahin gerichtet seÿe um durch Weigerung seiner Pflicht, was ein sehr undankbares Vorhaben ist, seine Entlassung bewirken zu wollen.“
30. 6.
„Moll, den ich bisher noch immer am beßten gebrauchen konte, ist, seitdem er sich goldene Berge von einer Etablirung in Amerika zu träumen angefangen hat, ganz verkehrt; während meiner Abwesenheit auf den Bahamen hat er nicht einen Pinsel in seinem Dienste angerührt; bei meiner Zurückkunft begegnete er mir, weil ich ihm nicht auf den ersten Wink eine monatliche Zulage von 8 Thal. bewilligen konnte, auf eine sehr niedrige Art, und ist überhaupt so nachlässig, daß er die wenigen eingeschickten Tafeln, ohne einmal eines Dupplikats zu melden, kaum zur Noth für den Stecher ausgefertigt hat; aus allem aber ersehe ich, daß die Weigerung seiner Pflicht blos dahin gerichtet seye um desto sicherer seine erwünschte Entlassung bewirken zu wollen.“
15. 6.
„D. Stupiz setzte seine Kenntnisse und Charakter ebenfalls von Tag zu Tag mehr ins Licht, ungeachtet ich, wie es auch der zurückkommende Gärtner bezeugen kann, von keiner Seite eine Hilfe von ihm habe, so macht er noch durch seine Unbeholfenheit, und außerordentliches Betragen in jedem ihm zustoßenden fremden Zufalle, unsere ganze Expedition nicht selten lächerlich, auch hat er, was mir vorzüglich nahe gieng, sich an verschiedenen Orten schon beklagt, als wenn ich ihn um einen Theil seiner Besoldung betröge, indem er die spanischen Thaler nicht nach ihrem wahren Werte, in welchem ich sie in der Bank bekam, und nach dem solche hier coursiren, sondern nach dem, den sie in Wien haben, annehmen wollte, ich würde mich daher viel mehr verbindlich gehalten haben, ihn mit dem ersten Transporte zurückzusenden, wenn mir nicht seine bekannte Verdrossenheit bei derleÿ Gegenständen, einen völligen Verlurst dieser wichtigen Seltenheiten hätte befürchten lassen.“
30. 6.
„D. Stupitz setzt seine Kenntnisse und Charakter ebenfalls von Tag zu Tag mehr ins Licht; ungeachtet ich, so wie es auch der zurückkommende Gärtner bezeügen kann, von keiner Seite eine Hülfe von ihm habe, so ist er noch durch seine Unbeholfenheit und ausserordentliches Betragen bei jedem ihm zustossenden fremden Zufalle unserer Expedition nicht selten hinderlich; auch hat er, was mir vorzüglich nahe gieng, sich an verschiedenen Orten beklagt, als wenn ich ihn um einen Theil seiner Besoldung betrüge, indem er die spanischen und französischen Thaler nicht nach ihrem wahren Werte, so wie ich sie in der Bank bekam, und nach welchem sie hier koursiren; als: 18 französische Lib. für 7 Wienergulden, sondern nach dem, den sie in Wien haben annehmen wollte; auch hat er sich sowohl als Moll unter verschiedenen unbedeutenden Vorwänden, theils um desto freÿer zu seÿn, theils auch um alles was gesamelt wird meiner Obsorge allein zu überlassen, aus meinem Quartier gezogen.“
15. 6.
„Euer Excellenz darfen dabei nicht vermuthen, daß ich es je an Güte und freundschaftlichen Ermahnungen habe ermanglen lassen, da ohnehin in einem Lande wo die allzugrosse Freÿheit nicht selten ein Schutz des Lasters wird, keine anderen Masregeln zu nehmen waren. In dieser Aussicht hoffe ich von Euer Excellenz, wen ich meinem Amte länger vorstehen und der Zweck unserer Sendung nach der allerhöchsten Willensmeinung ausgeführt werden soll, die gehörig zu ergreifenden Maasregeln zu vernehmen, die mir allenfalls noch nach Charleston, wo ich, da sich bei bevorstehender Hurricanzeit ohnehin keine weitere Gelegenheit nach Ostindien darbieten wird, die zukünftige Samenzeit zuzubringen und etwas weiter nach Georgien zu gehen entschlossen bin, zugeschickt werden könnten. (…)“
30. 6.
