Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge
Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
(Beispiel für den 31. Dezember).
Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage
Flagge (Bearbeiten)
2019
03.06.2019: Léman Bleu
Ab diesem Tag wird dieser Fernsehsender der letzte in der Schweiz sein, der noch über DVB-T zu empfangen ist; er hat am 23. April 2018 von Kanal 50 auf Kanal 31 gewechselt. --92.216.164.225 10:02, 1. Dez. 2018 (CET)
- Schön und gut, aber dann bitte zuerst diesen Artikel erstellen. --Pakeha (Diskussion) 09:45, 30. Jan. 2019 (CET)
07.06.2019: Viqueque-Rebellion
Anderes Bild:
60jähriges Jubiläum des Beginns der Rebellion. --JPF just another user 14:26, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 21:39, 10. Feb. 2018 (CET)
- @Furfur: Wie wäre es mit dieser hier? --JPF just another user 21:16, 22. Jan. 2019 (CET)
- Hallo JPF, diese Karte finde ich wahrscheinlich besser, allerdings würde ich die Schriften nicht hellgrau abschwächen (oder „dimmen“). Ich würde alle Beschriftungen in derselben dunklen Farbe halten. Die Details der Karte sind ja auch von Interesse. Wenn sie nicht von Interesse wären, bräuchte man nicht so eine vergrößerte Karte. Dann würde ein Miniaturbild reichen. Die Kreisnamen kann man ja evtl. auf eine andere Art und Weise hervorheben (andere Farbe? Kursiv? Noch größere Schrift?).
Außerdem würde ich die kleine Einschubkarte mit einem kleine Rahmen versehen (sonst geht das Blau beider Karten fast nahtlos ineinander über.).
(Ich weiß nicht, ob Du die Karte in einem Vektorformat hast?)
Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 22:50, 22. Jan. 2019 (CET)- Ziemlicher Aufwand für eine Ein-Tages-Nutzung (SVG geht bei mir nicht). Die Karte ist ja eigentlich dazu gedacht, sie zu vergrößern. Das Interessante für den Leser wäre an der Karte, schon auf der Hauptseite zu erfahren, wo Viqueque liegt. Bei der Gemeindekarte habe ich zudem etwas Bedenken, weil die administrativen Grenzen nicht mit den damaligen übereinstimmen. So gesehen sind die grauen Beschriftungen eher weniger wichtig in diesem Zusammenhang. Vielleicht doch ein Bild mit Blick auf den Ort Viqueque? Datei:Blick auf Viqueque.jpg. --JPF just another user 07:54, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich glaube, dann fände ich wohl das obige Bild wohl dech besser für diesen konkreten Zweck. Ich kann ja bei Gelegenheit mal eine Vektorversion davon erstellen, damit wenigstens die Auflösung besser wird. --Furfur ⁂ Diskussion 15:17, 24. Jan. 2019 (CET)
- Fein. Dann muss ich mal bei Gelegenheit die fehlenden Gemeindekarten machen ^^°. --JPF just another user 15:22, 24. Jan. 2019 (CET)
- Hier ist ein schnell erzeugtes neues Bild: East Timor map 2 de.svg. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 16:11, 24. Jan. 2019 (CET)
- Prima, da habe ich das gleich statt Datei:Osttimor.png in die de-Artikel eingefügt. --JPF just another user 20:30, 24. Jan. 2019 (CET)
- Hier ist ein schnell erzeugtes neues Bild: East Timor map 2 de.svg. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 16:11, 24. Jan. 2019 (CET)
- Fein. Dann muss ich mal bei Gelegenheit die fehlenden Gemeindekarten machen ^^°. --JPF just another user 15:22, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ich glaube, dann fände ich wohl das obige Bild wohl dech besser für diesen konkreten Zweck. Ich kann ja bei Gelegenheit mal eine Vektorversion davon erstellen, damit wenigstens die Auflösung besser wird. --Furfur ⁂ Diskussion 15:17, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ziemlicher Aufwand für eine Ein-Tages-Nutzung (SVG geht bei mir nicht). Die Karte ist ja eigentlich dazu gedacht, sie zu vergrößern. Das Interessante für den Leser wäre an der Karte, schon auf der Hauptseite zu erfahren, wo Viqueque liegt. Bei der Gemeindekarte habe ich zudem etwas Bedenken, weil die administrativen Grenzen nicht mit den damaligen übereinstimmen. So gesehen sind die grauen Beschriftungen eher weniger wichtig in diesem Zusammenhang. Vielleicht doch ein Bild mit Blick auf den Ort Viqueque? Datei:Blick auf Viqueque.jpg. --JPF just another user 07:54, 23. Jan. 2019 (CET)
- Hallo JPF, diese Karte finde ich wahrscheinlich besser, allerdings würde ich die Schriften nicht hellgrau abschwächen (oder „dimmen“). Ich würde alle Beschriftungen in derselben dunklen Farbe halten. Die Details der Karte sind ja auch von Interesse. Wenn sie nicht von Interesse wären, bräuchte man nicht so eine vergrößerte Karte. Dann würde ein Miniaturbild reichen. Die Kreisnamen kann man ja evtl. auf eine andere Art und Weise hervorheben (andere Farbe? Kursiv? Noch größere Schrift?).
Pro (eine etwas bessere deutschsprachige Karte fände ich aber sinnvoll) -- - @Furfur: Wie wäre es mit dieser hier? --JPF just another user 21:16, 22. Jan. 2019 (CET)
08.06.2019: Hanno (Elefant)
Begründung: Exzellent seit 2007, zuletzt am 27.09.2007 AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:11, 17. Feb. 2019 (CET)
- Hinweis: War ursprünglich am 21.3. als AdT vorgesehen, fiel aber wegen des Protests gegen die EU-Urheberrechtsreform aus. --L. aus W. (Diskussion) 23:26, 8. Mär. 2019 (CET)
<Kopie von WP:FzW>
Ich schlage vor, den Elefanten mit Acorn zu tauschen. --88.70.35.144 13:55, 20. Mär. 2019 (CET)
- Denn der Elefant hat am 8. Juni 2019 seinen 503. Todestag. --88.70.35.144 15:04, 20. Mär. 2019 (CET)
</Kopie>
- 503. Todestag ist aber sehr unrund.
