'Natur nicht als handelndes Subjekt, hat mir mein Biolehrer eingetrichtert, - er hatte recht, doch nur mit dem Subjekt, die Zeit, die Natur, das Wasser, die natürlichen Kräfte bewirken Manches, wovon der Mensch nicht zu träumen wagen würden, aber natürlich ist es kein lustbetontes Wesen im Nachthemd wie auf den alegorischen Bildern, auch kein zorniger Übervater mit Bart... :-) Ilja
Die Veränderung eiweißreicher oder kohlehydratreicher Ausgangsstoffe mit Hilfe von Mikroorganismen führt zu neuen Produkten, die in der Regel eine bessere Haltbarkeit aufweisen als das Original. Es handelt sich damit aber nicht um eine Konservierung, sondern um eine Veredelung (ein "gewünschter Verderb") - siehe auch: Milchprodukte und Vergärung.
...hmm, das nicht würde ich viel lieber als NICHT NUR sehen: denn natürlich ist die Fermentation eine Haltbarmachung, ob Milch zu Joghurt, Kefir, Kumiss oder Käse wird oder der Kohl zum Sauerkraut, ja die saueren Gurken gehören auch dazu, aber auch der Tee wird so zum Schwarztee, der Pfeffer und die Kappern und, und, und. OK, gut, die Chinesen sagen zu Käse verdorbene Milch, aber das ändert nicht daran, das der Käse deutlich länger hält, als etwa die Milch. Also doch Konservierung. Für die Kühe macht man genau so auch die Silage - mit der Milchsäuregährung. Ilja