„Euer Excellenz werden also von meiner Seite unterthänigst ersucht mir in gegenwärtigem Verhältnisse, um so mehr, da ich zweifle ob je einer von beiden leztern mit einem Transporte zurückkehren, oder mich weiter nach Westindien zu begleiten sich entschliessen werde (den wir leben in einem Lande, wo übermässige Freÿheit nicht zum erstenmale der Schuz des Lasters werden dörfte) die gehörig zu ergreifenden Maasregeln zu berichten; die ich noch in Charleston, wo ich aus Mangel einer Gelegenheit weiter nach Süden zu gehen, so lange die bevorstehende Hurricanzeit währt, die zukünftige Samenzeit zuzubringen gedenke, zu erhalten hoffe. (…)“
Handschriftliche Quellen
Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken
- Cod. Ser. N. 1596, fol. 3–22 (Instruktion für Märter und seine Begleiter), 70 f. (Verzeichnis der Bredemeyer mitgegebenen lebenden Pflanzen und Tiere, Charleston, 26. Januar 1784), 108 f. (Instruktionen van der Schots für Bredemeyer und Schücht, 29. November 1784), 114, 222 ff., Instructionsentwürfe für Dr. Märter, Stupicz, die Gärtner Boos, Bredemayer und Schücht nach Indien.[6]
- Cod. Ser. N. 3517, fol. 1–9 (Instruktion Josephs II. an die Expeditionsteilnehmer, 24. April 1783), 14 f., 17–19, 26, 31, 37 f., 51, 78, 127 f., 131 f., 139, 205–228.[7]
- Cod. Ser. N. 3793, fol. 92, 736 ff.[8]
- Cod. Ser. N. 3794, pars I, fol. 30 (Märter an Cobenzl, Charleston, 15. Juni 1784), 31 (Märter an Cobenzl, Charleston, 28. September 1784), 38, 50 (21. November 1785), 53; pars II, fol. 13, 21, 37 f., 42; pars III, fol. 4, 6, 76–86 (Tagebücher Stupić, April/Mai 1783 und November 1783–Januar 1784).[9]
- OMeA (Obersthofmeisteramt), SR (Sonderreihe) 175, Reiserechnungen.[10]
- OMeA, SR 176, fol. 6 (Born an Cobenzl, 23. Juni bzw. 4. Dezember 1782), 14, 18, 20 f., 37–40 (15./22. November 1784).[11]
- Oberstkämmereramt, Karton 6, 2 L. 99/1780, Rosenberg an Joseph II., 13. März 1780.[12]
- St. K. (Staatskanzlei), Wissenschaft und Kunst, Karton 6[13]
- V. A. (Verwaltungsarchiv), Karton 79, Freimauerakte, fol. 58, 97.[14]
Anmerkungen
- ↑ Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 1 (Museion, Neue Folge, 4. Reihe, 2. Band, Teil 1). Georg Prachner, Wien 1965, S. 212 f. (Digitalisat )
- ↑ Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 3 (Museion, Neue Folge 4, Band 2, Teil 3). Georg Prachner, Wien 1967, S. 127 f. (Digitalisat ).
- ↑ Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 3 (Museion, Neue Folge 4, Band 2, Teil 3). Georg Prachner, Wien 1967, S. 268–288 (Digitalisat ).
- ↑ Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 3 (Museion, Neue Folge 4, Band 2, Teil 3). Georg Prachner, Wien 1967, S. 288–291 (Digitalisat ).
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod. Ser. N. 3517, fol. 51 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 28. September 1784).
- ↑ Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13, 68/Anm. 31; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 96/Anm. 4, 100/Anm. 15; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France (…), Port-Louis (Mauritius) 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 153.
- ↑ John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 135 f./Anm. 1, 4; Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13, 67/Anm. 24 f., 70/Anm. 35–37; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 97–102/Anm. 5–8, 10–12, 16 f., 19–21; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France (…), Port-Louis (Mauritius) 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 153.
- ↑ Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 99/Anm. 13; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France (…), Port-Louis (Mauritius) 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 153.
- ↑ John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 150/Anm. 25, 152/Anm. 26, 154 f./Anm. 27 f.; Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 66–70/Anm. 20–23, 25, 28–30, 32–35; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 97/Anm. 9, 100/Anm. 14, 18.
- ↑ Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13, 70/Anm. 37.
- ↑ John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 140/Anm. 11 f., 155/Anm. 29; Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 66 f./Anm. 17–19, 27; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 96/Anm. 3.
- ↑ John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 138/Anm. 9.
- ↑ Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13.
- ↑ Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 66/Anm. 14 f.; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 95/Anm. 1.
Beaumarchais
Bis zum Tod Ludwigs XV.
1732–1764
Bis zu Figaros Hochzeit
1764–1784
Revolution und Alter
1784–1799[1]
Wirkungsgeschichte
Anmerkungen
- ↑ Nach Pierre Larthomas, unter Mitwirkung v. Jacqueline Larthomas (Hrsg.): Beaumarchais, Œuvres, Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade), Paris 1988, ISBN 2-07-011137-7, S. XXIII–XLI.