- @Seesternschnuppe: Du hast den Artikel vorgeschlagen. Was sagst du denn dazu? Wir hätten noch die Möglichkeit zwei Jahre zu warten und dann den Todestag zu nehmen, das wäre dann 505 (500 wäre natürlich noch passender gewesen, aber man kann nicht alles im Blick haben). Gruß Sophie talk 18:14, 20. Mär. 2019 (CET)
- 8. Juni 2019 ist OK für mich. Den 505. Geburtstag bei einem Elefanten finde ich jetzt nicht so bedeutend, dass man dafür zwei Jahre warten sollte. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:11, 20. Mär. 2019 (CET)
- Okay, deine Entscheidung. Danke für die Antwort. Ich verschiebe den Hanno dann noch mal. Der arme Elefant kommt bei uns ganz schön rum. Gruß Sophie talk 22:28, 20. Mär. 2019 (CET)
- PS: Ich hab den genauen Todestag noch im Teaser ergänzt. Sophie talk 22:39, 20. Mär. 2019 (CET)
- 8. Juni 2019 ist OK für mich. Den 505. Geburtstag bei einem Elefanten finde ich jetzt nicht so bedeutend, dass man dafür zwei Jahre warten sollte. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:11, 20. Mär. 2019 (CET)
09.06.2019: Fremdkörper in Anus und Rektum
Datum flexibel, war zuletzt 2011 AdT --🆁edesigning☣︎ 22:20, 29. Jan. 2019 (CET)
- Pfingsten ist dieses thema echt geistlos. ich habe auch eine viel besser passende idee: Karl Barth. aber das muss ich erst mit dem hauptautor absprechen, da der artikel zur zeit als alternative für den 10.5. vorgeschlagen ist. --Jwollbold (Diskussion) 13:11, 4. Apr. 2019 (CEST) Kontra: ja, bitte ein anderes datum. in der medizin ist alles wichtig, aber an
- Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:22, 4. Apr. 2019 (CEST) Kontra: zur „Alternative“ da es sich hier (9. Juni 2019) um einen Jüdischen Feiertag handelt. --
- @Seeler 09: schawuot, das fest der gesetzgebung, fällt wohl eher selten mit pfingsten zusammen, da es dem pessach-termin folgt. da müssen wir dieses jahr nicht unbedingt einen christlichen artikel auf dieses datum legen. wenn es aber schwieirig ist, für barth einen geeigneten termin zu finden (für pfingstmontag gibt es z.b. bereits einen guten anderen vorschlag), wäre pfingsten doch keine verletzung religiöser gefühle und keine missionarische aktion. denn karl barth hat eine allgemeine bedeutung etwa durch seine antifaschistische standhaftigkeit, sein friedenspolitisches engagement und durch seine - wie ich finde - auch für nichtchristen u.u. zugängliche kritische religionsphilosophie und neu begründete theologie. im zugehörigen werkartikel Kirchliche Dogmatik wird zudem unter "lichterlehre" ausführlich auf den religionsdialog eingegangen, und eine sehr tolerante interpretation habe ich schon auf der diskussionsseite formuliert. weiteres s. auf der adt-diskussion zum 10.5. --Jwollbold (Diskussion) 17:05, 4. Apr. 2019 (CEST)
- jedenfalls sollte das triviale thema "fremdkörper ..." nicht ausgerechnet an zwei hohen religiösen feiertagen vorgestellt werden. der adt sollte einen bezug dazu haben - gerne auch ein thema aus der jüdischen kultur. mal sehen, was mit barth und dem 10.5. wird. dann schlage ich eventuell selbst einen artikel zum judentum vor. Schawuot selbst ist zu wenig ausgebaut. --Jwollbold (Diskussion) 13:08, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Habe einige Neutrale Vorschläge: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge#Erde die ohne Datumsbezug wären. Erde, Brauner Zwerg, und so weiter. Also wenn das mit dem im Popo nicht so Ideal ist, könnte man da einen von nehmen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:18, 8. Apr. 2019 (CEST)
- hallo Seeler 09 und andere: also für karl barth - und diese haltung ist heute weitgehender konsens im religionsdialog - bedeutete dieser nicht den kleinsten gemeinsamen nenner, eine neutrale perspektive. sondern er wollte die jeweiligen besonderheiten berücksichtigen und in der eigenen tradition gründe für verständigung suchen. das heißt dann auch nicht, sich aus unnötiger rücksicht auf andere zu verstecken. aber obwohl ich den barth-artikel für pfingsten und auch schawuot (das "gesetz gottes" spielte für barth eine ebenso zentrale rolle wie für juden) für sehr geeignet halte, unterbreche ich jetzt die diskussion und warte andere meinungen sowie die terminliche entwicklung ab. --Jwollbold (Diskussion) 15:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Karl Barth ist jetzt auf den 10.5. festgelegt. aber mein contra bleibt. --Jwollbold (Diskussion) 22:59, 6. Mai 2019 (CEST)
- Methodios (Diskussion) 16:32, 6. Jun. 2019 (CEST) Nö. Geht mMn garnicht. Kontra --
Alternativvorschlag 09.06.2019: Ockhams Rasiermesser
(Philosophie, )
Ockhams Rasiermesser – auch Prinzip der Parsimonie, lex parsimoniae oder Sparsamkeitsprinzip – ist ein heuristisches Forschungsprinzip aus der Scholastik, das bei der Bildung von erklärenden Hypothesen und Theorien höchstmögliche Sparsamkeit gebietet. Das nach Wilhelm von Ockham (1288–1347) benannte Prinzip findet seine Anwendung in der Wissenschaftstheorie und der wissenschaftlichen Methodik. Vereinfacht ausgedrückt besagt es:
- 1. Von mehreren hinreichenden möglichen Erklärungen für ein und denselben Sachverhalt ist die einfachste Theorie allen anderen vorzuziehen.
- 2. Eine Theorie ist einfach, wenn sie möglichst wenige Variablen und Hypothesen enthält und wenn diese in klaren logischen Beziehungen zueinander stehen, aus denen der zu erklärende Sachverhalt logisch folgt.
Begründung: Lesenswert seit 2005, war noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:22, 24. Feb. 2019 (CET)
- Furfur ⁂ Diskussion 22:57, 4. Mär. 2019 (CET)
- Verschoben vom 11.5. auf 9.6.19, da am 11.5. ein terminbezogener Alternativvorschlag vorliegt. Bzgl. 9.6. (Pfingsten und jüdischer Feiertag) sollte Ockhams Rasiermesser neutral genug sein. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:02, 14. Apr. 2019 (CEST)
Pro (weiche Trennzeichen ergänzt – sonst entstehen so große Textlücken, Einrückung der Unterpunkte 1 . und 2. reduziert) --
10.06.2019: Sigrid Undset
Begründung: Zum 70. Todestag. War AdT am 10.6.2011 --Leserättin (Diskussion) 20:23, 26. Jan. 2019 (CET)
- Bild getauscht, da ich dieses für geeigneter halte (u. a. nicht so dunkel). Seit diesem Jahr ist das Bild gemeinfrei. --Leserättin (Diskussion) 21:08, 29. Jan. 2019 (CET)
11.06.2019: Jüdischer Parasit
(Politik, )
Begründung: Lesenswert seit 2018. War noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:30, 17. Mär. 2019 (CET)
- Mir ist dieses antisemitische Plakat großformatig auf der Hauptseite ehrlich gesagt etwas unsympathisch. --Furfur ⁂ Diskussion 18:34, 30. Mai 2019 (CEST)
- Nachvollziehbar. Der Artikel bietet noch folgende Bilder (außer Porträtaufnahmen, die meiner Ansicht nach ungeeignet sind). Ich fände das 2. Bild am Besten, da nur Text und ohne bildliche Darstellung des Parasiten. Wäre das ok? BG, --Leserättin (Diskussion) 09:00, 5. Jun. 2019 (CEST)
-
Karikatur aus dem Stürmer, September 1944
-
Titelblatt eines Schulungshefts der Wehrmacht, 1944
- Pauls erster Enkel (Diskussion) 09:38, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Der Artikel klärt über Stereotype auf, zeigt ihre lange Geschichte auf und wie sie sich im Denken der Welt "festgefressen" haben. Ich finde, dass das gut zum Bildungsauftrag der Wikipedia und damit auf die Hauptseite passt. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:07, 5. Jun. 2019 (CEST)
Kontra: Der Artikel ist zweifellos sehr gut. Aber ich finde es bedenklich bis kontraproduktiv, die geballte antisemitische Propaganda, und noch dazu unter diesem Namen, aufs Titelblatt zu heben. Da, fürchte ich, liefern wir ungewollt Munition für Leute, die wir gewiß nicht unterstützen wollen. --
12.06.2019: Loving v. Virginia
(Recht, )
Begründung: Lesenswert seit 2009, war noch nie AdT. Den 50. Jahrestag des Urteils hat man vor 2 Jahren leider verpasst. Vorschlag ist der Internationale Tag gegen Rassismus am 21. März. Die Bebilderung ist mal wieder eine Herausforderung. Hier 2 Alternativen, wobei auf dem 2. in der Größe praktisch nichts zu erkennen ist:
BG, --Leserättin (Diskussion) 11:10, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe weitergesucht und doch noch was passendes gefunden, finde ich. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:25, 30. Mär. 2019 (CET)
- Gute Idee mit dem Bild. Mit Blick auf die Daten sollte auch jedem klar sein, dass es sich bei dem Pärchen nicht um die Lovings handelt. Als alternativen Anlass könnte man auch den Loving Day am 12. Juni nehmen. Da die Goldene Regel keinen Datumsbezug hat, könnte man den Loving-Artikel dann auch schon 2019 bringen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:30, 30. Mär. 2019 (CET)
- Danke für den Vorschlag. Das greife ich gleich auf und ergänze es im Teaser, damit der Bezug klar ist. Wegen des Bilds ist zudem meine Hoffnung, dass der Verwechslung auch entgegengewirkt wird, weil die Ethnien im Bild umgedreht sind wie bei den Lovings.
- Verschoben auf 12.6.2019. --Leserättin (Diskussion) 14:35, 30. Mär. 2019 (CET)
- Danke für den Vorschlag. Das greife ich gleich auf und ergänze es im Teaser, damit der Bezug klar ist. Wegen des Bilds ist zudem meine Hoffnung, dass der Verwechslung auch entgegengewirkt wird, weil die Ethnien im Bild umgedreht sind wie bei den Lovings.
- Gute Idee mit dem Bild. Mit Blick auf die Daten sollte auch jedem klar sein, dass es sich bei dem Pärchen nicht um die Lovings handelt. Als alternativen Anlass könnte man auch den Loving Day am 12. Juni nehmen. Da die Goldene Regel keinen Datumsbezug hat, könnte man den Loving-Artikel dann auch schon 2019 bringen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:30, 30. Mär. 2019 (CET)
13.06.2019: Wilhelm Riedel (Tuchfabrikant)
190. Geburtstag. --Redrobsche (Diskussion) 11:08, 23. Jan. 2018 (CET)
14.06.2019: Steffi Graf
Begründung: Zum 50. Geburtstag. Seit 2006 lesenswert, zuletzt am 30.09.2008 AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 14:56, 1. Mär. 2019 (CET)
- @Seesternschnuppe: Ich finde das Bild zeigt ein wenig viel grün. Ich hab mal geschaut, ich finde das eingefügte rechte Bild nicht schlecht, allerdings ist es nicht ganz scharf. Oder lieber eine Nahaufnahme? Die kommt allerdings auch gleich im Artikel als erstes. Was meinst du? Gruß Sophie talk 00:45, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Ein kleiner Einwurf: Was mir an dem aktuellen Bild gefällt, ist, dass es Steffi Graf in Aktion zeigt. Zumindest für mich (Menschen meiner Generation?) hat das einen hohen Wiedererkennungswert. Porträtaufnahmen sind ja tendenziell immer etwas langweilig. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:53, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Ihr beiden, ich hatte den gleichen Gedanken wie Leserättin, als ich das Bild ausgesucht hatte. Das viele Grün finde ich nicht ganz so störend. Aber ich kann auch mit einem anderen Bild leben. Gruß --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:42, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Okay, dann belassen wir es dabei. Gruß Sophie talk 00:22, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Ihr beiden, ich hatte den gleichen Gedanken wie Leserättin, als ich das Bild ausgesucht hatte. Das viele Grün finde ich nicht ganz so störend. Aber ich kann auch mit einem anderen Bild leben. Gruß --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:42, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Ein kleiner Einwurf: Was mir an dem aktuellen Bild gefällt, ist, dass es Steffi Graf in Aktion zeigt. Zumindest für mich (Menschen meiner Generation?) hat das einen hohen Wiedererkennungswert. Porträtaufnahmen sind ja tendenziell immer etwas langweilig. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:53, 5. Jun. 2019 (CEST)
15.06.2019: Goldene Regel
Begründung: Lesenswert seit 2010, war noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:05, 17. Mär. 2019 (CET)
- Verschoben, um Loving v. Loving den 12.6.19 freizumachen. --Leserättin (Diskussion) 14:35, 30. Mär. 2019 (CET)
- Furfur ⁂ Diskussion 01:30, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
16.06.2019: Fourteenth Street Bridge
(Technik, )
Anfang Juni frisch ausgezeichnet, ein Datumsbezug direkt besteht nicht, nur die erneute Eröffnung war 1919 (allerdings bereits im Januar). Gruß Sophie talk 00:54, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Pauls erster Enkel (Diskussion) 09:23, 5. Jun. 2019 (CEST) informativ, reichhaltig und m.E. einfach schön (was natürlich im Auge des Betrachters liegt) Pro --
Ich habe mir erlaubt am Teaser noch rumzubasteln und ein akt. Bild scheint mir passender. Danke Sophie für den Vorschlag und ich hoffe die Anpassungen sind ok. MfG--Krib (Diskussion) 21:29, 5. Jun. 2019 (CEST) PS: Sonst eigentlich mit Veto, aber ich lass mich mal wieder zu einem AdT überreden ;)
- @Krib: An einem Veto würde ich natürlich nichts rückeln. Also: es ist ganz alleine deine Entscheidung. Ich kann die Gründe die für eine Ablehnung durchaus verstehen. Aber ich finde es ganz groß von dir, dass du dich mal wieder traust. Und noch besser finde ich, wenn die Autoren (des Artikels) am Teaser mitarbeiten. Also ganz herzlichen Dank.
- Jetzt zum Teaser: Ich hab ihn absichtlich ein wenig gekürzt, weil ich vermutete dass er in meiner Wunschlänge (hatte den letzten Satz drin) zu lang war... Entweder wir warten mal ab (und schauen am Vortag der Präsentation auf der HS-morgen, erst dann kann man die Länge beider Spalten auf der HS einschätzen), oder du entfernst gleich ein-zwei Sätze. Das überlasse ich ganz dir. Wie gesagt, vielen Dank für deine Mitarbeit! Wünschte das würde immer so gut klappen. Liebe Grüße, Sophie talk 00:20, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Noch weiter gekürzt. MfG--Krib (Diskussion) 10:57, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Danke vielmals für die prompte Anpassung. Passt soweit prima. Gruß Sophie talk 19:05, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Noch weiter gekürzt. MfG--Krib (Diskussion) 10:57, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Methodios (Diskussion) 16:22, 6. Jun. 2019 (CEST) Pro --
17.06.2019: Lilien
Zuletzt 2005 AdT (damals noch lesenswert), seit 2012 exzellent. Blütezeit von Mai bis August, habe im Teaser aber einfach mal Bezug auf das Lilienfest am 17.6. in Nara genommen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:05, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 01:32, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
18.06.2019: Forum Romanum
Seit 2011 lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:07, 27. Apr. 2019 (CEST)
19.06.2019: Schelme von Bergen
Seit 2010 lesenswert und noch nie AdT. Der letzte Schelm starb vor 175 Jahren, der genaue Tag geht nicht aus dem Artikel hervor. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:07, 27. Apr. 2019 (CEST)
20.06.2019: Flagge Argentiniens
Zum argentinischen Tag der Flagge, zuletzt 2006 AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:26, 1. Mai 2019 (CEST)
21.06.2019: Im Sommer
(Kunst, )
Zum Sommeranfang, zuletzt am 03.12.2009 AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:20, 16. Mär. 2019 (CET)
22.06.2019: Sternentstehung
Seit 2014 lesenswert, noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:00, 22. Mär. 2019 (CET)
23.06.2019: Anna Andrejewna Achmatowa
(Literatur und Theater/Autoren, )
Begründung: 130. Geburtstag. Exzellent seit 2005, AdT am 5. März 2006. --Leserättin (Diskussion) 00:08, 28. Feb. 2019 (CET)
Mfgsu (Diskussion) 05:24, 28. Feb. 2019 (CET)
Pro. Feiner Artikel. Achmatowa hat als herausragende russische Dichterin mit ihrer besonderen Biografie einen AdT verdient. --24.06.2019: Gartenkunst in China
(Brauchtum, )
Begründung: Lesenswert seit 2005. Noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 21:43, 11. Mai 2019 (CEST) Pro Ein schöner Artikel. --
25.06.2019: Anno 1404
Begründung: 10 Jahre nach Erstveröffentlichung, zudem wurde gerade für Ende 2018 eine Fortsetzung angekündigt. Scheint bisher noch nicht AdT gewesen zu sein. -- Vezoy (Diskussion) 14:38, 24. Aug. 2017 (CEST)
26.06.2019: Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland)
Seit 2016 lesenswert, noch nie AdT, Datum flexibel. Vielleicht findet sich noch ein passenderes Bild als das Justitia-Denkmal. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:01, 1. Mai 2019 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 16:17, 7. Mai 2019 (CEST) Pro Ein juristisches Thema und für mich als Nicht-Juristen interessant. --
27.06.2019: Leipziger Disputation
Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Beginn vor 100 Jahren. Teaser muss natürlich noch gekürzt werden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:44, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 17:55, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Als Hauptautor finde ich, das der gekürzte Text den Artikel gut zusammenfasst. Danke!--Ktiv (Diskussion) 10:59, 5. Jun. 2019 (CEST)
Pro – Teaser gekürzt, hoffe, das trifft so auf Zustimmung. --
50. Jahrestag von Stonewall. Artikel seit 2007 Exzellent, im selben Jahr zum bisher einzigen Mal AdT. --Redrobsche (Diskussion) 21:36, 7. Nov. 2018 (CET)
29.06.2019: Protreptik
Noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:28, 22. Mai 2019 (CEST)
30.06.2019: Grindadráp
Noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:22, 22. Mai 2019 (CEST)
- „Innerhalb weniger Sekunden sterben“ scheint mir nicht zutreffend. Verbluten dauert etwas länger und die Durchtrennung des Rückenmarks bewirkt auch keinen Sekundentod, sondern erstmal einen Querschnitt. Wenn die Atemmuskulatur dadurch gelähmt ist, tritt der Tod innerhalb von Minuten ein. --Furfur ⁂ Diskussion 18:41, 30. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Furfur, ich bin kein Mediziner und habe die Informationen aus dem Artikel übernommen, daher sollte dieser Punkt besser auf der dortigen Disk erörtert werden. Nichts falsch machen kann man wohl mit der Formulierung „innerhalb kurzer Zeit“. Habe das mal im Teaser geändert. Danke für den Hinweis. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:28, 30. Mai 2019 (CEST)
01.07.2019: Kerala
Begründung: Lesenswert seit 2006, noch nie AdT. Zum 70. Gründungsjubiläum des Vorgängerstaates. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:15, 18. Feb. 2019 (CET)
- Furfur ⁂ Diskussion 23:22, 4. Mär. 2019 (CET) Pro zum Thema, das Eingangsbild finde ich allerdings nicht ganz optimal. Vielleicht findet sich noch etwas Besseres. --
02.07.2019: Lucio Amelio
(Kunst und Kultur/Bildende Kunst )
Begründung: Anlässlich des 25-jährigen Todestages. Der Artikel ist seit 21. September 2012 exzellent und war bisher nicht AdT. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:49, 21. Okt. 2014 (CEST)
03.07.2019: Louis Théodore Gouvy
200. Geburtstag. Lesenswert seit 2007 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 20:12, 11. Jan. 2019 (CET)
04.07.2019: Royle-Pfeifhase
Seit April 2019 exzellent, noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:06, 30. Mai 2019 (CEST)
- Pauls erster Enkel (Diskussion) 09:49, 5. Jun. 2019 (CEST) Pro Das Tierchen ist ein "Hingucker", und der Artikel ist wirklich exzellent. --
05.07.2019: Doppelball-Versuch
Noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:04, 29. Mai 2019 (CEST)
06.07.2019: Munster (Käse)
Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:20, 2. Mai 2019 (CEST)
- Hierher verschoben, um den 27.6. für Artikel mit Datumsbezug freizumachen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:44, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Pauls erster Enkel (Diskussion) 09:50, 5. Jun. 2019 (CEST) Pro macht Appetit --
07.07.2019: Chicagoer Schule (Soziologie)
Seit diesem Jahr exzellent, noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:52, 1. Jun. 2019 (CEST)
08.07.2019: Eleonore von Aquitanien
(Mittelalter, )
Begründung: Lesenswert seit 2014, war noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:04, 30. Mär. 2019 (CET)
- Furfur ⁂ Diskussion 01:34, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
09.07.2019: Jüdische Gemeinde Wetzlar
Lesenswert seit 2010, noch nie AdT, Datumsbezug gegeben. - Deissler (Diskussion) 15:22, 25. Jun. 2018 (CEST)
10.07.2019: Skinwalker
(Sonstiges, )
Begründung: Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Zum Foto: Der Artikel ist unbebildert. Als Notbehelf habe ich die Porträtaufnahme eines Koyoten genommen, weil sich laut Navaja-Folklore Skinwalker meist in Koyoten verwandeln. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:46, 28. Apr. 2019 (CEST)
11.07.2019: Westliche Honigbiene
(Biologie, )
Kein Datumsbezug. Letztes mal AdT 2013. --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:41, 7. Jun. 2019 (CEST)
12.07.2019: Haiangriffe an der Küste von New Jersey (1916)
(Geschichte des 20. Jahrhunderts, )
Zuletzt 2008 AdT. Das 100.-Jährige vor drei Jahren haben wir leider verschlafen, aber dann halt zum 45. Jubiläum von Peter Benchleys Roman. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:36, 1. Jun. 2019 (CEST)
13.07.2019: Aluminium
(Chemie, )
Begründung: Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe den vom Datum her flexiblen Aluminium-Artikel mal hierher vorverlegt, weil es am 15.7. einen Artikel mit Datumsbezug gibt. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:16, 30. Mai 2019 (CEST)
14.07.2019: Coburg
War zuletzt 2011 ADT, am 14. Juli endet das 28. Samba Festival welches das größte außerhalb Brasiliens ist. --2A01:598:B00E:6EAF:DC4:9280:34D3:F526 11:58, 14. Jan. 2019 (CET)
c:File:Coburg-Einwohnerentwicklung.png zur Einwohnerentwicklung ist vom 20. Mai 2006 (also kurz vor der Ausz. Lesenswert). die Prognose c:File:Bevölkerungsprognosen Coburg.pdf vom 18. Nov. 2012. Es ist keine Tabelle mit Daten vorhanden aus der man eine neue Grafik erstellen könnte. Habe den Mangel auf der Disk am 5. Dez. 2018 angemerkt - die einzige Reaktion ist dieser Vorschlag zum AdT (offenbar soll der Mangel besser beseitigt werden können wenn der Artikel auf der Hauptseite steht) -- Summer • Streicheln • Note 12:43, 14. Jan. 2019 (CET)
- diesen Zusammenhang den du da erstellst erschließt sich mir überhaupt nicht. Eine Möglichkeit wäre die beiden Bilder für den ADT Zeitraum auszukommentieren. Oder du fragst mal in der Grafikwerkstatt nach. --84.142.121.178 07:21, 15. Jan. 2019 (CET)
- @Summer ... hier!: Frage doch einfach mal bei @Störfix: an, der einiges zu Coburg verfasst und die erste Grafik erstellt hat. Ich habe auch mal schnell auf die Webseite von Coburg gesehen, ob ich Statistiken finden könnte, aber die Webseite scheint ziemlich defekt, da kommt immer ein „Laufzeitfehler“ beim Aufruf verschiedner Unterseiten. --Furfur ⁂ Diskussion 00:47, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nochmal: ich habe den Mangel schon im Dez. 2018 auf der Artikeldisk angemerkt. Ich habe dort auch geschrieben, dass ich eine neue Grafik anfertige sobald Daten beigebracht werden.
- Niemand muss den Mangel beseitigen - aber genauso wenig muss des Artikel ADT werden. --Summer • Streicheln •
Note• Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 01:44, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Summer ... hier!: Frage doch einfach mal bei @Störfix: an, der einiges zu Coburg verfasst und die erste Grafik erstellt hat. Ich habe auch mal schnell auf die Webseite von Coburg gesehen, ob ich Statistiken finden könnte, aber die Webseite scheint ziemlich defekt, da kommt immer ein „Laufzeitfehler“ beim Aufruf verschiedner Unterseiten. --Furfur ⁂ Diskussion 00:47, 22. Mai 2019 (CEST)
15.07.2019: Carl Kellner (Optiker)
(Wissenschaft und Philosophie, )
Begründung: Unternehmensgründung vor 170 (Optisches Intistut) bzw. 150 Jahren (Nachfolgeunternehmen Leitz). Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:12, 22. Mai 2019 (CEST)
Als Hauptautor hab ich nichts dagegen. --d65sag's mir 12:59, 26. Mai 2019 (CEST)
16.07.2019: Millennium Park
(Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten, )
Eröffnung am 16.7. vor 15 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:37, 16. Mär. 2019 (CET)
17.07.2019: Finnische Verfassung von 1919
Begründung: Zum 100-jährigen Jubiläum. Exzellent seit 2007, zuletzt am 17.07.2009 AdT. Teaser ausbaufähig. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:08, 17. Feb. 2019 (CET)
- Teaser ausgebaut. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:38, 30. Mai 2019 (CEST)
18.07.2019: Rennbahnkatastrophe von Berlin
110. Jahrestag, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:22, 30. Mai 2019 (CEST)
19.07.2019: Laos
In Laos herrscht tropisches Klima mit hohen Temperaturen, wobei es durch die großen Höhenunterschiede regional zu starken Temperaturschwankungen kommen kann. Das Klima wird sehr stark von den Monsunen beeinflusst.
Durch großflächige Entwaldungen in den letzten Jahrzehnten sank der Grundwasserspiegel in manchen Gebieten, was zu einer prekären Trinkwassersituation in Laos führte. Zudem sind durch die Vernichtung des Lebensraumes von Flora und Fauna eine Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht.
In linguistischer Hinsicht gibt es in Laos vier große Sprachfamilien, nämlich die Tai-Kadai, Mon-Khmer, Tibeto-Birmanische und die Hmong-Yao-Familien. – Zum Artikel …
Begründung: Ist der 70. Jahrestag der Unabhängigkeit. Lesenswert seit 2005 und noch nicht AdT. --193.81.208.29 14:25, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 21:39, 10. Feb. 2018 (CET) Pro --
20.07.2019: Der Herr der Ringe Rollenspiel
Der Herr der Ringe Rollenspiel ist die deutschsprachige Version eines Fantasy-Pen-&-Paper-Rollenspiels des US-amerikanischen Verlags Decipher, das auf dem verlagseigenen universellen Regelsystem „CODA“ beruht. Grundlage für die Spielwelt ist die von dem britischen Schriftsteller J. R. R. Tolkien um dessen genreprägenden Fantasy-Roman Der Herr der Ringe geschaffene High-Fantasy-Welt von „Mittelerde“, an die die CODA-Regeln angepasst wurden.
Nachdem das Rollenspiel unter dem Titel The Lord of the Rings Roleplaying Game im Jahr 2002 zuerst in englischer Sprache veröffentlicht wurde, erschien es 2003 in Deutschland bei Pegasus Spiele. Die englische Version wurde 2002 als „bestes Rollenspiel“ mit dem Origins Award ausgezeichnet. – Zum Artikel …Ohne Datumsbezug. War zuletzt 2009 AdT --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:44, 7. Jun. 2019 (CEST)
21.07.2019: Homosexualität
Am am 21. Juli 2017 wurde das Gesetz zur staatliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterzeichnet --🆁🅴🅳🅴🆂🅸🅶🅽🅸🅽🅶 03:09, 16. Dez. 2018 (CET)
- JamesBlond006 (Diskussion) 17:18, 30. Jan. 2019 (CET) Kontra besser am 5. Jahrestag. Bis dahin sollten auch die Bausteine abgearbeitet sein. --
Alternativvorschlag 21.07.2019: Verschwörungstheorien zur Mondlandung
50. Jahrestag der ersten Mondlandung. War zuletzt 2007 AdT. --Pakeha (Diskussion) 16:39, 30. Jan. 2019 (CET)
- JamesBlond006 (Diskussion) 17:15, 30. Jan. 2019 (CET)
- Der Artikel Mond war übrigens 2005 zuletzt Artikel des Tages. --Christian140 (Diskussion) 13:11, 20. Feb. 2019 (CET)
- Habe "Mond" nun für den 18. Mai vorgeschlagen. --Christian140 (Diskussion) 09:03, 21. Feb. 2019 (CET)
Pro -- - Der Artikel Mond war übrigens 2005 zuletzt Artikel des Tages. --Christian140 (Diskussion) 13:11, 20. Feb. 2019 (CET)
22.07.2019: Nomenklatur (Anatomie)
Begründung: Lesenswert seit 2005. War noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:20, 6. Jun. 2019 (CEST)
23.07.2019: Anime Studio
Ohne Datumsbezug. War 2010 AdT --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:48, 7. Jun. 2019 (CEST)
24.07.2019: St. Christophorus (Reinhausen)
Begründung: Seit kurzem exzellent. Der 24. Juli ist Gedenktag des Christophorus nach dem Evangelischen Namenkalender. Sonst kommen auch andere Tage infrage. --stuby (?!?) 22:30, 1. Mai 2019 (CEST)
25.07.2019: Zopf
Ohne Datumsbezug. War zuletzt 2013 AdT. --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:51, 7. Jun. 2019 (CEST)
26.07.2019: Düren
Begründung: 1584 bestimmte Papst Gregor XIII. den Annentag, auf den 26. Juli zu legen. Die Heilige Anna ist die Stadtheilige von Düren und Namensgeberin der Annakirmes, eines der größten Volksfeste Deutschlands. --Elrond (Diskussion) 10:26, 7. Nov. 2018 (CET)
27.07.2019:
28.07.2019: Arp Schnitger
Begründung: 300. Jahrestag der Bestattung (genauer Geburts- und Todestag sind unbekannt). Bedeutendster Orgelbauer Nordeuropas. Exzellent seit 20. Okt. 2009. AdT am 9. Juli 2011. --Wikiwal (Diskussion) 17:28, 2. Nov. 2017 (CET)
- Großes Furfur ⁂ Diskussion 21:41, 10. Feb. 2018 (CET) Pro --
29.07.2019:
30.07.2019:
31.07.2019: Seoul
(Stadt, )
Am 1. August 2009 wurde Seouls zentraler Platz, der Gwanghwamun-Platz vor dem Palast Gyeongbokgung eröffnet. Somit 10. Jahrestag. Allerdings gibt es für den 1. August bereits einen Vorschlag. Aufgrund der Zeitverschiebung geht vllt. auch der 31. Juli. 15. August ist in Seoul auch immer was passiert (1946 Umbenennung, 1974 Eröffnung der U-Bahn), aber auch schon besetzt. Wurde 2006 ausgezeichnet und war im selben Jahr AdT. Wurde (und wird weiterhin) von mir während des Wartungsbausteinwettbewerbs Frühling 2019 überarbeitet. --Christian140 (Diskussion) 14:04, 24. Mai 2019 (CEST)
Ende der Liste der Vorschläge
Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).
Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge
Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.
Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen
Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.
Vorschlag ohne Datumsbezug: Griechische Sprachfrage
Begründung: Lesenswert seit 2007, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:56, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 02:33, 28. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessantes Thema. --
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite führen.
