Frits Vrijlandt

niederländischer Bergsteiger und Sportfunktionär
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2019 um 15:22 Uhr durch Seeler09 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Frits Vrijlandt) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Frits Vrijlandt (Warnsveld, 21. Juli 1967) war der erste Niederländer, der am 17. Mai 2000 über den Nordgrat den Gipfel des Mount Everest erreichte. Am 4. Januar 2003 stand er auf dem Mount Vinson, dem höchsten Berg der Antarktis, und absolvierte seinen Aufstieg zu den sieben Gipfeln. Er ist der erste Niederländer, der im ersten Anlauf alle sieben Gipfel erreicht hat. Heute hält er Vorträge und Motivationsreden.

Biografie

Frits Vrijlandt studierte Ingenieurwesen an der Technischen Universität Delft. Er ist seit 1988 im niederländischen Klettern und Bergsteigen tätig: als Herausgeber der Zeitung (1988-1991), als Vorstandsmitglied (1990-1992), als Mitglied des Alpenvorstandes (1992-1995) und als Alpinlehrer im Sommer und Winter. Von 2006 bis 2012 war er Präsident des Königlichen Niederländischen Kletter- und Bergsteigerverbands (NKBV). Seit 2012 ist er Vorsitzender des internationalen Kletter- und Bergsteigerverbandes Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA).

Besteigungen

unter anderem: