Vorlage:April Der 30. April ist der 120. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 311 - Toleranzedikt von Nikomedia von Kaiser Galerius beendet diokletianische Christenverfolgung.
- 1803 - Der Kauf Louisianas von der Republik Frankreich verdoppelt das Territorium der USA.
- 1812 - Louisiana tritt als 18. Bundesstaat den USA bei.
- 1822 - In Rotherhithe/England wird das erste Dampfschiff mit einem Stahlrumpf fertiggestellt.
- 1825 - Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet.
- 1897 - der britische Physiker Joseph Thomson entdeckt das Elektron.
- 1916 - Deutschland führt als weltweit erstes Land die Sommerzeit ein.
- 1945 - Die Rote Armee hisst die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Adolf Hitler begeht Selbstmord.
- 1963 - Die Fehmarnsundbrücke , die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und dem dänischen König Frederik IX. eröffnet.
- 1974 - Hinrichtung der 19-jährigen Leyla Kassim und vier weiterer Studenten nach schweren Folterungen wegen "Begünstigung und Gutheißung der separatistischen Bestrebungen" in Südkurdistan.
- 1975 - Der Fall von Saigon markiert das Ende des Vietnamkrieges.
- 1980 - Beatrix von Oranien-Nassau wird Königin der Niederlande und folgt damit ihrer Mutter Juliana von Oranien-Nassau.
- 1991 - Der letzte von ca. 3 Mio. Trabant-Autos in Zwickau wird hergestellt.
- 1993 - Das WWW, das heutige multimediale Web (auf HTML-Grundlage) wird zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.
- 1999 - Kambodscha erhält die Vollmitgliedschaft in der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten)
- 1999 - Militärputsch auf den Komoren. Die Regierung wird aufgelöst
- 1999 - Bei einem amerikanischen Luftangriff wird der Fernsehturm Belgrad-Avala zerstört.
- 2002 - [[Algerien und Deutschland treffen Rahmenabkomen zur Technischen Zusammenarbeit
- 2002 - Parlamentswahlen in Albanien. Präsident wurde Servet Pellumbi
- 2003 - Burundi. Domitien Ndayizeye wird Staatspräsident
Sport
- 1906 - Gründung des Fussballvereins SC Preussen Münster 1906.
- 1974 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Jarama, gewann Niki Lauda auf Ferrari vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 2), und vor Emerson Fittipaldi auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1976 - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jimmy Young im Capital Centre, Landover, USA, durch Sieg nach Punkten
- 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Jean Alesi auf Ferrari (Platz 2), und vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 3).
- 1999 - Bei einem amerikanischen Luftangriff wird der Fernsehturm Belgrad-Avala zerstört.
- Weltrekorde
- 1960 - John Thomas, USA, stellt mit 2,17 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1963 - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,05 m
- 1965 - Randy Matson, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,05 m
- 1989 - Aya Suzuki, Japan, erreichte im Hammerwerfen der Damen 61,2 m
Geboren
- 1310 - Kasimir III., der Große, König von Polen
- 1651 - Jean Baptiste de la Salle, französischer Ordensstifter und Pädagoge
- 1662 - Maria II. Stuart, britische Königin
- 1777 - Carl Friedrich Gauß, deutscher Mathematiker
- 1812 - Kaspar Hauser, deutsches Findelkind
- 1833 - Hortense Schneider, französische Sopranistin
- 1835 - Franz Defregger, österreichischer Maler
- 1853 - Alfred von Berger, österreichischer Schriftsteller
- 1863 - Max Skladanowsky, deutscher Filmproduzent
- 1870 - Franz Lehár, österreich-ungarischer Komponist
- 1883 - Jaroslav Hasek, tschechischer Schriftsteller
- 1893 - Joachim von Ribbentrop, deutscher Außenminister
- 1899 - Lucie Mannheim, deutsch-britische Schauspielerin
- 1909 - René Deltgen, deutscher Schauspieler
- 1909 - Juliana von Oranien-Nassau, Königin der Niederlande
- 1911 - Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin
- 1916 - Claude E. Shannon, US-amerikanischer Mathematiker
- 1927 - Johnny Horton, US-amerikanischer Musiker
- 1929 - Klausjürgen Wussow, deutscher Schauspieler
- 1930 - Bobby Marchan, US-amerikanischer Sänger
- 1933 - Willie Nelson, US-amerikanischer Musiker
- 1938 - Larry Niven, US-amerikanischer Science-Fiction Autor
- 1940 - Darrell McCall, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1941 - Johnny Farina, US-amerikanischer Musiker
- 1943 - Bobby Vee, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Rudi Assauer, deutscher Fußballspieler und Manager
- 1944 - Richard Shoff, US-amerikanisher Musiker
- 1945 - Mike Deacon, britischer Musiker
- 1946 - Karl XVI. Gustaf, König von Schweden
- 1947 - Thomas Goppel, deutscher Politiker
- 1953 - Merrill Osmond, US-amerikanischer Sänger
- 1954 - Jane Campion, neuseeländische Regisseurin
- 1956 - Lars von Trier, dänischer Filmregisseur
- 1968 - Verona Feldbusch, deutsch-bolivianisches Model
- 1982 - Kirsten Dunst, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 535 - Amalaswinta, Königin der Ostgoten
- 1173 - Haimo von Landecop, Mönch und Heiliger
- 1224 - Bernhard II., Graf zu Lippe
- 1632 - Johann Tserclaes Tilly, fämisch-deutscher Feldherr
- 1632 - Sigismund III.(Zygmunt) Wasa, polnischer und schwedischer König
- 1883 - Édouard Manet, französischer Maler
- 1895 - Gustav Freytag, deutscher Dichter, Historiker und Journalist
- 1945 - Adolf Hitler, deutscher Diktator und Eva Braun (Suizid)
- 1959 - Kau Nagai, japanischer Schriftsteller
- 1981 - Peter Huchel, deutscher Lyriker
- 1983 - George Balanchine, russisch-US-amerikanischer Choreograph
- 1983 - Muddy Waters, US-amerikanischer Musiker
- 1989 - Sergio Leone, italienischer Filmregisseur
- 2004 - Boris Pergamenschikow, russischer Cellist
Feier- und Gedenktage
- Pius V. - Papst
- Quirinius von Rom - Märtyrer
- Hildegard - Kaiserin, Stifterin
- Hulda (Hoildis) von Troyes - Nonne
- Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wird auch als Walpurgisnacht bezeichnet.
- Finnland - Frühlingsfest.
- Niederlande - Geburtstag der Königin (1938).
- Vietnam - Tag der Vereinigung.
- Deutschland - Volksbrauch, Tanz in den Mai.