Vorschlag für den Artikel des Tages 9. Mai 2019, da wäre das zum 150zigsten Jubiläum wohl ein guter Tagesartikel? Zusammen mit der Sektion München welche auch am 9 Mai 1869 gegründet wurde. Zwar kein runder Geburtstag aber immerhin... 9. April 1873 Sektion Dresden. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 15:48, 26. Mär. 2019 (CET)
- Wie dir schon bei Billy Six und den Gelbwestenprotesten erklärt wurde, kommen als Artikel des Tages nur lesenswerte oder exzellente Artikel in Frage. Sonstige Jubiläen können bei Hauptseite/Jahrestage vorgeschlagen werden. --Redrobsche (Diskussion) 15:49, 26. Mär. 2019 (CET)
Okay für den 20. April hätte ich dann den Artikel hier im Angebot. Hoffe das das jetzt ein Richtiger Artikel ist? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:12, 26. Mär. 2019 (CET)
- Der Artikel ist seit 2005 Lesenswert, erfüllt also das formale Kriterium. Aber sorry, Hitler groß vorgestellt auf der Hauptseite? Das ist schlichtweg nicht angemessen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:37, 26. Mär. 2019 (CET)
- Und gewiss nicht anlässlich seines Geburtstags. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:39, 26. Mär. 2019 (CET)
- Ich wäre eher noch dafür ihn bei WGA aufzuführen (was auch vorgeschlagen wurde). Wir informieren zwar, gönnen dem ganzen aber keine "große Plattform". Gruß Sophie talk 22:01, 26. Mär. 2019 (CET)
- @Leserättin, Seesternschnuppe, BlackSophie: Ich bin wahrlich kein Anhänger Hitlers und gehöre mit Sicherheit nicht auf die rechte Seite. Ich muss aber verdeutlichen, dass wir uns bei der Auswahl der Artikel des Tages in ein neutrales Feld begeben sollten. Hitler war ein bedeutender Mann der deutschen Geschichte, auch wenn nur negativ – und es gibt daran nichts schön zu reden. Man hat sich allerdings sehr viel Arbeit mit dem Artikel gemacht und er wurde mit ausgezeichnet. Es sollte jedem ausgezeichneten Artikel dann auch die Möglichkeit gegeben werden, auf der Hauptseite präsentiert zu werden. Persönliche Befindlichkeiten sollten wir bei der Auswahl hintenan stellen. Danke, – LesenswertDoc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:52, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe grds. nichts gegen eine Vorstellung von Hitler oder auch Pol Pot, aber nicht anlässlich seines Geburtstages oder z.B. an jüdischen Feiertagen. Das wäre schlicht geschmacklos. Sein 75. Todestag nächstes Jahr am 30.4. wäre aber eine Option. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:00, 28. Mär. 2019 (CET)
- @Leserättin, Seesternschnuppe, BlackSophie: Ich bin wahrlich kein Anhänger Hitlers und gehöre mit Sicherheit nicht auf die rechte Seite. Ich muss aber verdeutlichen, dass wir uns bei der Auswahl der Artikel des Tages in ein neutrales Feld begeben sollten. Hitler war ein bedeutender Mann der deutschen Geschichte, auch wenn nur negativ – und es gibt daran nichts schön zu reden. Man hat sich allerdings sehr viel Arbeit mit dem Artikel gemacht und er wurde mit ausgezeichnet. Es sollte jedem ausgezeichneten Artikel dann auch die Möglichkeit gegeben werden, auf der Hauptseite präsentiert zu werden. Persönliche Befindlichkeiten sollten wir bei der Auswahl hintenan stellen. Danke, – LesenswertDoc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:52, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich wäre eher noch dafür ihn bei WGA aufzuführen (was auch vorgeschlagen wurde). Wir informieren zwar, gönnen dem ganzen aber keine "große Plattform". Gruß Sophie talk 22:01, 26. Mär. 2019 (CET)
- Und gewiss nicht anlässlich seines Geburtstags. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:39, 26. Mär. 2019 (CET)
- Dann 30. April 2020, zum 75. Jahrestag des Todes. -- OkSeeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 20:05, 28. Mär. 2019 (CET)
- Bitte nicht, andere Personen würdigen wir an ihrem Todestag, und damit sähe das auch wie eine Würdigung aus. Wie wäre es mit einem 8. Mai - dem Tag der bedingungslosen Kapitulation? Den hat er zwar nicht mehr erlebt, aber den Krieg, den diese in Europa beendete, hatte er gewollt. -- .Tobnu 20:19, 28. Mär. 2019 (CET)
- Berechtigter Einwand. Der 8. Mai 2020 ist tatsächlich unverfänglicher. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:25, 28. Mär. 2019 (CET)
- einverstanden, prima Kompromisslösung – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 20:51, 28. Mär. 2019 (CET)
- +1 von mir.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:13, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich finde den Termin unpassend (Hitler hat ja nichts mit der Kapitulation zu tun), aber wenn ihr es befürwortet, soll es mir recht sein. Allerdings haben wir momentan für den 10. Mai 2020 den Westfeldzug, beides geht IMHO nicht. Man könnte höchstens den Westfeldzug auf den 25. Juni (wie vorgeschlagen) verschieben, dann könnte man Hitler im Mai nehmen. Gruß Sophie talk 23:44, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich wäre auch mit jedem anderen Termin einverstanden, bin lediglich gegen die Zensur einer Fleißarbeit, nur weil das Thema des Artikels als "heikel" empfunden wird. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 21:59, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 16:02, 4. Mai 2019 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 16:36, 4. Mai 2019 (CEST)
- Ich stimme Furfur da voll umfänglich zu, es ist nichts gegen den Artikel, aber AdT ist immer auch eine Würdigung, bzw. wird es so (von anderen) wahr genommen. Gruß Sophie talk 20:48, 4. Mai 2019 (CEST)
Kontra - weil es zu Mißverständnissen führen kann, so oder so. --
Kontra Auch wenn der Artikel sicher keine Apologie Hitlers darstellt, bin ich absolut gegen diesen Artikel zum „Führergeburtstag“ oder analog „Führertodestag“. Ich bin auch generell der Meinung, dass sich manche Artikel einfach nicht als AdT eignen, weil sie zu wenig konsensfähig sind. Das heißt nicht, dass sie nicht gelesen werden sollen oder schlecht sind – sie sind ja auch frei zugänglich – aber als AdT werden Artikel regelrecht aufs Podest gestellt und auf der Hauptseite muss man schon einen gewissen Konsens haben. Die Hauptseite ist das Aushängeschild für uns alle. -- - Nicola - kölsche Europäerin 16:36, 4. Mai 2019 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 16:02, 4. Mai 2019 (CEST)
- Ich wäre auch mit jedem anderen Termin einverstanden, bin lediglich gegen die Zensur einer Fleißarbeit, nur weil das Thema des Artikels als "heikel" empfunden wird. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 21:59, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Ich finde den Termin unpassend (Hitler hat ja nichts mit der Kapitulation zu tun), aber wenn ihr es befürwortet, soll es mir recht sein. Allerdings haben wir momentan für den 10. Mai 2020 den Westfeldzug, beides geht IMHO nicht. Man könnte höchstens den Westfeldzug auf den 25. Juni (wie vorgeschlagen) verschieben, dann könnte man Hitler im Mai nehmen. Gruß Sophie talk 23:44, 28. Mär. 2019 (CET)
- +1 von mir.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:13, 28. Mär. 2019 (CET)
- einverstanden, prima Kompromisslösung – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 20:51, 28. Mär. 2019 (CET)
- Berechtigter Einwand. Der 8. Mai 2020 ist tatsächlich unverfänglicher. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:25, 28. Mär. 2019 (CET)
- Bitte nicht, andere Personen würdigen wir an ihrem Todestag, und damit sähe das auch wie eine Würdigung aus. Wie wäre es mit einem 8. Mai - dem Tag der bedingungslosen Kapitulation? Den hat er zwar nicht mehr erlebt, aber den Krieg, den diese in Europa beendete, hatte er gewollt. -- .Tobnu 20:19, 28. Mär. 2019 (CET)
Wenn dieser Artikel überhaupt ADT werden sollte, dann an einem Datum das dem Diktator nicht gefallen würde. Als da wären: D-Day, Kapitulation Deutschlands, Versenkung der Bismark, Niederlage Stalingrad, Tod Mussolini, Attentate, Niederlage Nordafrika, etc. etc. Kurz: es sollen für jeden Demokraten ein Tag zum Feiern sein. --Summer • Streicheln • Note • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 20:16, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich schliesse mich Furfur et al. an und würde sagen: Das ist ein Artikel, den wir grundsätzlich nicht als "Artikel des Tages" brauchen. Oft genug aufgerufen wird er auch so, an Aufmerksamkeit für den Artikel wird es nie fehlen. Gestumblindi 20:22, 22. Mai 2019 (CEST)
- +1 Dieses unmenschliche Monster hat ganz klar KEINE Würdigung auf der Hauptseite verdient. Zu keinem Zeitpunkt. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 22:36, 22. Mai 2019 (CEST)
- Der Artikel wird pro Jahr 2 Mio. mal aufgerufen, er hat eine „Präsentation“ auf der Hauptseite überhaupt nicht nötig. --NiTen (Discworld) 22:40, 22. Mai 2019 (CEST)
Fußballartikel des Tages
Da Sport nicht oft oft vorkommt, für den 3. Mai dann Arminia Bielefeld? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:18, 26. Mär. 2019 (CET)
- (Alternativ-)Vorschläge mit Datumsbezug werden direkt unter dem jeweiligen Datum gemacht. Ist für alle Beteiligten am übersichtlichsten. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:44, 26. Mär. 2019 (CET)
- @Seeler 09: Arminia Bielefeld hat nächstes Jahr ein rundes Jubiläum. Wie wäre es als Vorschlag fürs nächste Jahr? Gruß Sophie talk 22:05, 26. Mär. 2019 (CET)
- PS: Den Vorschlag kannst du (wie von Seesternschnuppe schon erklärt) selbst eintragen, auch beim u.g.
- Wenn ich wüsste wie es geht hätte ich es nicht hier eingetragen. Betrifft auch den Artikel Nürnberg. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:29, 27. Mär. 2019 (CET)
- Dann frag doch einfach vorher. Bzw. ich schau mir einfach immer die Vorlage an und ersetze dann alles nötige.
- Ich bereite beide mal vor. Sophie talk 02:09, 27. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @BlackSophie:, eventuell zum 1. April 1. FFC Turbine Potsdam, dann aber schon gern Arminia Bielefeld zum 3. Mai und den 1. FC Nürnberg zum 4. Mai da sie dort jewails ihren Geburtstag haben. Das sind die 3 Vereine die Bewertet sind und in den nächsten Tagen ihre Jubiläen Feiern. Die Restlichen bewerteten Vereine haben schon gehabt oder erst später Jubiläum. Exzellente Artikel: (VfB Stuttgart 9. September, Hansa Rostock 28. Dezember) sowie Lesenswerte Artikel: (1. FC Union Berlin 20. Januar, Werder Bremen 4. Februar, 1. FFC Turbine Potsdam 1. April, Karlsruher SC 6. Juni, Union 03 Altona 7. Juni, TSG 1899 Hoffenheim 1. Juli, VfB Lübeck 28. August, Stuttgarter Kickers 21. September, Holstein Kiel 7. Oktober, Borussia Dortmund 19. Dezember, 1. FC Magdeburg 22. Dezember).
- Habe die „Bewerteten Vereine“ mal alle aufgelistet, da wären es also insgesamt drei die in der nächsten Zeit Ideal wären, hoffe es ist damit nicht zu Fußballlastig? Wobei ich zuletzt kaum Fußballartikel gesehen habe als Artikel des Tages. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:30, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab die beiden vorbereitet, schau bitte hier (außer der Kommentar, der gehört natürlich nicht dazu).
- Der erste April wäre noch okay, bitte schau dir die Vorlage an (bzw. kopiere einfach meine und pass sie dementsprechend an). Ich schau es mir dann an und kann ggf noch nachbessern, kein Problem. Aber bitte versuche es selbst.
- Zweimal Fußball direkt hintereinander geht gar nicht. Da der Gebtag vom Club nächstes Jahr runder ist, hab ich den auf 2020 verschoben und Bielefeld kommt dieses Jahr dran (soweit niemand was dagegen sagt). Du musst ja auch nicht alle Vereine dieses Jahr vorschlagen, wenn nächstes Jahr ein rundes (sprich mit 5 oder 0 hintendran) ist, dann kannst du es auch schon für die weitere Zukunft vorschlagen.
- Wie gesagt, versuch es bitte selbst. Solltest du noch Fragen haben, stehe ich dir gerne zur Seite. Gruß Sophie talk 02:44, 27. Mär. 2019 (CET)
- Wenn ich wüsste wie es geht hätte ich es nicht hier eingetragen. Betrifft auch den Artikel Nürnberg. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:29, 27. Mär. 2019 (CET)
Habe die mal so aufgelistet, wann wer einen runden Geburtstag hätte.
- Diese Vereine werden 5 bzw. 0 im Jahr 2019
- 1. April 1999 (20) 1. FFC Turbine Potsdam (Anmerkung: Frauenfußballverein) (2019) Ok
- 6. Juni 1894 (125) Karlsruher SC
- 1. Juli 1899 (120) TSG 1899 Hoffenheim (2025?)
- 28. August 1919 (100) VfB Lübeck
- 21. September 1899 (120) Stuttgarter Kickers
- 19. Dezember 1909 (110) Borussia Dortmund (2020) Ok
- Diese Vereine werden 5 bzw. 0 im Jahr 2020
- 3. Mai 1905 (115) Arminia Bielefeld (2019) Ok
- 4. Mai 1900 (120) 1. FC Nürnberg (2020) Ok
- 7. Oktober 1900 (120) Holstein Kiel
- 22. Dezember 1965 (65) 1. FC Magdeburg
- 28. Dezember 1965 (65) Hansa Rostock
- Diese Vereine werden 5 bzw. 0 im Jahr 20xx
- 20. Januar 1966 (65 = 2021) 1. FC Union Berlin (Vorgängerverein 1906)
- 7. Juni 1903 (120 = 2023) Union 03 Altona
- 9. September 1893 (130 = 2023) VfB Stuttgart
- 4. Februar 1899 (125 = 2024) Werder Bremen
Ich bin da wohl zu Optimistisch mit der Vergabe bzw. dem Vorschlagen... eventuell kommt ja noch ein Verein dazu welcher eine Wertung erhält. Denke nämlöich da viele Vereine einfach nicht bewertet wurden weil es den „Betreuenden“ einfach völlig egal ist, oder sie diesen Weg nicht kennen, daher wären einige Vereine als AdT ein guter Ansporn, was DIE sind ein AdT? Da werde ich mal meinen Lieblingsklub „aufpimpen“. Aber das ist wohl teilweis Wunschdenken, sei es drum. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 03:11, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin hier nur eine Stimme. Aber meiner Meinung nach sollten (Fußball-) Vereine nur 2-3x/Jahr auf die Hauptseite, sonst wird es zuviel (sind die oben aufgeführten Vereinsartikel alle Lesenswert/Exzellent? habe ich nicht geprüft). Wenn die Meinung geteilt wird, dann müsste priorisiert werden. Wenn Sport sonst eine höhere Präsenz bekommen soll, dann aus meiner Sicht besser über andere Sportthemen als Vereine. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:29, 27. Mär. 2019 (CET)
- Die 2 Vereine Exzellente Artikel#Sport sind Exzellent. Die Vereine unter Lesenswerte Artikel#Sport sind Lesenswert. Alle hier von mir gelisteten Vereine sind Entsprechend der Regelung schon zutreffend Exzellent und oder Lesenswert. Ob sie ss heute noch sind nachdem es einige Anpassungen gab kann ich nicht sagen, spielt ja auch keine Rolle. Da es ja keine Erneute Prüfung gegeben hat. Was aber wohl auf fast jeden Atikel zutreffend sein dürfte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 09:17, 27. Mär. 2019 (CET)
- Im Verhältniß zur sonstigen Gesellschaft findet (auch Frauen)Fußball auf AdT viiiiel zu wenig statt. Ich würde die Initiative von Seeler09 unterstützen. --Methodios (Diskussion) 11:55, 27. Mär. 2019 (CET)
- @Seeler09: Hast du schon einen Vorschlag vorbereitet? Ich sehe davon noch nichts.
- Ich hab nichts dagegen öfter mal einen Fußballverein als AdT zu bringen. Wenn jetzt am 1. April doch noch Frankfurt kommt (der sollte dann aber rechtzeitig vorbereitet werden). Wenn immer so mind. ein Monat dazwischen ist, finde ich das ganz okay. Aber nicht Bielefeld und Nürnberg direkt hintereinander (hab ich schon mal erwähnt), sondern dann Bielefeld dieses Jahr (ist bissel runder).
- Aber auch ich hab nur eine Stimme, wenn die Vorschläge vorbereitet wurden, könnte jemand auch noch mal was dagegen sagen, vllt aber auch dafür. Also "Sei mutig!". Gruß Sophie talk 21:20, 27. Mär. 2019 (CET)
- Im Verhältniß zur sonstigen Gesellschaft findet (auch Frauen)Fußball auf AdT viiiiel zu wenig statt. Ich würde die Initiative von Seeler09 unterstützen. --Methodios (Diskussion) 11:55, 27. Mär. 2019 (CET)
- Kann für nichts garantieren. am 1. April ist Hugo Stinnes, der könnte dann auf den 2. April der Tag müsste LEER sein weil der Vorschlag aktuell wohl gestrichen ist? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:28, 27. Mär. 2019 (CET)
- Hugo Stinnes? Ich hab am 1. Nagelsmann (der wurde gestrichen) und als Alternative die Seidenstraße (die könnte man verschieben). Mach einfach einen weiteren "Alternativvorschlag" (kannst die Vorlage von der Seidenstraße kopieren und dann für Frankfurt anpassen). Gruß Sophie talk 21:34, 27. Mär. 2019 (CET)
- Kann für nichts garantieren. am 1. April ist Hugo Stinnes, der könnte dann auf den 2. April der Tag müsste LEER sein weil der Vorschlag aktuell wohl gestrichen ist? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:28, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ja ich hab im Mai geguckt, war irgendwie klar das ich es beim Ersten mal vergeige. Wobei ich selbst Stinnes eher am 10. April sehe (Sterbedatum als Jubiläum) wenn man schon etwas auf Daten gucken möchte. (Siehe Kommentar zu Stinnes) Da wäre es 95 Jahre Tot. Hätte mehr Sinn als irgendwie da zwischen gewürfelt? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:44, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ist doch kein Problem. Ich mach heute noch Fehler (hab auch wieder Frankfurt mit Potsdam verwechselt). Ich hab Potdsdam jetzt mal am 1. April vorgeschlagen, mal schauen. Bitte verändere aber nicht einfach das Datum. Die Vorschläge müssen der Reihe nach kommen. Deswegen hab ich deine letzten Änderungen rückgängig gemacht. Du kannst deine Kritik bei Stinnes gerne anmerken (aber nicht einfach Datum ändern). Benutzer:Seesternschnuppe meinte zum Tag der Arbeit, Nachfragen sind immer erlaubt. Sophie talk 21:59, 27. Mär. 2019 (CET)
- Anlass für den Stinnes-Artikel am 1.5. ist der Tag der Arbeit, wie ich es auch beim Vorschlag angegeben habe. Wir schauen zwar meistens auf Jubiläen, runde Geburts- oder Todestage, man kann aber auch thematische Datumsbezüge herstellen. Wenn es der 100. Geburtstag wäre, würde ich auch den 10.4. präferieren, aber der 95. ist jetzt nicht so „bedeutend“. Außerdem gibt es am 10.4. bereits einen Vorschlag mit Datumsbezug. Weshalb ich es beim 1.5. belassen würde. --Seesternschnuppe (Diskussion) 07:31, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ist doch kein Problem. Ich mach heute noch Fehler (hab auch wieder Frankfurt mit Potsdam verwechselt). Ich hab Potdsdam jetzt mal am 1. April vorgeschlagen, mal schauen. Bitte verändere aber nicht einfach das Datum. Die Vorschläge müssen der Reihe nach kommen. Deswegen hab ich deine letzten Änderungen rückgängig gemacht. Du kannst deine Kritik bei Stinnes gerne anmerken (aber nicht einfach Datum ändern). Benutzer:Seesternschnuppe meinte zum Tag der Arbeit, Nachfragen sind immer erlaubt. Sophie talk 21:59, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ja ich hab im Mai geguckt, war irgendwie klar das ich es beim Ersten mal vergeige. Wobei ich selbst Stinnes eher am 10. April sehe (Sterbedatum als Jubiläum) wenn man schon etwas auf Daten gucken möchte. (Siehe Kommentar zu Stinnes) Da wäre es 95 Jahre Tot. Hätte mehr Sinn als irgendwie da zwischen gewürfelt? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:44, 27. Mär. 2019 (CET)
- Hab den BVB mal eingetragen, wenn wer was dagegen hat raus nehmen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:35, 27. Mär. 2019 (CET)
- Hänge es mal an Fußballartikel des Tages:
- Für den 4. Mai dann 1. FC Nürnberg? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:24, 26. Mär. 2019 (CET)
- @Seeler 09: Wie wäre es dieses Jahr mit dem Club? Gruß Sophie talk 22:05, 26. Mär. 2019 (CET)
- Mist, falscher Ping. @Seeler09: Noch mal zur Kenntnisnahme, bitte lies meine Antworten unter deinen Beiträgen. Sophie talk 22:06, 26. Mär. 2019 (CET)
- AdT: 1. FC Nürnberg @BlackSophie: Ist da ein Fehler zum 4. Mai 2020? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:40, 27. Mär. 2019 (CET)
Nur als Vorschlag, habe gesehen das die Band AdT fähig wäre. (Dieser Artikel wurde am 4. April 2013) Schade das man den 1. Januar 2019 verpasste, Gründung war 1994 am 1. Januar, damit hätten es 25 Jahre sein können. Eventuell 2020? oder zum Glatten 2024 wo sie 30 werden würden. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 08:24, 29. Mär. 2019 (CET)
- Der Artikel war erst am 19.02.2019 AdT, deshalb würde ich ihn frühestens in 5 Jahren erneut bringen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:28, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ja zu spät gesehen das es erst vor urzem AdT war. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:53, 29. Mär. 2019 (CET)
War 2009 AdT, könnte also wo doch die Klimasache so Aktuell wo es ja um die Erde geht...? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:53, 29. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht am Tag der Erde (22. April) nächstes Jahr? Für 2019 wurde bereits der Artikel über die globale Erwärmung vorgeschlagen. Zudem hatten/haben wir dieses Jahr bereits den Gletscherwund seit 1850 (15.1.), Massenaussterben (15.2.), die Leugnung der menschgemachten globalen Erwärmung (18.2.) und die Versauerung der Meere (8.4.) auf der Startseite. Alles Themen, die ein Stück weit zusammenhängen, so dass dieser Themenkomplex mMn dieses Jahr bereits gut vertreten ist. --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:42, 30. Mär. 2019 (CET)
- Gern, war nur als Datumsloser Vorschlag meinerseits gewesen. Damit nicht nur eine Handvoll Leute hier mal was macht. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:46, 30. Mär. 2019 (CET)
- So, ich hab's mal umgesetzt. Danke für Deine Unterstützung! --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:19, 30. Mär. 2019 (CET)
- (Alle Artikel ohne Datumsbezug) Zur Erde passend... Brauner Zwerg, Bewusstsein und Unfallflucht (Deutschland) (noch nie AdT) und Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure (Noch nie AdT: 1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne)) Aktion T4 (noch nie AdT) würde zur Diskussion Down-Syndrom passen... (ohne Datumsbezug) Gruss Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:39, 7. Apr. 2019 (CEST)